Schönberg. Wenn jemand seine „Siebensachen“ packt, dann meint das im übertragenen Sinn: alles, was man braucht. Wenn Familie Dorsch einen gemeinsamen Termin hat, dann ist mit „Alle an Bord“ schon mal ein Maximum im Fahrzeug erreicht. Von elf bis null Jahre ist alles geboten, was Elternschaft herausfordernd und doch schön macht. Stefanie und Martin Dorsch strahlen zumindest jede Menge Gelassenheit aus. Und Kilian, das jüngste Familienmitglied, hat nun einen ganz besonderen Paten: den Bundespräsidenten.

Wie die sprichwörtlichen „Orgelpfeifen“ stehen sie da: Florian (vorne, v.l.), Korbinian, Magdalena, Theresa, Lukas, Maria und dahinter Kilian am Arm von Mutter Stefanie mit (v.r.) Vater Martin und dem „stellvertretenden Gratulanten“ Bürgermeister Martin Pichler.

Frank-Walter Steinmeier sei es eine Ehre gewesen, die symbolische Patenschaft für das siebte Kind von Familie Dorsch aus Eberhardsreuth (Gde. Schönberg) zu übernehmen, heißt es in einer Pressemitteilung. Kilian wurde am 20. September 2024 geboren – zur großen Freude seiner Eltern und der sechs älteren Geschwister.

„… das Sozialprestige kinderreicher Familien zu stärken“

Bürgermeister Martin Pichler freute sich, dass der Markt Schönberg mutige Kämpfer gegen den demografischen Wandel zu bieten habe. Denn selbstverständlich sei Kinderreichtum heutzutage eher nicht mehr. Die Statistik der Ehrenpatenschaften der Bundespräsidenten seit 1949 belegt, dass über das Mittel hinweg jährlich über 1.112 „Siebtgeborene“ verzeichnet werden konnten. Vor zehn Jahren war die konkrete Zahl der Ehrenpatenschaften aber bereits auf etwa 600 gefallen – und im Jahr 2024 waren es gerade noch 363.

Werbung
       
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Foto: Bundesregierung/ Steffen Kugler

Laut Statistischem Bundesamt wurden in den 60ern etwa doppelt so viele Kinder geboren wie heute. Die Ehrenpatenschaften des Bundespräsidenten geben allerdings nicht die tatsächliche Zahl an. Denn dafür müssen Eltern und Kommunalverwaltung einen Antrag ausfüllen und nach Berlin schicken. Dann gibt es immerhin eine attraktive Urkunde mit Unterschrift sowie 500 Euro als Anerkennung.

Weitere Verpflichtungen des Staatsoberhauptes sind damit nicht verbunden. Aber es geht ja auch offiziell darum: „Der Bundespräsident bringt mit der Ehrenpatenschaft die besondere Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck. Sie stellt die besondere Bedeutung heraus, die Familien und Kinder für unser Gemeinwesen haben. Die Ehrenpatenschaft soll mit dazu beitragen, das Sozialprestige kinderreicher Familien zu stärken.“

„Mir fehlt München nicht“

Meinungen gibt es genügend zu kinderreichen Familien; nicht alle sind immer nur positiv. Auf die Frage hin, ob das so bewusst beabsichtigt gewesen sei, sagt Vater Martin Dorsch: „Der Älteste war eine Überraschung.“ Der Wunsch nach einer Großfamilie habe sich im Laufe der Zeit entwickelt und mit jedem Kind hätten sie noch ein Stückchen mehr gemerkt, das Elternschaft eine große Erfüllung sei und dass sie auch nichts gegen noch mehr Glück hätten.

Werbung
       
Von der Großstadt aufs Land – für Familie Dorsch eigenen Angaben zufolge ein einfacher Schritt. Foto: pixabay

Außerdem hatten sie die Möglichkeit, Beruf und Familie mit einem bebaubaren Grundstück in Eberhardsreuth, schnellem Netz vor Ort und so auch mehr Homeoffice als Präsenz in München verbinden zu können. Also packte Familie Dorsch neben damals noch sechs Kindern alle sonstigen Siebensachen, um Stadt gegen Land zu tauschen. „Mir fehlt München nicht“, sagt Mutter Stefanie. Größter Unterschied sei die Mobilität. Aber dafür seien sie so herzlich aufgenommen worden. Sie erlebte hier schon während der Bauphase eine unerwartete Hilfsbereitschaft „der besten Nachbarn, die man sich nur wünschen könnte“.

So hätten auch die Kinder schnell neue Freude gefunden. Dem Ältesten fehlt der Freund Henri. Aber der kann dann eben mal in den Ferien zu Besuch kommen. Es gibt Platz zum Spielen rund ums Haus, Vereine, Ferienprogramm. Vater Martin betont, dass es ihnen auch die Kinder leichtmachen. Zum „Helikoptern“ bliebe ohnehin kaum Zeit. Die Schule bei den Größeren sei ein „Selbstläufer“. Die merken: wer vormittags aufpasst, hat nachmittags Zeit für Hobbys; und die ziehen sich so auch gegenseitig groß. Es wird viel Freiraum gegeben und Vertrauen geschenkt. Wenn der Schnee weg ist, dann wird auch geschaut, welche Fahrradrouten es gefahrlos bis Schönberg gibt.

„Lieber noch ein Geschwister als ein Haustier“

Was fehlt also am Land? Antwort unisono: „Eigentlich gar nichts!“ Kann es das mit gerade mal sieben Kindern dann schon gewesen sein? Das Haus gäbe noch ein Kinderzimmer her, sagt Martin Dorsch mit einem Schmunzeln. Aber der Neunsitzer sei jetzt einfach voll. Die Geschwister meinen jedoch: „Lieber noch ein Geschwister als ein Haustier.“

Hermann Haydn


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert