
Da Knaus der Woche: Dunkle Gewitterwolken überm Schmalzdobl
Nein, unter die Storm Hunters ist Georg Knaus noch nicht gegangen. Fasziniert von den Naturgewalten ist er dennoch schon länger. Daher hat sich der Hog’n-Fotograf wieder einmal in den Schmalzdobel begeben, wo sich nach heißen Frühlings- [...]

Da Knaus der Woche: Frühlingsgefühle im Schmalzdobl
Georg Knaus ist an diesem Wochenende geflüchtet vor Eis und Schnee – ihn hat’s in den weitaus milderen Schmalzdobl gezogen, wo er die wärmenden Sonnenstrahlen genießen durfte. Ja, diese drangen „bis in die Seelen der Spaziergänger“ [...]

„Das uralte Geflecht“ (6): (Alp-)Traum oder Realität?
(…) Am darauffolgenden Tag traf Wigg zwischen zehn und elf Uhr in dem Institut nahe der Münchner Museumsinsel ein, wo Sergio arbeitete. Äußerst gespannt begutachtete der Deutschitaliener zunächst das Römerschwert, dann machte er sich [...]

„Das uralte Geflecht“ (5): Des Rätsels Lösung ganz nah?
(…) Die Inschrift war eindeutig in altkeltischer Sprache verfasst, und nachdem Wigg die entsprechende Fachliteratur gewälzt und zudem einen Linguisten der Regensburger Universität zu Rate gezogen hatte, war er sich über den Sinn der [...]

„Das uralte Geflecht“ (4): Freude, aber auch nachdenkliche Momente
(…) Erst am nächsten Tag, am Sonntagmorgen, kam es zu einem Telefonat zwischen Wigg und Simone. Doch das Gespräch verlief arg einseitig. Sie machte ihm wütende Vorwürfe und ließ ihn, als er ihr den Grund für sein Verhalten zu erklären [...]

„Das uralte Geflecht“ (3): Ein sensationeller Fund und große Probleme
(…) Angesichts dieser positiven Aussicht schlief der junge Archäologe in der Nacht gut. Allerdings träumte er intensiv von Kämpfen um Keltenfestungen, von todesmutig fechtenden Kriegern; von Druiden, die magische Beschwörungsformeln [...]

„Das uralte Geflecht“ (2): Misserfolg, Erfolg und eine Krise
(…) Vorsichtig entfernte Wigg ein dickes Moospolster, das sich zwischen zwei Steinriefen des felsigen Bodens ausbreitete. Unter dem Moos kam weicher, von kleinen Kieseln durchsetzter Humus zum Vorschein, und als der Archäologe ungefähr [...]

„Das uralte Geflecht“ (1): Die Abenteuer des Wigg Gleißenthaler
Perlesreut. Und die Geschichte geht weiter. Keltenschanzen haben es Manfred Böckl genauso angetan wie Burgställe und Ringwälle. Deshalb hat sich der Autor aus Empertsreut (Gde. Perlesreut) bereits ausführlich mit diesen historischen Orten [...]

Da Knaus der Woche: Von der grünen Insel hinaus ins bayerische Nebelmeer
AFGMIAGT! Ab sofort gibt’s wieder unseren druckfrischen Hog’n-Knaus-Tischkalender mit vielen wunderbaren Impressionen aus dem Bayerischen Wald für das Jahr 2021 zu erwerben –> alle Infos dazu gibt’s hier (einfach klicken).
Es [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (3): Keltenfestung Frauenstein
Empertsreut. Zwischen dem Weiler Empertsreut und dem Dorf Ringelai liegt – neben dem Burgstall Redeben – möglicherweise noch eine zweite Festungsanlage: eine Bergfestung aus keltischer Zeit beziehungsweise deren Überreste in Form [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (2): Burgstall Redeben
Empertsreut. Der Weiler Empertsreut liegt an der St2127 zwischen den Ringelai und Marchetsreut. Wenn man auf der genannten Straße in den Ort hineinfährt, sieht man ein einspuriges Sträßchen, das bergauf abzweigt. Um zum Burgstall Redeben [...]

Da Knaus der Woche: G’scheckat-scheena Schmoizdowe im Frühling!
Immer wieder zieht es Hog’n-Fotograf Georg Knaus hinunter in den Schmalzdobel, das bei Urlaubern wie Einheimischen gleichermaßen beliebte Tal zwischen Ringelai und Perlesreut. Nicht nur, weil er dort in regelmäßigen Abständen im idyllisch-gelegenen [...]

Da Knaus der Woche: Wolkenmeer über den „Bavarian Highlands“
Was für ein Ausblick, was für ein Panorama! Gott muss einfach ein Waidler sein – anders kann man sich diese göttliche Schönheit, die Hog’n-Fotograf Georg Knaus hier mit seiner Kamera eingefangen hat, nicht erklären. Da fehlen [...]

Der Kapellenhof: Verstecktes Idyll im Schmalzdobl
Ringelai. Tradition und Moderne – im Kapellenhof in der Nähe von Ringelai vereinen sich diese Gegensätze zu einer ansprechenden, gemütlichen Symbiose mit typisch-bayerischem Wirtshaus-Flair. 1911 wurde die Fläche von einer Weidegenossenschaft [...]

Da Knaus der Woche: Verträumter Blick in den nebligen Schmalzdobel
Die Sonne spitzt gerade noch so durch die Wolkendecke, als Hog’n-Fotograf Georg Knaus den Auslöser seiner Nikon betätigt. „Heuer ist es gar nicht so einfach, Schnee und Sonne zu erwischen“, sagt da Schos – und [...]
Neueste Kommentare