-Anzeige-

Finsterau. Das Freilichtmuseum Finsterau öffnet am ersten Weihnachtsfeiertag wieder seine Tore für Besucher. Neben den winterlich verschneiten Höfen sind auch das Café „Heimat“ sowie das Museumswirtshaus und der beliebte Indoorspielplatz in der „Ehrn“ geöffnet.

Das Freilichtmuseum Finsterau – nicht nur im Winter ein Freizeit-Tipp. Foto: Konrad Obermeier

Das tiefverschneite, gut geräumte Freigelände lockt zu einem Spaziergang von Hof zu Hof. Hier lässt sich erahnen, wie Knechte und Mägde während der Winterzeit in den kalten, zugigen Dachkammern gefroren haben und welche Entbehrungen die Menschen des bayerischen Waldes hinnehmen mussten. Wohlig warm wird es jedoch am 26. und 31. Dezember sowie am 1., 6. und 7.Januar sein, wenn mit der beliebten Veranstaltung „Hinterm Ofen“ das vielfältige Jahresprogramm startet. Bei Glühwein, Plätzchen und Handarbeiten wird nachempfunden, wie in den Wintermonaten das Leben in den Stuben stattgefunden hat.

Werbung
       

Wild-Kochkurs mit Marita Sammer

Im Eingangsgebäude bietet sich den Besuchern die neue Sonderausstellung „Hölzl, Steckerl, Staberl – Holzdrahtproduktion im Bayerischen Wald“ die den Besuchern das ganze Jahr zugänglich ist.

Als kulinarischer Neuzugang findet am 20. Januar der „Wild-Kochkurs“ unter der Leitung von Marita Sammer statt. Hier wird Wild aus der Region zu einem g´schmackigen Menü verkocht.

Programm über das gesamte Jahr hinweg

Mit den „Winterarbeiten in der Bauernstube“ findet man einen Klassiker im Programm. An den Sonntagen des 21. Januar und 11. Februar zeigen Handwerker die Arbeiten der Bauersleute von anno dazumal. Beim Termin am 11. Februar wird zudem das aufwendige Federnschleißen gezeigt. Wie früher trifft man sich in der Stube bei Musik, um gemeinsam die Winterarbeiten zu verrichten und dabei auch den neuesten Klatsch und Tratsch auszutauschen.

Werbung
       

Über das gesamte Jahr hinweg bietet das Museum ein vielfältiges Programm für Jung und Alt rund um traditionelle Arbeiten auf dem Bauernhof, im Bauerngarten, am Backofen oder in der Kuchl. Zusätzlich können Kräuterkurse, spezielle Führungen und Programme für Kinder- und Schulgruppen gebucht werden. Und natürlich gibt es auch wieder die Feste und Märkte quer durch die Jahreszeiten.

da Hog’n

_________________

Das Museum ist in den Weihnachtsferien von 11-16 Uhr geöffnet, das Café „Heimat“ von Samstag bis Mittwoch, die „Ehrn“ sorgt durchgehend für das leibliche Wohl. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage (einfach klicken).


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert