-Adverticle-
Hospizarbeit ist bunt und vielfältig
Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie recht herzlich zu unserem
Tag der offenen Tür ein.
Am Freitag, 8. März, begrüßen wir Sie
von 10 bis 17 Uhr in unseren Büro- und Seminarräumen.
Sie finden uns am Stadtplatz 1-3 im 2. Stock.
Wir freuen uns auf Sie!
Für das leibliche Wohl ist gesorgt
Offene Runde zum Leben, Sterben und dem Tod
Das Programm:
- 10 Uhr: Grußwort des 1. Bürgermeisters Dr. Olaf Heinrich
- im Anschluss informiert Bestatter Stefan Pradl über Bestattungsformen und Vorsorgeregelung
- Segensgedanken von Pfarrerin Sonja Schuster und Pfarrer Konrad Eichner
- 12 Uhr: Grußwort des Landrats Sebastian Gruber
- Wir laden ein zum Gespräch an der Sargbar (SARGBAR MEETS FREYUNG) – offene Gesprächs- u. Fragerunde zum Leben, Sterben und dem Tod
- 12.30 Uhr: Kurzvortrag zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- 13 Uhr: Informationen zum Kursangebot – Letzte Hilfe, am Ende wissen wie es geht.
- 14.30 Uhr: Kurzvortrag zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Vielfältige Information zu allen Tätigkeitsfeldern der Hospizarbeit
Nächster Hospizbegleiterkurs im September
Die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter sowie die Mitglieder und Förderer sind das Rückgrat des Hospizvereins. Sie sind Herz und Motor, Antrieb und Seele, wenn es darum geht, Menschen am Lebensende professionell zu begleiten.

„Hospizbegleitung ist Lebensbegleitung. Wir sind Angstnehmer, Zeitschenker, Gesprächspartner, Haltgeber, Mitschweiger.“
Das Sterben braucht Zeit – für die, die gehen, und für die, die bleiben. Hier beginnt unsere Fürsorge. Der sterbende Mensch mit seinen Bedürfnissen und Wünschen steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Dabei bestimmt er selbst, welchen Weg er geht und wie weit und intensiv er von uns begleitet werden möchte. Denn die meisten Menschen wünschen sich, am Lebensende in vertrauter Umgebung- zu Hause zu sein. Scheinbar kleine Wünsche wie der gewohnte Blick aus dem Fenster oder das eigene Mobiliar haben eine nicht zu unterschätzende emotionale Bedeutung.
Neben der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender und deren Angehörigen ist die Hospizbegleiter-Ausbildung ein Hauptanliegen unseres Vereins. Nächster Hospizbegleiterkurs voraussichtlicher Beginn September 2024. Interessierte können sich unverbindlich melden bei unserer Koordinatorin (Tel.: 08551-9176183 oder Handy: 0171-4836819).
________________
- Der aktuelle Flyer des Hospizvereins
- Der „Dauerbrenner“: Gesprächsangebote zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung ist immer noch eines der öffentlich wirksamsten Angebote des Hospizvereins
- Mit dem Kurs „Letzte Hilfe – Am Ende wissen, wie es geht“ wurde das Spektrum erweitert. Es wird das kleine Einmalseins der Sterbebegleitung: das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. (4 Modulen zu jeweils 45 Minuten).
-Adverticle-