Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Guad fian Gejdbeiddl Im Netz einkaufen – vor Ort abholen: Erster Online-Basar für Kindersachen

Im Netz einkaufen – vor Ort abholen: Erster Online-Basar für Kindersachen

veröffentlicht von Sabine Simon | 04.12.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Waldkirchen. Sie stehen normalerweise dick und fett angestrichen im Terminkalender vieler Eltern: Die Basare, bei denen man gebrauchte Kleidung, Spielsachen und alles andere „rund ums Kind“ kaufen und verkaufen kann. In diesem Jahr mussten sie aufgrund der Coronakrise entfallen. Zu groß ist die Besucherzahl bei solchen Veranstaltungen. In Waldkirchen gibt es nun erstmals in der Region eine Alternative: einen Online-Basar.

Online kaufen, offline alles gesammelt abholen: So funktioniert der „KiBaZa“. Screenshot: kibaza.de

Die Möglichkeit, gebrauchte Sachen für Buben und Mädchen online zu kaufen, gibt es freilich schon länger. Über diverse Kleinanzeigen-Portale kann man Sachen loswerden beziehungsweise erstehen. Allerdings ist das oft mit viel Aufwand verknüpft: „Wer fährt schon gerne wegen ein paar Socken für 50 Cent nach Freyung oder für eine Hose für einen Euro nach Hauzenberg?“ Das haben sich auch Günter und Steffi Maier gefragt – und so entstand die Idee für den Online-Basar. Der große Vorteil dabei: Hier kann man die unterschiedlichsten Dinge von verschiedenen Leuten kaufen – und am Ende alles gesammelt bezahlen und abholen.

Einkaufen und selbst gebrauchte Dinge verkaufen

Und so funktioniert’s: Der Verkauf via kibaza.de startet am Sonntag, 6. Dezember: Ab 8 Uhr ist die Verkaufsplattform geöffnet – bis zum 13. Dezember um 14 Uhr. Jeder kann dort stöbern und einkaufen. Dafür erhält man  eine Einkaufstaschennummer. Alles, was man online in die virtuelle Einkaufstasche legt, kann man am 20. Dezember am Kindergarten St. Peter in Waldkirchen abholen und bezahlen.

Wer auf dem Basar Gegenstände veräußern möchte, kann sich bereits jetzt registrieren und erhält umgehend per Email eine Verkäufernummer zugeteilt. Dann heißt es für alle Verkäufer: Artikel einstellen und abwarten. Was man online verkauft hat, bringt man dann am 20. Dezember zum Kindergarten. Noch am selben Tag wird das Geld ausbezahlt. „Der Vorteil bei unserem Basar ist, dass man online Artikel einstellt, aber eine Offline-Übergabe macht“, sagt Günter Maier, „und so das Ganze eben Corona-konform abläuft.“

Erlös kommt dem Kindergarten zu Gute

Für alle Käufer und Verkäufer bedeutet das: Weniger Aufwand mit dem Verschicken oder Abholen der Waren. Für die Organisatoren ist es dafür ein umso größerer Aufwand: Sie müssen die Anlieferung und Abholung aller verkauften Artikel koordinieren. Trotzdem ist vorerst keine Begrenzung bei der Zahl der Verkäufer geplant.

Am Ende profitiert der Kindergarten davon, wenn viel verkauft wird, denn: Wie man es von Basaren her kennt, zahlen Verkäufer auch beim Online-Basar eine Gebühr – zehn Prozent des Umsatzes (jedoch maximal zehn Euro) gehen an den Kindergarten St. Peter als Erlös für die Mühen der Organisation. Wer allerdings weniger als zehn Euro beim Verkauf seiner Waren einnimmt, zahlt keine Gebühr.

Sabine Simon

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hog’n-Steuertipp (99): Steuerentlastung für Alleinerziehende Coronakrise im Woid – Tag 60: Sind Kinder eine Belastung? Waldkirchen nachhaltiger machen: Steffi, Günter und Jasmin wollen’s anpacken Geplanter Lobo-Verkauf: „Gehen davon aus, dass es unsere letzte Saison ist“
Schlagwörter: Basar, Caritas-Kindergarten, Einkauf, Eltern, Erlös, Flohmarkt, Günter Maier, KiBaZa, Kinder-Flohmarkt, Kindergarten, Kindergarten St Peter Waldkirchen, Kindersachen, Online-Basar, Organisation, Spielsachen, Steffi und Günter Maier, Verkauf, Waldkirchen
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner