Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Urlaub in Füssing Gesucht: Zukunftsstrategie für Niederbayerns öffentliche Thermen

Gesucht: Zukunftsstrategie für Niederbayerns öffentliche Thermen

veröffentlicht von da Hogn | 10.11.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Bad Füssing/Landshut. Niederbayerns Heilbäder sind auf der Suche nach einem Weg in die Zukunft. Mit mehr als 4,5 Millionen Übernachtungen war das Bayerische Golf- und Thermenland bis vor Beginn der Corona-Krise die erfolgreichste Bäderregion Europas. Die Erfolgsgeschichte kam dem Bezirk Niederbayern, der mit 60 Prozent an den Thermalbädern beteiligt ist, aber bereits in der Vergangenheit teuer zu stehen: Mit jährlich fünf Millionen Euro musste der Bezirk zuletzt den Betrieb von vier der fünf öffentlichen Kurzentren subventionieren. Getrieben von ständig weiter steigenden Kosten, den Übernachtungseinbrüchen durch die Corona-Krise und leeren Haushaltskassen sucht der Bezirk jetzt nach einer tragfähigen Zukunftsstrategie für die Kurzentren. „Es darf dabei keine Denkverbote geben“, sagt Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich.

Die Europa-Therme in Bad Füssing ist das einzige Kurzentrum im Bayerischen Golf- und Thermenland, das kostendeckend arbeitet. Foto: Kur & Gäste-Service Bad Füssing

 
Während private Thermenbetriebe, wie das Johannesbad in Bad Füssing, trotz Rückgang der Kassenleistungen bei ambulanten Badekuren schwarze Zahlen schreiben, könnten vier der fünf von der öffentlichen Hand betriebenen Kurzentren in Bad Abbach, Bad Gögging, Bad Griesbach und Bad Birnbach ohne Subvention nicht überleben. Ausnahme ist die Europa Therme in Bad Füssing, die kostendeckend arbeitet. Im Corona-Jahr fürchten die kommunalen Thermeneigner, Gemeinden und Landkreise und der mit 60 Prozent beteiligte Bezirk angesichts eines drastischen Rückgangs der Besucherzahlen einen nochmals sprunghaft steigenden Subventionsbedarf.

Vorschlag: Synergie-Effekte nutzen statt Dauer-Subvention

Deshalb wird jetzt nach Patentrezepten für einen erfolgreicheren Weg in die Zukunft des Bayerischen Thermenlands gesucht. Private Beratungsunternehmen, die Technische Hochschule Deggendorf und der European Campus Rottal-Inn sollen bei der Entwicklung tragfähiger Zukunftspläne helfen. Im Projektteam eingebunden sind Kurverwaltungen, Thermenchefs und Vertreter des Bezirks. Die Erwartung: neue Gästezielgruppen finden, eine bessere Positionierung der niederbayerischen Thermen im Gesundheitsreise-Markt der Zukunft sowie eine Optimierung des Leistungsangebots und der Organisation in den öffentlichen Thermen. Workshops sollen den Denkprozess in Schwung halten. Im Sommer 2021 möchte der Bezirkstag dann den Fahrplan für die Neuausrichtung der öffentlich-rechtlichen niederbayerischen Thermen verabschieden.

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich: „Es darf dabei keine Denkverbote geben.“ Foto: Hog’n-Archiv

Als Impulsgeber für den Weg in die Zukunft sehen sich dabei konkurrierende private Thermenbetreiber wie das Bad Füssinger Johannesbad. Erste Gespräche fanden statt. Das Management des größten Thermen-Therapiezentrums Europas kritisiert die permanente Subventionierung der kommunalen Thermen aus Steuergeldern seit Jahren.

Dr. Johannes Zwick, Aufsichtsratsvorsitzender der Johannesbad-Gruppe: „Die Nutzung von Synergien bringt öffentlichen Thermen mehr, als ständig am Subventionstropf zu hängen. Besser als der Einsatz von Steuergeldern wäre – auch mit Blick auf die nahe österreichische Konkurrenz – die engere Kooperation zwischen privaten und den von der öffentlichen Hand betriebenen Thermen.“ Das Überleben des niederbayerischen Bädertourismus sei kein Firmen- oder Standortthema, sondern eine Frage der erfolgreichen zukünftigen Regionalentwicklung für die ganze Region. In Niederbayern hängen aktuell 20.000 Arbeitsplätze vom Betrieb der Heilbäder ab.
 
Obx-News/da Hog’n
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Füssing atmet auf: Europas weitläufigste Thermen-Landschaft ist wieder offen Barrierefreier Urlaub in Deutschlands beliebtester Thermenwelt Wohltuend anders: Winterurlaub in Bad Füssings Thermen Brückentage 2019 clever nutzen und extra Urlaubstage gewinnen
Schlagwörter: Bad Abbach, Bad Birnbach, Bad Füssing, Bad Gögging, Bad Griesbach, Bayerisches Golf- und Thermenland, Bezirk Niederbayern, Dr. Johannes Zwick, Dr. Olaf Heinrich, Europa Therme, Johannesbad, Johannesbad-Gruppe, Kur, Kurzentrum, Niederbayern, Staatliche Gelder, Subventionen, Technische Hochschule Deggendorf, THD, Thermen, Urlaub, Urlaub dahoam, Urlaub in Füssing, Verlust, Zukunftsstrategie
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Renate Müllner bei Asylheim Rabenstein: „Genehmigungsverfahren ruht vorerst“
  • Martin Fenzl bei Haidmühler Bürgermeister-Beben: „Werde um Heinz kämpfen“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner