Furth im Wald. Die Knödelwerferin von Deggendorf hätte wohl ihre wahre Freude an der Aktion gehabt: Hundert Europa-Miniköche aus ganz Bayern starten am Samstag, 5. Juli, 12 Uhr, auf der Landesgartenschau einen Weltrekordversuch im Knödel-Abdrehen, sprich: Sie versuchen, Knödel auf klassische Art und Weise per Hand zu machen.

Die Marke, die die Mini-Köche in zwei Stunden übertreffen müssen, liegt bei 7.000 Stück, berichtet Manuela Heizler, ehrenamtliche Teamleiterin für Bayern. Bei dem Wettbewerb stehen jeweils 20 Miniköche im Alter von neun bis 14 Jahren auf der Bühne; gewechselt wird im Zehn-Minuten-Takt.
Ein Teil der Kinder und Jugendlichen arbeitet den Akteurinnen und Akteuren im Hintergrund zu. Als Zeugen beobachten stellvertretender Landrat Markus Müller, Michael Multerer, Bürgermeister der Gemeinde Arnschwang und Kreisvorsitzender des Bayerischen Gemeindetages, sowie der Further Notar Dr. Clemens Hermanns das Geschehen.
Europa-Miniköche aus ganz Bayern
Der Weltrekordversuch wurde beim Rekord-Institut für Deutschland in Hamburg angemeldet. Er soll dazu beitragen, Begeisterung für Tradition und Handwerk zu wecken, Teamgeist und Gemeinschaft zu fördern, beschreibt Organisatorin Manuela Heizler das Anliegen, das hinter dem Wettbewerb steht. Die Akteure freuen sich auf viele Zuschauer, die sie bei ihrer Arbeit anfeuern.

Die Europa-Miniköche kommen aus ganz Bayern: aus dem Isarwinkel, aus Eching, Landshut, Bad Griesbach, Hersbruck, Rothenburg ob der Tauber und Cham. Sie bereiten sich in ihren Gruppen auf den Wettbewerb vor. Ein Familienunternehmen aus Neumarkt in der Oberpfalz sponsert die 640 Kilo Kartoffelknödelteig, die für den Weltrekordversuch nötig sind. Für die fertigen Knödel gibt es verschiedene Abnehmer. „Wir wollen schließlich nachhaltig sein“, sagt Manuela Heizler.
Der Weltrekordversuch ist Teil eines umfangreichen Programms, das am Wochenende unter dem Motto „Natur und Genuss treffen aufeinander – Sagenhafte kulinarische Künste der Europa-Miniköche und Minigärtner“ auf der Landesgartenschau stattfindet. Mit Unterstützung des Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bayern) sowie „Landgenuss Bayerwald“ mit Andreas Brunner an der Spitze sind am Sonntag, 6. Juli, von 9 bis 15 Uhr spannende Stationen zu gesunder Ernährung und Nachhaltigkeit aufgebaut.
Podiumsdiskussion zum Thema „Gesunde Ernährung“
Mini-Köche zeigen den Besucherinnen und Besuchern das Falten von Servietten, professionelles Eindecken von Tischen und nachhaltige Tischdekoration. Von 12.30 bis 13.30 Uhr findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gesunde Ernährung unter dem Aspekt der Saisonalität und Regionalität“ statt, zu der auch Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer kommt.
da Hog’n