-Anzeige-

Freyung. Von Freitag bis Sonntag (13. bis 15. Dezember) finden unter dem Titel „FreYspieltage“ zum dritten Mal Spieletage in der Kreisstadt Freyung statt. Im Mittelpunkt stehen unzählige abwechslungsreiche und spannende Brettspiele für Jung und Alt. Fern ab von Smartphone und Tablet haben die Organisatoren in der Volksmusikakademie in Bayern darüber hinaus ein umfangreiches Spiel- und Unterhaltungsprogramm für alle Altersschichten auf die Beine gestellt, das kaum Wünsche offenlässt.

Kein Handy, kein Tablet: Bei den „FreYspieltagen“ steht das gemeinsame Spielen im Mittelpunkt.

Bereits in den Vorjahren kam die Idee blendend an. Viele Familien, Jugendliche und sogar Senioren zeigten sich begeistert von dem, was in manch anderen größeren Städten bereits seit langem erfolgreich existiert. Die „Volksmusikakademie in Bayern“, in der sich auch sonst so vieles um das gemeinsame Spielen dreht, bewährte sich als ideale Veranstaltungslokalität und organisatorischer Dreh- und Angelpunkt.

Werbung
       

Über 250 Brettspiele stehen bereit

Unter Federführung von Roland Pongratz, dem musikalischen Leiter der Einrichtung, fanden sich auch heuer mehrere lokale Partner zusammen, um das ehrgeizige Projekt auf die Beine zu stellen. Und so sind nun neben der Volksmusikakademie und seinem rührigen Förderverein im Wesentlichen der Familienkreis der Freyunger Kolpingsfamilie, der RegioKinderCampus, der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, der BRK Kreisverband, die FFW Freyung, der Schachclub Freyung und MIKA-Sportevents mit im Boot.

Brettspiele soweit das Auge reicht.

Die Volksmusikakademie verfügt über einen enormen Spielefundus. Über 250 Brett- und Kartenspiele stehen zur Verfügung. So können alle Generationen – Jung und Alt, Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren – drei Tage lang nach Herzenslust ihrer Leidenschaft nachgehen können. Dabei gibt es im Repertoire bekannte Klassiker und ausgezeichnete Spielideen genauso zu entdecken, wie kürzlich vorgestellte Neuheiten. Damit niemand den Überblick verliert, sind vor Ort Betreuer bei den ersten Schritten so gut es geht behilflich. Los geht’s am Freitag um 14 Uhr, samstags und sonntags ab 13 Uhr.

Freyunger Tischkicker-Stadtmeisterschaft

Doch damit nicht genug! Die Organisatoren haben sich noch ein paar weitere Schmankerl einfallen lassen, um so richtig Leben in die „FreYspieltage“ zu bringen. Gleich am Freitag, 13. Dezember wird ab 19 Uhr zum „Schafkopf-Rennen“ in den Gewölbesaal der Volksmusikakademie in Bayern eingeladen. Am darauffolgenden Samstag findet ab 17 Uhr die „Freyunger Tischkicker-Stadtmeisterschaft“ statt. Den Teilnehmern winken stattliche Geld- und Sachpreise. Anmeldungen werden unter 08551 914 7135, info@volksmusikakademie.de entgegengenommen.

Werbung
       
Zielwasser ist auf der Indoor-Minigolf-Anlage gefragt.

Und noch viele weitere bemerkenswerte Angebote stehen auf dem Programm. An allen drei Tagen laden Musikpädagogen musikbegeisterte Kinder zum Instrumentenkarussell und zu lustigen Sing- und Tanzspielen ein. Ebenfalls an allen drei Nachmittagen baut Julia Michal von MIKA-Sportevents ihre Indoor-Minigolf-Anlage auf. Wesentlich ruhiger geht es zu, wenn man Samstag und Sonntag unter Anleitung von Herbert Eder erste Erfahrungen in Kalligrafie sammeln kann.

Von „Tatütata“ bis Hip-Hop-Dance

Als ausgefallenes Spieleschmankerl, bei dem man eine ruhige Hand beweisen muss, wird eine Bierdeckel-Baustelle angekündigt, auf der man möglichst hohe Türme aufschichten kann. Am Samstag zeigt dann Otto Coduro, dass Schach schlau macht und führt Anfänger und Wiedereinsteiger in das Regelwerk dieses alten Strategiespiels ein. Spielesammlerin und Buchautorin Petra Drexler unterhält mit einem lustigen Sockentheater.

Ruhiger geht es beim Schachspiel zu.

Samstagnachmittag präsentiert der BRK Kreisverband seine Arbeit und gibt den Familien einen Einblick in ein modernes Rettungsfahrzeug, während am Sonntag die FFW Freyung eines ihrer Feuerwehrautos zur gemeinsamen Inspektion bereitstellt. Am Sonntag lädt Nina Michal alle bewegungsfreudigen Kids zum Hip-Hop-Dance in den Saal „Schwarzer Bua“ ein.

Eintritt frei!

Selbstverständlich sorgen die fleißigen Hände der VA-Mitarbeiter dafür, dass niemand Hunger oder Durst leiden muss. Im Gewölbesaal kann man sich bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken und kleinen Snacks eine Auszeit vom Spielbetrieb nehmen, ehe man sich wieder ins Getümmel stürzt. Der Eintritt zu den „FreYspieltagen“ ist frei!, betonen die Organisatoren und die ganze Volksmusikakademie in der Langgasse 7 ist barrierefrei zugänglich. Parkplätze stehen in der Von-Müller-Straße, in der Böhmerwaldstraße und im nahegelegenen Stadtplatzcenter ausreichend zur Verfügung.

da Hog’n

-Anzeige-


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert