
Landhaus „Anna“: Zufluchtsort für jüdische Displaced Persons
Regen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs standen die Siegermächte vor einem massiven Problem: Wohin mit den Millionen von Menschen, die ohne Wohnsitz durch Europa streifen? Wohin mit den ehemaligen Zwangsarbeitern und KZ-Insassen, mit den vielen [...]

Nazi-Täter im Woid (3): Josef Glück aus Aldersbach
Aldersbach/Zwiesel/Regen/Gerstetten. Rudolf Drasch hat sich mit Georg Poxleitner beschäftigt, Gerhard Hacker mit Hans Krenn – den Abschluss bildet nun Dr. Franz X. Keilhofer, der sich mit Josef Glück auseinander gesetzt hat. Der letzte [...]

Vom Woid in die Ukraine: Bewegte Reise in die Vergangenheit
Grainet/Passau/Kiew. Vielen ehemaligen Schülern des Gymnasiums Freyung ist Kurt Seul als Englisch- und Geschichtslehrer bekannt, war er doch jahrelang als Lehrer dort tätig. Auch die Hog’n-Redakteure Stephan Hörhammer und Helmut Weigerstorfer [...]

Jüdisches Leben im Bayerwald: Der Weg von David ben Abraham
Cham. Es kommt durchaus vor, dass manche Menschen erst im Erwachsenenalter erfahren, dass sie nicht diejenigen sind, für die sie sich immer hielten. Sie erfahren von ihren eigentlichen Wurzeln, erleben in der Folge so manchen Aha-Moment – [...]

Rudolf Thum: „War mein Großvater ein überzeugter Nazi – und somit Täter?“
Falkenstein/Bayerischer Wald. „War mein Großvater ein überzeugter Nazi – und somit Täter?“ – diese Frage beschäftigte (und beschäftigt immer noch) wohl eine gesamte Generation. Dazu zählt auch Birgit Brantl-Schwaiger. [...]

Als ungarischer Kindersoldat im Bayerischen Wald (4): Von Neudorf nach Waldhäuser
Freyung/Budapest. Nachdem der ungarische Soldatenschüler Géza Somogyváry mit seinen Kameraden gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vor der Roten Armee zunächst über Österreich und Böhmen nach Bayern flüchtete, landete der damals 14-Jährige [...]

Als ungarischer Kindersoldat im Bayerischen Wald (3): Als die Panzer durch Neudorf rollten
Freyung/Budapest. Es ist die Geschichte eines 14-Jährigen, der am Ende des Zweiten Weltkriegs mit seinen Mitschülern der „Magyar Királyi Hunyadi Mátyás Honvéd Reáliskola“ (König-Matthias-Militärrealschule) vom ungarischen Kőszeg [...]

Als ungarischer Kindersoldat im Bayerischen Wald (2): Die Odyssee beginnt
Freyung/Budapest. Géza Somogyváry, der als Heranwachsender die „Magyar Királyi Hunyadi Mátyás Honvéd Reáliskola“, die ungarische König-Matthias-Militärrealschule in Kőszeg besuchte, landete im April 1945, gegen Ende [...]

Als ungarischer Kindersoldat im Bayerischen Wald (1): „Ich bin Géza Somogyváry“
Freyung/Budapest. „Somogyváry Géza, Kindersoldat, heute 89 Jahre alt.“ Nur zwei Tage nach Veröffentlichung des Artikels „Als einst Kindersoldaten durchs Lang-Bräu-Tor marschierten“ erreichte die Hog’n-Redaktion [...]

Als einst Kindersoldaten durchs Lang-Bräu-Tor marschierten…
Freyung. Es ist der 29. April des Jahres 1945. Der Zweite Weltkrieg geht seinem Ende entgegen. Eine Hundertschaft junger Soldaten, in schwarze Mäntel gekleidet, mit Rucksäcken bepackt, vielleicht 14, 15 Jahre alt, marschiert unter den Augen [...]

Philippsreut 1989: Plötzlich war die Grenze weg…
Philippsreut. Wer heute vom Lusen über den Plattenhausriegel zum Rachel wandert, merkt davon eigentlich nichts mehr. Der ein oder andere Grenzstein ist zu sehen – aber von Stacheldraht, Stromzaun oder gar Minen ist keine Spur. Am 9. November [...]

Vertreibung aus der Heimat: Böhmerwäldler Sepp Sager erinnert sich
–> český
Schönberg. Es war eine Zeit voller Angst, Tränen und trauriger Schicksale. Es war eine Zeit, in der Menschlichkeit oftmals auf der Strecke blieb – und das buchstäblich. Wir schreiben das Jahr 1946. Das brutale und rücksichtslose [...]

Regisseurin Lenka Ovčáčková: „Vom Charakter her sind sich Deutsche und Tschechen sehr ähnlich“
Prag. Die Zeit heilt alle Wunden. Dieser etwas klischeebehaftete Spruch mag durchaus zutreffen – wenn auch nicht immer. Noch heute sind gewisse Spannungen zwischen der deutschen und tschechischen Bevölkerung im Grenzgebiet aufgrund einiger [...]

Resi Schandra: Eine romantische Realistin
Freyung. Einladend öffnet Resi Schandra die Tür zu ihrem Appartement im Rosenium in Freyung. Sie hat sich ihr „kleines Reich“ sehr gemütlich eingerichtet – und wer sie besuchen kommt, vergisst schnell, dass er sich [...]

Im Buchladen: von Bratkartoffelpartys, Beziehungen und Bärchenwurst
Ein scheinbar trivialer Bücherkauf gepaart mit einer skurril-genialen Partnerschaftsanalyse, die sich unter anderem mit dem Ursprung von Bratkartoffelpartys oder der Ästhetik von Kuriertaschen beschäftigt. In folgenden Zeilen kommen großartige [...]

Verlassen und vergessen: die Geschichte des Bayerwald-Dorfes Schwendreut
Schwendreut. „Und hier hat unser Haus gestanden“ – Hans Reichenberger steht inmitten einer Wiese und malt mit dem Zeigefinger eine Silhouette in die Luft. Die hochgewachsenen Grashalme reichen ihm fast bis zur Hüfte, der Wind [...]
Neueste Kommentare