
Futuristischer Straßenverkehr: „Fahrerlos“ in die Zukunft
Passau. Wie kann fahrerloses Fahren im Normalverkehr sicher funktionieren? Knapp zwanzig Universitäten und Unternehmen haben fünf Jahre gemeinsam geforscht, um innovative Fahrzeuge zu entwickeln. Jetzt präsentierte der Verbund vier vollständig [...]

Afrikanische Schweinepest: Ein Halsband für die Wildsau
Grafenau. Seit diesem Jahr beschäftigen sich Wissenschaftler im Nationalpark Bayerischer Wald intensiv mit der Bewegungsökologie von Wildschweinen. Dafür sind unter anderem auch mit GPS-Sendern ausgestattete Halsbänder im Einsatz – für [...]

Christoph Promberger – der Waidler, der mit dem Wolf tanzt
Șinca Nouă/Freyung. Es war eine Kindheit wie aus dem Bilderbuche. Das Gebiet ringsum Freyung war sein Abenteuerspielzeit, ein beinahe grenzenloser noch dazu. Die Suche nach Dobernigl im Spätsommer. Lange, aber keinesfalls langweilige Streifzüge [...]

„Das uralte Geflecht“ (6): (Alp-)Traum oder Realität?
(…) Am darauffolgenden Tag traf Wigg zwischen zehn und elf Uhr in dem Institut nahe der Münchner Museumsinsel ein, wo Sergio arbeitete. Äußerst gespannt begutachtete der Deutschitaliener zunächst das Römerschwert, dann machte er sich [...]

„Das uralte Geflecht“ (5): Des Rätsels Lösung ganz nah?
(…) Die Inschrift war eindeutig in altkeltischer Sprache verfasst, und nachdem Wigg die entsprechende Fachliteratur gewälzt und zudem einen Linguisten der Regensburger Universität zu Rate gezogen hatte, war er sich über den Sinn der [...]

„Das uralte Geflecht“ (4): Freude, aber auch nachdenkliche Momente
(…) Erst am nächsten Tag, am Sonntagmorgen, kam es zu einem Telefonat zwischen Wigg und Simone. Doch das Gespräch verlief arg einseitig. Sie machte ihm wütende Vorwürfe und ließ ihn, als er ihr den Grund für sein Verhalten zu erklären [...]

Seit 25 Jahren: Elektroschrott-Recycling finanziert Forschung und Bildung
Stamsried. Bei der Modernisierung des deutschen Stromnetzes entstehen pro Jahr mehrere hundert Tonnen Abfall: Sicherungen, die im Allgemeinen im normalen E-Schrott landen. Ein Verein in Ostbayern hat sich darauf spezialisiert, Sicherungen zu [...]

„Wilder Wald“ – ein Hohelied auf den Nationalpark Bayerischer Wald
Frauenau. Der erste Eindruck: Wow! Tolle Haptik, feine Optik, schönes Schriftbild. Rein äußerlich hält „Wilder Wald“, das im Knesebeck-Verlag zum 50. Nationalpark-Jubiläum erschienene Großformatbuch von Alexandra von Poschinger [...]

Kein großes Interesse am Umgang mit eigenen Daten
Passau. „Der freie Verkehr personenbezogener Daten in der Union darf aus Gründen des Schutzes natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten weder eingeschränkt noch verboten werden“, heißt es Artikel 1 Absatz [...]

Die Zukunft unserer Wälder (1): Eine beunruhigende Bestandsaufnahme
Bayerischer Wald. Borkenkäfer-Alarm im Bayerwald: „Die Invasion ist gewaltig“ – das Onlinemagazin da Hog’n berichtete kürzlich über die Population des „Ips typographus„, die aktuell in den hiesigen Wäldern [...]

Max Gibis im Hog’n-Interview (1): „Seehofers Haltbarkeitsdatum ist abgelaufen“
München/Mauth. Die parteiinterne Unzufriedenheit mit CSU-Chef Horst Seehofer wächst. „Wir brauchen schnell einen neuen Parteivorsitzenden“, hat der Bundestagsabgeordnete Max Straubinger jüngst gegenüber dem Münchner Merkur verlautbart. [...]

Born im Woid, Leben „im Amerika“: Friedemann Fegert und die Auswanderer
Karlsruhe/Bayerischer Wald. Die Armut und Perspektivlosigkeit im Bayerischen Wald sorgte Anfang des 20. Jahrhunderts dafür, dass viele Bewohner ihre Heimat verließen – und „im Amerika“ ihr Glück suchten. Vor allem aus den [...]

Von „Beruf“ Schwammerlsucher: Mit Mykologe Peter Karasch durchn Woid
Kirchl. Schwammerlzeit. Wegen Marone, Steinpilz und Pfifferling finden im Herbst in den hiesigen Wäldern wieder regelrechte Völkerwanderungen statt. Die Suche nach den kleinen Köstlichkeiten ist ein beliebtes Hobby vieler Waidler, die Verarbeitung [...]

„Gerne in die Arbeit“: TH Deggendorf und Sedlbauer AG arbeiten zusammen
– Anzeige –
Deggendorf/Grafenau. Am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wurde ein Pilotprojekt gestartet: „Gerne in die Arbeit – Unternehmen fördern ihre Mitarbeiter“ richtet sich [...]

THD-Projekt: Bezahlbares Trinkwasser für die Welt
Deggendorf. Im Labor der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) rauchen die Köpfe – es wird getüftelt, gemessen, simuliert, geschraubt und nachjustiert. Zehn junge Forscher des Studiengangs Ressourcen- und Umweltmanagement bzw. Maschinenbau [...]

Prof. Dr. Dorner: „Stillstand bedeutet Rückschritt“
Und genau daraus ergeben sich zwei Schwierigkeiten. Zum einen ist die Leistung von Wissenschaft und Forschung in Unternehmen im Bayerischen Wald beachtlich, sie wird aber häufig nicht ausreichend wahrgenommen. Auch nimmt man es einem Mittelständler [...]
Neueste Kommentare