Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start I mog wos wean 10. Passauer Ausbildungsmesse: 2.300 Quadratmeter Zukunft

10. Passauer Ausbildungsmesse: 2.300 Quadratmeter Zukunft

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 13.03.2017 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Passau/Freyung-Grafenau. Die Suche nach den „besten Köpfen“ ist längst keine saisonale Angelegenheit mehr, sondern in vielen Betrieben das ganze Jahr über von Belang. Weiterhin gibt es mehr Ausbildungsplätze als potenzielle Lehrlinge, sodass nicht wenige Firmen um die Schulabgänger regelrecht kämpfen müssen. 1,57 Ausbildungsstellen pro Bewerber hat die Agentur für Arbeit Passau im Beratungsjahr 2015/16 registrieren können. Die Veranstalter der 10. Ausbildungsmesse haben sich einmal mehr zum Ziel gesetzt, am 17. und 18. März künftige Azubis mit ihren möglichen Ausbildern zusammenzuführen. Dabei stehen erneut der Informationsaustausch sowie ein erstes Kennenlernen im Mittelpunkt. Im Hog’n-Interview berichtet Barbara Jaschke, Sprecherin der Agentur für Arbeit Passau, über die Erfolgsveranstaltung und die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt.

2.300 Quadratmeter, 111 Ausbildungsbetriebe, 220 Ausbildungsberufe und Studiengänge: Am 17. und 18. März findet zum zehnten Mal die Ausbildungsmesse der Agentur für Arbeit in der Dreiflüssehalle Passau statt. Fotos: Agentur für Arbeit Passau

Frau Jaschke, ein Jubiläum steht an: Heuer wird die Ausbildungsmesse zum zehnten Mal ausgetragen. Wie voll wird die Dreiländerhalle in diesem Jahr werden?

Stimmt, wir organisieren zusammen mit unseren Kooperationspartnern die Ausbildungsmesse nun bereits zum zehnten Mal. War es anfangs noch so, dass die Dreiländerhalle nicht vollständig mit Ausstellern gefüllt war, gibt es aktuell sogar eine Warteliste für die nächsten Jahre. Mittlerweile haben wir das Luxusproblem, dass wir nicht genügend Ausstellerflächen für alle anfragenden Betriebe anbieten können. Die 2.300 Quadratmeter in der Dreiländerhalle sind bis auf den letzten Platz belegt.

Im Laufe der vergangenen Jahre haben wir dafür gesorgt, dass auf der Ausbildungsmesse nur regional agierende Unternehmen auf unsere hiesigen Jugendlichen treffen. Konkret heißt dies, dass jeder Aussteller auch vor Ort ausbildet. Damit unterscheiden wir uns von sogenannten Bildungsmessen. Dies ist meiner Meinung nach auch das Geheimnis dieser Erfolgsveranstaltung: Die Jugendlichen bleiben in der Region.

Olympia-Medaillengewinnerin Monika Karsch ist zu Gast

Was erwartet die Besucher der diesjährigen Auflage?

Die Jugendlichen erhalten auch heuer wieder viele verschiedene Informationen über zahlreiche Ausbildungsberufe. Wir wollen, dass sich die potenziellen Azubis nicht auf einige wenige, ohnehin bekannte Ausbildungsberufe konzentrieren, sondern ihren Blick öffnen – hin zu unbekannten, aber nicht zwingend uninteressanten Berufen. Viele Firmen nehmen ihre derzeitigen Azubis zur Messe mit, um den Jugendlichen die Scheu zu nehmen. Alle sollen die Chance nutzen, an diesem Tag ihre Fragen loszuwerden. Wer schon genau weiß, was er einmal werden will, kann sich gezielter informieren und vielleicht schon erste Kontakte in Richtung Ausbildungsvertrag knüpfen. Wer möchte, kann seine Bewerbungsmappe gleich mitbringen und von Fachleuten der Arbeitsagentur prüfen lassen. Speziell für die 10. Ausbildungsmesse hat sich eine Olympiateilnehmerin angekündigt: Sportschützin Monika Karsch, die in Rio die Silbermedaille gewann, wird zum Thema „Olympia hautnah – ein Blick hinter die Kulissen“ am Freitagmittag über ihre Erfahrungen berichten.

Im Ausbildungsgespräch: Barbara Jaschke von der Agentur für Arbeit Passau.

