
100 Jahre Freistaat: Das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce
Bayern ist großartig. In vielerlei Hinsicht. Es baut tolle Autos (die sogar das Wort „Bayern“ im Namen tragen). Es braut schmackhaftes Bier (auch das trägt teilweise „Bayern“ im Namen). Es ist das Bundesland mit der [...]

Rinchnacher Wolfauslassen: Hunderte Kuh-Glocken vertreiben die Wölfe
Rinchnach. Um die wilden Wölfe und Bären von der Weide fernzuhalten, hängten die Hirten im Bayerwald ihrem Vieh einst Glocken um, deren Bimmeln weit in die Umgebung hinein schallte. Im Herbst jedes Jahres schnallten sich dann die Hirten [...]

Mystischer Bayerischer Wald (10): Sattelbrunnen am Mühlriegel
Arnbruck. „Dies war vor vielen Jahren einmal ein Bergwerk – wie alt es ist und was dort abgebaut wurde, da streiten sich die Gelehrten“, berichtet Sepp Probst über eine tunnelartige Vertiefung in einem Waldstück namens Mühlriegel [...]

Mystischer Bayerischer Wald (3): Die Teufelsmühle bei Rattenberg
Rattenberg. Gerade in Zeiten, in denen alles geregelt und strikt getaktet scheint, sind die Menschen besonders empfänglich für überirdische, nicht greifbare Dinge. Mythen, Sagen, Legenden, Brauchtümer und Traditionen erfreuen sich daher [...]

Mystischer Bayerischer Wald (2): Der Riederinfelsen bei Bodenmais
Bodenmais/Regen. Kelten und Germanen haben bereits vor Tausenden von Jahren ihre Spuren im Bayerischen Wald hinterlassen. Spuren, die auch heute noch sichtbar sind – jedoch nur die wenigsten Einheimischen und Urlauber auch wirklich [...]

Mystischer Bayerischer Wald (1): von Opferschalen und Teufelstischen
Regen. Mythen und Sagen kennt unsereins meistens nur vom Hörensagen. Erzählungen aus fernen Ländern, etwa über die Azteken in Lateinamerika oder die alten Ägypter und die Griechen, sind uns nur allzu gut bekannt. Heimatforscher Sepp Probst [...]

Heimatforscher Sepp Probst und sein „Schlüssel gegen Burnout“
Regen. Dass Sepp Probst irgendwann zur Autoren-Gilde gehören wird, hätte er vor zehn Jahren noch für nahezu unmöglich gehalten. „Mangelhaft“ waren seine Leistungen im Fach Deutsch – von einem schriftstellerischen Talent [...]

Nasser Volksbrauch im Bayerischen Wald: „s’Wossaveg’lsinga“
Seltsame Dinge spielen sich am Pfingstsonntag zu Beginn der Dämmerung im Bayerischen Wald ab: Eine Gruppe junger Männer zieht durch den Ort, in Regenmäntel oder wasserdichte Overalls gewandet, schwere Gummistiefel an den Füßen, auf dem [...]

Bei den oberösterreichischen Nachbarn geht der „Haptstecken“ noch um…
Nebelberg/Oberösterreich. Woher der Name „Habstecka“ kommt, wusste Erna Resch nicht. Die 80-jährige Rentnerin aus Lacken bei Wegscheid hatte zwar eine Vermutung, doch eine genaue Erklärung konnte sie nicht ausfindig machen. Diese [...]

In da Locka geht da Habstecka no um!
Lacken/Wegscheid. Was ein Hog’n ist, dürfte mittlerweile vielen Waidlern (und auch Nicht-Waidlern) bekannt sein – in einigen Gemeinden des Unteren Bayerwoids geht er ja auch heute noch um, wie etwa in Lichtenau oder in Ahornöd [...]

Rauhnachtszeit: eine schaurig-gruselige Tradition
Lackenhäuser. Weihnachtszeit ist Rauhnachtszeit, denn vom 21. Dezember bis zum 6. Januar haben die Geister Ausgang. So will es das Brauchtum. Laut der Überlieferung öffnet sich die Erde – und die Seelen der Verstorbenen kommen hervor. [...]