Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Da Hog'n geht um Inklunet: „Miteinander Barrieren abbauen“

Inklunet: „Miteinander Barrieren abbauen“

veröffentlicht von da Hogn | 30.09.2012 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Ringelai. Das Netzwerk „Behindertenarbeit im Landkreis Freyung-Grafenau“ wurde gegründet, um Berührungsängste zwischen behinderten und nicht-behinderten Menschen abzubauen. Betroffene, Vereine, Organisationen und Firmen treffen sich halbjährlich im Ringelaier Pfarrheim, um miteinander mehr Schnittpunkte für gemeinsame Begegnungen zu schaffen und so die Inklusion voranzutreiben.

Das Netzwerk „Behindertenarbeit im Landkreis Freyung-Grafenau“ möchte die Inklusion vorantreiben. Das geht aber nur, wenn Menschen mit und ohne Behinderung auch regelmäßig miteinander in Kontakt treten. Fotos: da Hog’n

Inklusion ist mehr als Integration – Inklusion bedeutet Mitbestimmung

Helmut Weber, Leiter der Wolfsteiner Werkstätten: „Das Netzwerk muss bekannt gemacht werden – dafür brauchen wir einen Namen, den man sich gut merken kann.“

Die Inklusion – das ist ein Begriff, der weit über den der Integration hinausgeht. Denn ist mit Integration noch die Eingliederung von bisher ausgesonderten Personen gemeint, so will Inklusion die Verschiedenheit im Gemeinsamen anerkennen. Während im Begriff Integration also gewissermaßen noch ein vorausgegangener gesellschaftlicher Ausschluss mitschwingt, bedeutet Inklusion Mitbestimmung und Mitgestaltung für alle Menschen ohne Ausnahme.

Bislang wurde bei den Treffen viel diskutiert: Darüber, ob Inklusion überhaupt möglich ist und wie es um die Inklusion im Landkreis Freyung-Grafenau bestellt ist. Nun wollen die Netzwerk-Mitglieder nicht mehr nur reden, sondern auch handeln – und den Inklusions-Gedanken in die Öffentlichkeit tragen.

Neuer Name für das Netzwerk: Inklunet – Miteinander Barrieren abbauen

Josef Wimmer, Schulleiter der Realschule Freyung, schlug vor, „Inklunet“ um die Beschreibung „Miteinander Barrieren abbauen“ zu erweitern.

Und da war zunächst ein aussagekräftiges Logo gefragt. Ein Name war schnell gefunden: Inklunet – das beinhaltet zugleich den Netzwerk-Gedanken und das Ziel des Netzwerks, die Inklusion. Josef Wimmer, Schulleiter der Realschule Freyung, merkte allerdings an, dass der Name alleine nicht selbsterklärend sei – und schlug vor, „Inklunet“ um die Beschreibung „Miteinander Barrieren abbauen“ zu ergänzen. Zudem wird im Logo auch noch der Zusatz „Netzwerk im Landkreis Freyung-Grafenau“ aufgenommen. Bis Ende Oktober soll das Logo stehen, das von Jürgen Hüsemann gestaltet wird.

Auftaktveranstaltung im Frühjahr 2013 geplant

Pfarrvikar Johannes Spitaler (2. von links) und Hauptorganisator Oswald Peterlik vom Haus St. Josef in Büchlberg: „Inklusion muss die Normalität werden, das ist unser Ziel“

Dass das Logo möglichst schnell fertig wird, ist deswegen so wichtig, weil das Netzwerk am 26. April 2013 im Freyunger Kurhaus eine Auftaktveranstaltung geplant hat. Mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Informationsständen will sich die Gruppe rund um Hauptorganisator Oswald Peterlik bekannt machen. Ein ehrgeiziges Ziel, denn in dem denkbar knappen Zeitfenster von sieben Monaten müssen unter anderem noch Plakate gestaltet, eine Homepage errichtet, Sponsoren gesucht, das Rahmenprogramm und das gesamte Catering auf die Beine gestellt werden.

Das Netzwerk ist daher auch um jede helfende Hand dankbar. Wer gerne mitwirken möchte: Am Donnerstag, den 18. Oktober findet um 19 Uhr in der Realschule Freyung das nächste Treffen statt. Schulleiter Josef Wimmer wartet beim Zugang von der Jahnstraße.

Dike Attenbrunner

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Renate Strahberger: Seit 30 Jahren Volksfest-Bedienung aus Leidenschaft WOS-1-Sperre aufgehoben: Des einen Freud, ist des Bauern Leid Werner Pauli: „Die Zeit für ein Nahwärmenetz ist reif!“ „E-Wald ohne den Landkreis wäre eine Blamage!“
Schlagwörter: Inklunet, Netzwerk „Behindertenarbeit im Landkreis Freyung-Grafenau“
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n