Welche Unternehmen und Berufsfelder präsentieren sich?

An der diesjährigen Messe nehmen 111 Ausbildungsbetriebe teil. Den Besuchern steht damit ein breites Angebot an mehr als 220 Ausbildungsberufen und Studiengängen zur Verfügung. Vom kleinen, regionalen Handwerksbetrieb angefangen, ist bis zum internationalen, überregional-agierenden Konzern alles vertreten. Die Unternehmen stammen überwiegend aus den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau sowie der Stadt Passau.

Ausbildung ist und bleibt weiterhin ein großes Thema in der Wirtschaftswelt. Wie gestaltet sich die aktuelle Lage bei den Lehrlingsplätzen in den Betrieben?

Während des Beratungsjahres 2015/2016 haben sich 2.118 Ausbildungsplatzbewerber bei der Agentur für Arbeit Passau gemeldet. Die Ausbildungskapazitäten in den Betrieben werden unverändert auf hohem Niveau angeboten. Die Agentur für Arbeit Passau konnte den Jugendlichen 3.326 Ausbildungsstellen anbieten, 290 mehr als vor einem Jahr. Aktuell sind im Berufsberatungsjahr 2015/2016 rein rechnerisch 1,57 Ausbildungsstellen pro Bewerber vorhanden. Somit kann jeder Bewerber einen für sich passenden Ausbildungsplatz finden.

Arbeitsagentur bietet assistierte Ausbildung an

… und wie ist es um die „Qualität“ der Schulabgänger bestellt?

Aus meiner Sicht hat sich die „Qualität“ der Schulabgänger nicht geändert. Aufgrund der demographischen Entwicklung sind es aber weniger geworden. Daher haben Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten, ihre angebotenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Ich rate den Betrieben, auch Bewerbern eine Chance zu geben, die auf den ersten Blick keine Wunschkandidaten sind. Um eventuelle Defizite auszugleichen, bieten wir als Arbeitsagentur verschiedene Hilfen an, wie zum Beispiel die assistierte Ausbildung.

„Vom kleinen, regionalen Handwerksbetrieb angefangen, ist bis zum internationalen, überregional-agierenden Konzern alles vertreten.“

Die Rechnung scheint relativ einfach: über die eigene Ausbildung führt der Weg zu den Fachkräften von morgen. Ist dieser Weg für junge Schulabgänger realistisch?

Um die mangelnde Bekanntheit vieler Ausbildungsrichtungen zu ändern und das Interesse von Jugendlichen für bestimmte Fachrichtungen zu gewinnen, können die Betriebe die jungen Erwachsenen bereits in der Phase der Berufsorientierung abholen – und sie anschaulich über ihre Ausbildungsberufe und Chancen im Betrieb informieren. Dies können Unternehmen vor allem dadurch erreichen, indem sie sich auf der Ausbildungsmesse entsprechend präsentieren. Durch den direkten und persönlichen Kontakt können die Firmen Informationen an die Schüler weitergeben – und so ihren Fachkräftebedarf langfristig decken. Für die jungen Menschen ist eine berufliche Ausbildung immer der Einstieg in die berufliche Karriere.

Vielen Dank für das Interview – wir wünschen gutes Gelingen.

Interview: da Hog’n

____________________

–> Mehr Infos zur 10. Ausbildungsmesse der Agentur für Arbeit Passau gibt es hier (einfach klicken)

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Ausbildungsmesse Passau 2020: Deine Zukunft ist jetzt! Agentur für Arbeit: „Die Dynamik der Entwicklung wird abschwächen“ 11. Passauer Ausbildungsmesse: Größer geht nicht mehr – nur noch besser bfz – ein weit verzweigtes Bildungsnetz für den Bayerischen Wald
Schlagwörter: 10. Ausbildungsmesse, Agentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Passau, assistierter Ausbildung, Ausbildung, Ausbildungsmesse, Barbara Jaschke, Dreiflüssehalle Passau, I mog wos wean, Interview, Landkreis Freyung-Grafenau, Landkreis Passau, Lehre, Messe, Monika Karsch, Olympia, Passau, Wirtschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen
  • Neuer Besitzer, neues Konzept: Das Dorfkriagl füllt sich wieder
  • Woid-Kino im Mai (3): Dog – außergewöhnliche Freundschaft
  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n