
„Ein Gewinn für Mensch und Natur“: Nationalpark-Erweiterung besiegelt
– Český/Tschechsich –
Finsterau. Mit einem Festakt am Mittwochnachmittag (6. Juli) ist die Erweiterung des Nationalparks Bayerischer Wald um knapp 700 Hektar nun feierlich besiegelt worden. Im Salettl des Freilichtmuseums Finsterau [...]

„Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava gehören zusammen“
Grafenau/Vimperk. Es wächst immer mehr zusammen, was zusammengehört. So kann man die aktuelle Kooperation der beiden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava einer entsprechenden Pressemitteilung auf den Punkt bringen. Gerade in jüngster [...]

Zwei Rudel identifiziert: Der Wolf fühlt sich langsam wieder heimisch im Woid
Finsterau/Böhmisch Eisenstein. Seit 2015 kehren Wölfe auf natürliche Weise in das Grenzgebiet zwischen Bayern und Böhmen zurück. Diesen Prozess beobachten vor allem die Forscher der Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava – unter anderem [...]

4.200 Pilzarten in einer Datenbank: pilze-ohne-grenzen.eu jetzt online
Grafenau. Wie viel essbare Pilze findet man im Böhmerwald? An welchem Baum wächst der Rotrandige Baumschwamm? Und wie verbreitet ist der Blutmilch-Schleimpilz? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Webseite pilze-ohne-grenzen.eu. [...]

Generalkonsulin Kristina Larischovà: „In menschliche Begegnungen investieren“
Freyung/Prag/München. „Wir erleben gerade eine sehr erfreuliche Periode der Beziehungen zwischen unseren Staaten – und das ist alles andere als selbstverständlich.“ Mit diesen Worten wandte sich jüngst die tschechische Generalkonsulin [...]

Rozhovor s řediteli národních parků Leiblem a Hubeným (2): Na společnou budoucnost
Vimperk. Mají lidé v Národním parku Šumava tendenci obracet se spíše k přírodě nebo ke konzumu? Jakou roli hrají sociální sítě v přijímání šumavského a bavorského národního parku ze strany veřejnosti? Jak je [...]

Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (2): Auf eine gemeinsame Zukunft
–> český
Vimperk. Geht die Tendenz der Menschen im Šumava-Nationalpark zur Natur – oder eher in Richtung Konsum? Welche Rolle spielen die Sozialen Medien für das Öffentlichkeitsbild des böhmerwäldlerischen und des bayerwäldlerischen [...]

Interview mit Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (1): Zwei, die sich grün sind
–> český
Vimperk. „Wenn wir gemeinsam ein Bierchen trinken gehen, verstehen wir uns sehr gut – auch ohne Dolmetscher“, sagt Pavel Hubený, Leiter der Šumava-Nationalparkverwaltung, gefolgt von einem herzlichen [...]

Vorsicht, Foto-Falle! Wolf zeigt sich immer öfter im Böhmerwald
Šumava. Der Wolf ist mehr und mehr im Böhmerwald präsent – gerade im vergangenen Jahr eroberte er die Foto-Fallen der Region. Ein Exemplar tappte etwa in der Nähe von Böhmisch Eisenstein in die Foto-Falle. Ein anderes nahe des Lipno-Stausees [...]

Grenzenloser Naturschutz: Auszeichnung für die Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava
–> český
Bayerischer Wald. Ein grenzüberschreitender Urwald, wo einst der Eiserne Vorhang die Welt teilte: Diese Vision von Europas größtem zusammenhängenden Waldschutzgebiet verfolgen die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava [...]

Fotoalben erinnern an ehemalige Orte im Nationalpark Šumava
Bayerischer Wald/Böhmerwald. Untergegangene, verlassene Ortschaften und die bewegte Geschichte ihrer Bewohner bilden ein Thema, das mit der tschechischen Seite des Böhmerwalds sehr eng verbunden ist. Im gesamten Gebiet gibt es fast einhundert [...]

Iwa d’Grenz‘ driwag’schaut: Nahořany, tschechische Kultbands und da Woid
Maharony, Mahagoni, Nahorny – Nahořany. Ja, so geht es einem, wenn man vom Tschechischen keine Ahnung hat. Und nicht nur von der Sprache. Was wissen wir eigentlich von den Nachbarn – ohne jetzt mal an die herkömmlichen Klischees zu [...]
Neueste Kommentare