Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Urlaub in Füssing „Große Chance“ für Füssing: Das Comeback der Kur ist beschlossene Sache

„Große Chance“ für Füssing: Das Comeback der Kur ist beschlossene Sache

veröffentlicht von da Hogn | 17.06.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

-Adverticle-

Bad Füssing. Es sind gute Nachrichten für Millionen Versicherte in Deutschland: Medizinische Vorsorgemaßnahmen in den Heilbädern sind künftig wieder Pflichtleistung der Krankenkassen. Der Bundestag hat dem Gesetz jetzt zugestimmt. Der Bundesrat wird dem Entwurf voraussichtlich Ende Juni abschließend „grünes Licht“ geben. Die Entscheidung ist ein Meilenstein: „Bisher war es der individuellen – und bisweilen schwer nachzuvollziehenden – Entscheidung der Kassen überlassen, ob sie einem Kurantrag zustimmen oder ihn ablehnen“, sagt Daniela Leipelt, Kur- und Tourismusmanagerin in Bad Füssing.

Gesunde Bewegung im Wasser: Das legendäre Bad Füssinger Thermalwasser, das mit bis zu 56 Grad Celsius in einmaliger Wirkstoff-Zusammensetzung aus 1.000 Metern Tiefe sprudelt, ist der Motor für die Erfolgsgeschichte des Kurortes an der bayerisch-österreichischen Grenze. Bad Füssings Heilwasser enthält eine besondere Art von Sulfid-Schwefel mit starker Heilwirkung gegen Gelenkerkrankungen, Rheuma und Rückenprobleme. Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Die „Wiedereinführung der ambulanten und der stationären Vorsorgeleistungen in anerkannten Kurorten nach §23/2 und 4 SGB V“, wie es im Juristendeutsch heißt, ist Teil des so genannten Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetzes. Der Deutsche Bundestag beschloss das Gesetz, das Kassenkuren künftig wieder zur Pflichtleistung macht, nach mehreren Monaten parlamentarischer Beratung am 11. Juni.

Mitte der 90er profitierten jedes Jahr rund 900.000 Bundesbürger

Bei einer so genannten „ambulanten Vorsorgeleistung“ zahlen die Kassen die Kosten für ärztliche Behandlungen und für die vom Arzt verordneten Medikamente sowie für Anwendungen wie Bäder, Massagen und andere Therapieangebote. Zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Kurtaxe und Fahrt können Versicherte von der Kasse einen Zuschuss erhalten.

Kur- und Tourismusmanagerin Daniela Leipelt. 

Deutschlands Kurorte hatten sehnsüchtig auf die Entscheidung gewartet. Als die ambulanten Vorsorgekuren noch Pflichtleistungen waren, profitierten davon Mitte der 1990-er Jahres jedes Jahr rund 900.000 Bundesbürger. 2020 waren es deutschlandweit gerade noch rund 11.500, davon rund 6.000 in Bayern.

Kurz: „Ich freue mich“

Das ist ein Rückgang von fast 99 Prozent. „Jetzt haben wir die große Chance, diesen Trend umzukehren. Und die Chance, noch mehr Menschen die Möglichkeit zu eröffnen, unser Gesundheitsangebot zu nutzen“, sagt auch der Bad Füssinger Bürgermeister Tobias Kurz. „Ich freue mich, dass sich unser langjähriger und hartnäckiger Einsatz gelohnt hat.“

Bad Füssing bereitet nach den Worten von Kur- und Tourismusmanagerin Daniela Leipelt aktuell bereits konkrete Maßnahmen vor, um Stammgäste auf die neuen Möglichkeiten hinzuweisen. „Freuen Sie sich schon heute darauf, in Zukunft wieder auf Basis der Gesetzesänderung durch Ihre Krankenkasse in den Genuss eines Kuraufenthaltes in Bad Füssing zu kommen. Denn es ist vielfach erwiesen, dass das Bad Füssinger Thermalwasser in Kombination mit entsprechenden Therapien einen wesentlichen Beitrag zur Gesundung und Gesundheitsvorsorge leisten kann“, lautet nach den Worten Daniela Leipelts eine der Botschaften der geplanten Kampagne.

„Mit Präventionsarbeit die Lebensqualität verbessern“

Auch der Bayerische Heilbäderverband begrüßt den Beschluss des Bundestags, drängt aber auch aufs Tempo bei der Umsetzung. Der Bayerische Heilbäderpräsident Alois Brundobler forderte die gesetzlichen Krankenkassen auf, die Gesetzesänderung „ohne Wenn und Aber“ umzusetzen: „Ich warne die Kassen davor, Schlupflöcher zu suchen“, so Brundobler, und ergänzte: „Der Weg zu einer Kur darf nicht zum Hürdenlauf für die Patienten werden.“


Die Covid-19-Pandemie habe eindrücklich vor Augen geführt, wie wichtig Prävention sei. Es gebe viele Langzeitfolgen, unter denen Patienten leiden. „Hier gilt es, mit gezielter Präventionsarbeit die Lebensqualität zu verbessern“, so Brundobler.

da Hog’n

-Adverticle-

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Keine Öffnungs-Perspektive: Kurorte fürchten „massive Nachteile im Wettbewerb“ Endlich Perspektiven: Rottaler Bäderdreieck kämpft für Normalität 50 Jahre Bad Füssing: Geprüft, getestet und für gut befunden Ein werthaltiges Souvenir: Neuer Bad Füssing „0 Euro-Schein“
Schlagwörter: Ambulante Vorsorgeleistung, Bad Füssing, Bayerischer Heilbäderpräsident Alois Brundobler, Bundesrat, Bundestag, Bürgermeister Tobias Kurz, Daniela Leipelt, Kur, Kur- und Tourismusmanagerin, Kuraufenthalt, Landkreis Passau, Pflichtleistung der Krankenkasse, Rottaler Bäderdreieck, Stationäre Vorsorgeleistung, Thermalwasser, Tourismus, Urlaub
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n