Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start I mog wos wean Schönheit erforschen? Die TH Deggendorf macht’s möglich!

Schönheit erforschen? Die TH Deggendorf macht’s möglich!

veröffentlicht von da Hogn | 31.10.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

-Adverticle-

Deggendorf. Die Kosmetikbranche mit einem akademischen Abschluss zu stärken und voranzutreiben – das ist das Ziel des neuen berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Kosmetikwissenschaften und -management am Zentrum für Akademische Weiterbildung (ZAW) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD).

Das Studium bietet eine einzigartige Kombination aus Kosmetikwissenschaften, Dermatologie, Naturwissenschaften und betriebswirtschaftlichen Modulen. Symbolbild: pixabay/ Bru-nO

Mit dem innovativen Konzept, das sowohl dermatologisches und naturwissenschaftliches Know-how als auch Managementfähigkeiten vermittelt, bereitet die Hochschule ihre Studierenden berufsbegleitend in acht Semestern auf eine Karriere in der Kosmetik-Branche vor. Start des neuen Studiengangs ist im März 2024.

Auch wichtig: Wissenschaftliche Grundhaltung entwickeln

Doch warum ein Studium beginnen, wenn der Beruf der Kosmetiker:innen auch ohne diese Qualifizierung möglich ist? Zum einen ist der Begriff „Kosmetiker:in“ nicht geschützt: Die Ausbildung ist nicht einheitlich geregelt. Es gibt eine ganze Palette an Ausbildungsangeboten in unterschiedlichstem Umfang auf dem Markt. Mit dem Studium soll die aktuell noch schlecht strukturierte Kosmetiklandschaft auf eine einheitliche Ebene gebracht werden.

Zum anderen wird eine wissenschaftliche Grundhaltung der Studierenden entwickelt: Kritisch hinterfragen, was in Pflegeprodukten enthalten ist; welche Wechselwirkungen Verfahren und Wirkstoffe besitzen; aktuelle wissenschaftliche Kenntnisse in die eigene Tätigkeit einbringen – dies sind wesentliche Gründe für die Etablierung eines Studiengangs in Bayern.

Von der ersten Idee von Silvia Hartl-Katzdobler und Ulrike Waldenfels, Obermeisterinnen der neu gegründeten niederbayerischen Kosmetiker-Innung, hat der Studiengang gemeinsam mit der Expertise des Zentrums für Akademische Weiterbildung Schritt für Schritt Gestalt angenommen. Das Studium bietet eine einzigartige Kombination aus Kosmetikwissenschaften, Dermatologie, Naturwissenschaften und betriebswirtschaftlichen Modulen.

Hochrangige Dozierende

Studierende erhalten nicht nur eine umfassende Ausbildung in den neuesten Kosmetiktechniken und Hautpflegeverfahren. Sondern auch tiefgreifende Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen, die die Branche antreiben. Von physikalischen, chemischen und mathematischen Grundlagen ausgehend, findet eine Fokussierung auf fachrichtungsbezogene Module, wie Mikrobiologie, Ernährung, Stoffwechsel und Endokrinologie, kosmetische Verfahren sowie Ästhetik und Gestaltung statt.

Die Studierenden erhalten darüber hinaus in Modulen wie Finanzierung und Investition, Qualitäts- und Projektmanagement sowie Rhetorik und Kommunikation die Kompetenzen, Marketingstrategien zu entwickeln, Finanzen zu verwalten und ein erfolgreiches Kosmetikunternehmen zu führen. Dieser ganzheitliche Ansatz befähigt sie, auch geschäftsorientierte Entscheidungen zu treffen – und sich als Führungskräfte in der Beauty- und Wellness-Branche zu etablieren. Dabei werden sie von hochrangigen Dozierenden begleitet. Diese verfügen über langjährige Erfahrung und Expertise in ihren jeweiligen Fachgebieten.

Auch Quereinsteiger:innen erwünscht

Die Zielgruppe ist so vielfältig wie der Studiengang selbst: Er zielt auf Kosmetiker:innen und Friseur:innen mit Hochschulzugangsberechtigung bzw. Meistertitel ab, die sich entscheiden, einen Schritt in Richtung Akademisierung ihrer Branche zu machen und sich so breit gefächerte Karrierechancen zu sichern. Aber auch Quereinsteiger:innen, die sich in diesem Berufsfeld umorientieren möchten und z.B. eine erste Ausbildung in einem verwandten Bereich mitbringen, werden angesprochen.

Das Studium steht neben Bewerber:innen mit (Fach-)Hochschulreife somit auch Fachkräften aus der Praxis ohne Abitur offen. Kurz: Der Bachelor Kosmetikwissenschaften und -management ist für alle kreativen Köpfe mit Interesse in den Naturwissenschaften, der Dermatologie, aber auch in Führen und Leiten von Unternehmensabteilungen in der Beautybranche.

