Die Kirche in Wollaberg: St. Ägidius grüßt weit ins Land
Wollaberg. Sie liegt hoch am Berg im Unteren Bayerischen Wald, auf 760 Meter Seehöhe – und grüßt von Weitem über das hügelige Land vor dem Dreisesselkamm. Die Rede ist von der Wallfahrtskirche Wollaberg, die mit ihrem Längsschiff [...]
Passauer Burgdeiffen: Weg mit den bösen Raunachtsgeistern!
Hutthurm. Die Zeit um den Jahreswechsel ist ja durchaus positiv behaftet: die ruhige und besinnliche Adventszeit, gefolgt vom Weihnachtsfest im Kreise der Familie. Vom 25. Dezember bis 6. Januar stehen aber auch die zwölf Raunächte an. Die [...]
Menschen aus dem Arberland (1): Pilger, Schmiede und Hirten
Regen. Sowohl da Woid und die Berge, als auch Tradition und Brauchtum prägen seit jeher die Einwohnerschaft des Arberlandes. Ihre Berufe und Hobbys spiegeln dabei oftmals auch die Verbundenheit zu ihrer Heimat wider: Ob Fahrer einer modernen [...]
„Es ging einfach nicht mehr“: Josef Menzl im Nach-Wiesn-Interview
München/Pentling. Das Oktoberfest liegt schon wieder einige Zeit zurück. Und die Aufregung deshalb hat sich bereits wieder gelegt – sowohl in der Landeshauptstadt als auch in Pentling. Dort nämlich, in der Nähe von Regensburg, ist [...]
Wenn’s staader wird: Rauhnächte und Aberglaube im Freilichtmuseum
-Anzeige-
Finsterau. Die letzten bunten Blätter fallen von den Bäumen, die Tage werden kürzer, die Dunkelheit nimmt überhand – der Herbst ist eingekehrt im Bayerischen Wald. Und mit ihm beginnt die Zeit der Rauhnächte, in denen Waldgeister [...]
Wiesn-Aus für Kapelle Menzl: „Do feids vom Boa weg!“
München/de ganze Weijd. Das Oktoberfest ist Bayern im Brennglas. Zumindest propagieren das die Verantwortlichen und Wirte gerne. Während der gut zwei Wochen im September sollen bayerische Werte und die Kultur des Freistaats auf der Münchener [...]
„Bruderschaft der 33 Brüder“: Hohenauer Tradition seit 1691
Hohenau. Josef „Mirtei“ Drexler hat sich den Traum erfüllt, den sein vor über zehn Jahren verstorbener Vater sein Leben lang hegte. „Neidisch wäre es deshalb nicht“, glaubt er zu wissen. „Im Gegenteil: Er wäre [...]
Bayerischer Blutwurz wird „Weltgenusserbe“
-Anzeige-
Waldkirchen. Die Europäische Kommission hat jüngst die Eintragung des Begriffs „Bayerischer Blutwurz“ als geschützte geografische Angabe bekannt gegeben. Die lange Tradition des Blutwurz in Bayern, insbesondere im Bayerischen [...]
„Oh wie schön ist Indigo“: Färber und Blaudrucker-Handwerk im Wandel der Zeit
Ruhmannsfelden. Obwohl Dr. Friedemann Fegert in Karlsruhe lebt, ist er im Bayerischen Wald wahrlich kein Unbekannter. Der Heimatforscher hat sich in der Vergangenheit unter anderem intensiv mit der Auswanderung der Waidler in die Vereinigten [...]
Was ist dran am „Wirtshaussterben“ im Bayerischen Wald?
Bayerischer Wald. Eine überbordende Bürokratie, immer mehr sowie immer rigidere Auflagen, ein latenter Personalmangel, fehlende Aussichten auf Übernahme, unattraktive Arbeitszeiten – die Probleme und Schwierigkeiten, mit denen die regionale [...]
100 Jahre Freistaat: Das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce
Bayern ist großartig. In vielerlei Hinsicht. Es baut tolle Autos (die sogar das Wort „Bayern“ im Namen tragen). Es braut schmackhaftes Bier (auch das trägt teilweise „Bayern“ im Namen). Es ist das Bundesland mit der [...]
Brot für die Welt, aber die Wurscht bleibt da: Die CSU und der Penisneid
Der Stimmenfang um die Bayerische Landtagswahl 2018 kommt langsam aber sicher in die heiße Phase. Das heißt, das parteieigene Programm wird geschärft und in regelmäßigen Abständen möglichst medienwirksam kundgetan. Dabei sollen Stammwähler [...]
„Einmalige Sach“: 22-Meter-Maibaum im eigenen Vorgarten
Rotbach. „A Prackl Kundt“ is‘ er scho, da Sammer Frank aus Rotbach, der besser unter dem Hausnamen „Beile“ bekannt ist. Ein Kreuz wie ein Stier und Oberarme wie ein Holzfäller hat er. Man könnte fast vermuten, [...]
Mystischer Bayerischer Wald (3): Die Teufelsmühle bei Rattenberg
Rattenberg. Gerade in Zeiten, in denen alles geregelt und strikt getaktet scheint, sind die Menschen besonders empfänglich für überirdische, nicht greifbare Dinge. Mythen, Sagen, Legenden, Brauchtümer und Traditionen erfreuen sich daher [...]
Nasser Volksbrauch im Bayerischen Wald: „s’Wossaveg’lsinga“
Seltsame Dinge spielen sich am Pfingstsonntag zu Beginn der Dämmerung im Bayerischen Wald ab: Eine Gruppe junger Männer zieht durch den Ort, in Regenmäntel oder wasserdichte Overalls gewandet, schwere Gummistiefel an den Füßen, auf dem [...]
Neueste Kommentare