
Fotografin Evi Lemberger: Über „15 Gipfel“ musst du geh’n…
Viechtach/Lam. Drei Teams, sechs Personen, fünfzehn Gipfel. In Zweierteams haben sich für das Buch „15 Gipfel“ je ein Autor und ein Fotograf auf den Weg gemacht, um den Bayerischen Wald neu kennenzulernen. Aus ihrer ganz persönlichen [...]

Fotofalle zeigt: Jungwölfin streift durch den Nationalpark
Grafenau. Wie die Nationalparkverwaltung in einer Presseaussendung mitteilt, hat sich in den vergangenen vier Wochen eine vom Nationalpark Šumava besenderte junge Wölfin vorzugsweise im Gebiet des Nationalparks Bayerischer Wald aufgehalten. [...]

Schwammerl im Nationalpark: Tschernobyl wirkt noch nach
Grafenau. Pilze sammeln ist im Laufe der vergangenen Jahre für viele ein liebgewonnenes Hobby geworden. Gerade im Bayerischen Wald mit seiner attraktiven Naturlandschaft ist es Tradition, dass „man in die Schwammerl“ geht. Doch können [...]

Rudolf Thum: „War mein Großvater ein überzeugter Nazi – und somit Täter?“
Falkenstein/Bayerischer Wald. „War mein Großvater ein überzeugter Nazi – und somit Täter?“ – diese Frage beschäftigte (und beschäftigt immer noch) wohl eine gesamte Generation. Dazu zählt auch Birgit Brantl-Schwaiger. [...]

50 Jahre Nationalpark (13): Die Männer hinter den Kulissen
Ludwigsthal. Die Sonne scheint mit voller Kraft auf den Falkensteingipfel. Ein paar hundert Höhenmeter darunter liegt das Haus zur Wildnis inmitten der Nationalparkwälder. Dort betreten gerade zwei Männer das Dach der 2006 eröffneten Besuchereinrichtung. [...]

50 Jahre Nationalpark (8): Der Herr der Gebäude
Scheuereck. „Der Besprechungsraum wäre im Erdgeschoss ideal.“ Während Manfred Feucht telefoniert, hantiert er mit dem großen Gebäudeplan. Auf dem staubigen Tisch im sonst leeren alten Forsthaus in Scheuereck kann er das Papier schließlich [...]

Weigerstorfer’sche Kraft-Wärme-Kopplung: Ein Dachs mit Gottes Segen
-Adverticle-
„Wenn es wahr ist, dass Gott die Liebe ist, dann gibt es keinen anderen Weg, um ihn, den unsichtbaren Gott, sichtbar zu machen, als durch lebendige Taten der Liebe!“ So lautet die Mission der Pallottiner, einer Glaubensgesellschaft [...]

Forstwirt Peter Langhammer fordert Ende der „sinnlosen Borkenkäferbekämpfung“
Ein Gastbeitrag von Diplom-Forstwirt Peter Langhammer
Lindberg. Im Jahr 1997, also vor mehr als zwei Jahrzehnten, ist der Nationalpark Bayerischer Wald um das Falkenstein- und Lackaberggebiet (Lkr. Regen) erweitert worden. Aufgrund des damals [...]

Neues Schutzhaus auf dem Falkenstein: Spatenstich für ein Großprojekt
Lindberg/Falkenstein. Die Baustelle liegt 1.315 Meter über dem Meeresspiegel. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,6 Millionen Euro. Mit dem obligatorischen Spatenstich starteten jüngst die Arbeiten auf dem Großen Falkenstein für ein neues [...]

Botschafter des Bayerischen Waldes (23): Berg- und Waldläufer Vashta Nerada
Bischofsmais. Geboren ist er im hessischen Limburg an der Lahn. Im Bayerischen Wald blieb er vor rund fünfzehn Jahren „hängen“, wie Ralf es nennt. „Es war eine Entscheidung ohne Grund“, berichtet der Mann mit den wachen [...]

Fotofallen ausgewertet – Wolfssuche dauert weiter an
Ludwigsthal. Man unternehme weiterhin mit vollem Personal- und Materialeinsatz alles Mögliche, um den beiden verbliebenen entlaufenen Gehege-Wölfen lebend habhaft zu werden – dies teilt die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald jüngst [...]

Botschafter des Bayerischen Waldes (9): Zwieseler Schattenfrau Marita Haller
Zwiesel. „Ich bin ein Kind des Waldes“, sagt Marita Haller aus Zwiesel über sich. Die 65-Jährige, die mittlerweile rund 20 Bücher veröffentlicht hat, liebt die Geschichte und die Geschichten, die ihre Heimat, der Bayerische [...]

Der Bayerische Wald durch die Linse
Mit knapp 80 Millionen Übernachtungen im Jahr 2015 ist der Bayerische Wald eines der beliebtesten touristischen Ziele in Deutschland, nicht zuletzt bei Naturfotografen. Ein besonderes Highlight im Woid ist der Nationalpark Bayerischer Wald [...]

Bei den Wanderfalken stellen sich langsam die Frühlingsgefühle ein
Grafenau/Regen. Damit die im Höllbachgespreng im Nationalpark Bayerischer Wald lebenden Wanderfalken sich ungefährdet auf ihren Nachwuchs vorbereiten können, haben die Nationalparkverwaltung und das Landratsamt Regen beschlossen, den Wanderweg [...]

Die Geschichte vom Lusen-Hias, oder: Wenn der Berg 100 Mal ruft!
Grafenau. Nein. Ein Bär oder ein Wolf ist ihm keiner begegnet. Auch nicht Reinhold Messner oder der Yeti. Oder einer von den Huber-Buam. Wenn man den „Lusen-Hias“ fragt, was denn das schönste und prägendste Erlebnis gewesen sei, [...]
Neueste Kommentare