Die Wochenend-Vorlesungen finden im 14-tägigen Rhythmus statt. Symbolbild: tortugadatacorp/pixabay.com

Eine Herausforderung!

Der Modus von Wochenend-Vorlesungen im 14-tägigen Rhythmus ermöglicht es den Studierenden, weiterhin berufstätig zu bleiben. Doch was bedeutet es, neben dem Beruf zu studieren? Grundsätzlich zeichnet sich ein Studium neben dem Beruf dadurch aus, dass die Studieninhalte direkt in der Praxis angewendet werden können. Gleichzeitig werden Erfahrungen aus der Berufspraxis in die Seminare eingebracht. Durch die kleinen Studiengruppen können innovative Forschungs- und Praxisprojekte erarbeitet werden.

Dafür ist ein hohes Maß an Selbst- und Zeitmanagement notwendig: Berufsbegleitende Studierende meistern in acht Semestern Projektarbeiten. Sie legen Prüfungsleistungen ab. Und organisieren das Berufs- und Familienleben. Auf jeden Fall eine Herausforderung also. Das Team am ZAW, die Studiengangleitung Prof. Dr. Waldemar Berg sowie die Dozierenden stehen hier unterstützend und beratend zur Seite.

Es gibt auch NiSV-Zertifikate

Ein Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf der praktischen Anwendung: „Die Studierenden haben die Möglichkeit, in modern ausgestatteten Laboren beim Kooperationspartner BeautyConnection, eine Kosmetikschule in Ismaning unter Leitung von Carena Zuleger, Kosmetikanwendungen durchzuführen. Dieser praxisorientierte Ansatz stärkt nicht nur die kreativen Fähigkeiten. Sondern er ermöglicht es den Studierenden auch, wirkungsvolle Lösungen für individuelle Hautbedürfnisse zu schaffen“, so Weiterbildungsreferentin und zuständige Ansprechpartnerin am ZAW, Christina Moosmüller.

Eine weitere Besonderheit stellt die integrierte NiSV-Fachkundezertifizierung dar: Nach Abschluss der Module Grundlagen der Haut, Ultraschall, Optik & Optische Strahlung und EMF in Kosmetik und Stimulation erhalten die Studierenden entsprechende NiSV-Zertifikate und haben die Möglichkeit, die jeweiligen Fachkompetenzen direkt in der eigenen Tätigkeit umzusetzen.

da Hog’n

___________

Vertiefte Informationen gibt Weiterbildungsreferentin Christina Moosmüller (christina.moosmueller@th-deg.de oder 0991/3625-437). Auf der Webseite der THD (einfach klicken) kann zudem ausführliches Infomaterial angefordert werden.

-Adverticle-

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Optimale Work-Life-Balance: Lebenslanges Lernen an der THD Neue berufliche Orientierung? Die TH Deggendorf hilft dabei! Am ZAW: Frischzellenkur für die MBA-Programme der THD Die perfekte Kombination: Berufsbegleitend studieren und weiterbilden
Schlagwörter: Akademisierung, Bachelorstudiengang, Beautybranche, BeautyConnection, Berufsbegleitendes Studium, Dermatologie, Kosmetik, Kosmetiker-Innung, Kosmetikmanagement, Kosmetikwissenschaften, Naturwissenschaft, NiSV-Zertifikate, Prof. Dr. Waldemar Berg, Silvia Hartl-Katzdobler, Studium, Technische Hochschule Deggendorf, TH Deggendorf, THD, Ulrike Waldenfels, Weiterbildung, ZAW, Zentrum für Akademische Weiterbildung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Natur Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • NMS bei Ex-Häftling vs. Krankenkasse: „Der Fall ist wahnsinnig komplex“
  • Torsten Gründer bei „Das schreckliche Mädchen“ Anna Rosmus an der Uni Passau
  • Helga Kurz bei Debatte: Ist die ADAC-Dreistädte-Rallye noch zeitgemäß?
  • Penzenstadler Franz bei Schmaizler-Macher Prager: „Wer lang schnupft, der lebt lang“
  • Purschke bei Asylheim im Rabensteiner Hotel Bavaria? „Das Dorf hat Angst“

Neueste Beiträge

  • Brainy & Active Dogs: Für ein gutes Hund-Mensch-Team!
  • Im Kreuz ist Heil (3): Flurkreuz am Weg nach Schwendreut
  • Auf die Plätze, fertig, Skiurlaub!
  • Da Knaus der Woche: Sonnige Rosenpracht im Bayerwald
  • Nur 38,15 Prozent Wahlbeteiligung: So hat Haidmühle gewählt

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner