
„Ein Gewinn für Mensch und Natur“: Nationalpark-Erweiterung besiegelt
– Český/Tschechsich –
Finsterau. Mit einem Festakt am Mittwochnachmittag (6. Juli) ist die Erweiterung des Nationalparks Bayerischer Wald um knapp 700 Hektar nun feierlich besiegelt worden. Im Salettl des Freilichtmuseums Finsterau [...]

„Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava gehören zusammen“
Grafenau/Vimperk. Es wächst immer mehr zusammen, was zusammengehört. So kann man die aktuelle Kooperation der beiden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava einer entsprechenden Pressemitteilung auf den Punkt bringen. Gerade in jüngster [...]

Fotofalle zeigt: Jungwölfin streift durch den Nationalpark
Grafenau. Wie die Nationalparkverwaltung in einer Presseaussendung mitteilt, hat sich in den vergangenen vier Wochen eine vom Nationalpark Šumava besenderte junge Wölfin vorzugsweise im Gebiet des Nationalparks Bayerischer Wald aufgehalten. [...]

Viel wilder Wald bei NaturVision
Neuschönau. Über 30 Filme rund um die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit erwarten die Zuschauer vom 22. bis 24. Oktober bei den NaturVision Filmtagen im Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau. Es ist ein Best-of des renommierten NaturVision [...]

Tierflüsterer, Philosoph und Pädagoge – adé Werner Kirchner
Neuschönau. Er stand Herausforderungen gegenüber, wie sie ein „normaler“ Förster nie haben würde. In den 35 Jahren, in denen Werner Kirchner beim Nationalpark Bayerischer Wald gearbeitet hatte, war er nicht nur ein Experte rund [...]

Zwei Rudel identifiziert: Der Wolf fühlt sich langsam wieder heimisch im Woid
Finsterau/Böhmisch Eisenstein. Seit 2015 kehren Wölfe auf natürliche Weise in das Grenzgebiet zwischen Bayern und Böhmen zurück. Diesen Prozess beobachten vor allem die Forscher der Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava – unter anderem [...]

4.200 Pilzarten in einer Datenbank: pilze-ohne-grenzen.eu jetzt online
Grafenau. Wie viel essbare Pilze findet man im Böhmerwald? An welchem Baum wächst der Rotrandige Baumschwamm? Und wie verbreitet ist der Blutmilch-Schleimpilz? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Webseite pilze-ohne-grenzen.eu. [...]

50 Jahre Nationalpark: Vom Wald toter Bäume zum Tourismus-Highlight
Grafenau. „Es wird ein Wald toter Bäume werden“, prophezeite noch 1966 der damalige bayerische Landwirtschaftsminister Alois Hundhammer kurzsichtig. Es folgten Jahre der Auseinandersetzung über Sinn oder Unsinn des ältesten deutschen [...]

Mauth-Finsterau: Kein bedingungsloses „Ja“ zur Nationalpark-Erweiterung
Mauth. „Stoßen wir auf großen Unwillen bei der Politik oder in der Bevölkerung, werden wir diesen Gedanken nicht weiterspinnen.“ Die Worte von Nationalpark-Chef Dr. Franz Leibl, die unmittelbar nach Bekanntwerden der geplanten [...]

50 Jahre Nationalpark (18): Aufbruch ins Walderleben
Schönbrunn am Lusen/ Zwieslerwaldhaus. Ein alter, morscher Baumstamm steht mitten im Wald. Überall ist er von Baumpilzen und Moosen überwuchert. An vielen Stellen ist die Rinde schon komplett abgeblättert. Kurz dahinter steht ein gutes Dutzend [...]

Bekommt der Nationalpark zum 50-Jährigen ein 600-Hektar-Geschenk?
München/Grafenau/Finsterau. Der Nationalpark Bayerischer Wald soll im Bereich Finsterau (Gemeinde Mauth) um 600 Hektar erweitert werden, wie Dr. Franz Leibl gegenüber dem Onlinemagazin da Hog’n bestätigt. „Wir werden eine entsprechende [...]

Borkenkäfer-Alarm im Bayerwald: „Die Invasion ist gewaltig“
Bayerischer Wald. Im Nationalpark Bayerischer Wald läuft derzeit einer Pressemeldung zufolge die Borkenkäferbekämpfung in der sog. Rand- und Entwicklungszone auf Hochtouren. Neben gut 20 Waldarbeitern sind auch fünf Fremdfirmen im Einsatz. [...]

Bärig: Zweite Nationalpark-Erweiterung ist beschlossene Sache
Bodenmais. „Nachdem ich es nicht mehr verhindern konnte, habe ich das Beste für meine Gemeinde herausgeholt“, sagt Bodenmais‘ Bürgermeister Joli Haller. Er spricht dabei von einer neuen Nationalparkerweiterung. Umweltminister [...]

Neues Schutzhaus auf dem Falkenstein: Spatenstich für ein Großprojekt
Lindberg/Falkenstein. Die Baustelle liegt 1.315 Meter über dem Meeresspiegel. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,6 Millionen Euro. Mit dem obligatorischen Spatenstich starteten jüngst die Arbeiten auf dem Großen Falkenstein für ein neues [...]

Borkenkäfer-Bekämpfung vs. Auerwild-Schutz: Was hat Vorrang?
Bodenmais. Die Situation ist gewiss nicht einfach, um nicht zu sagen dillemmatisch: Seit etwa zwei Wochen sind die Bayerischen Staatsforsten am Kleinen Arber – nur ein paar Höhenmeter oberhalb der Chamer Hütte – mit der Aufarbeitung [...]

Waldschmidthaus am Rachel: Die neue Pächter stehen fest
Spiegelau. Es dauerte etwas, doch am Ende lief dann doch alles glatt: Das Waldschmidthaus am Rachel hat einen neuen Pächter. Genauer gesagt zwei. Sigrid Kick und Rudi Holzapfel aus Viechtach. Die beiden hatten im vergangenen Jahr das Fraganter [...]

Bayerische Nationalparks als zuverlässige Arten- und Biotopschützer
Grafenau/Berchtesgadener Land. 75 Prozent weniger Insekten als noch vor etwa 3o Jahren – so lautet das beunruhigende Ergebnis einer Studie des Krefelder Entomologen-Vereins zum Thema Insektensterben. Ein Ergebnis, das einem auch im Alltag [...]
Neueste Kommentare