Hinterschmiding. Es war eine langwierige Gemeinschaftsarbeit, die mehrere Jahrzehnte in Anspruch nahm. Umso umfangreicher, detaillierter und somit lesenswerter ist das Ergebnis. Unter der Federführung von Dr. Peter Dillinger, Maria Engshuber und dem inzwischen leider verstorbenen Franz Betz ist das Buch mit dem Titel „Im Kreuz ist Heil“ entstanden. Am Werk mitgewirkt haben auch Helmut Weigerstorfer sen. und Brigitte Seidl. Dieses Quintett hat einiges zusammengetragen – nämlich Informationen über rund 70 Wegkreuze und Bildstöcke im Umkreis von Hinterschmiding und Herzogsreut.

102 Seiten, noch mehr Bilder und Informationen sowie unzählige Erinnerungen sind im Buch „Im Kreuz ist Heil“ zu finden.

Die Autoren betonen dabei vor allem die religiöse Bedeutung der christlichen Symbole außerhalb der bekannten Gotteshäuser in der Haidel-Gemeinde. Die Marterl und Bilder sind gleichzeitig ein Stück Zeitgeschichte, verbunden mit guten und schlechten Erinnerungen. So wurden die Wegkreuze oft in Folge eines Unglücks aufgestellt. Genauso aber, wenn ein derartiges Ereignis gerade noch verhindert werden konnte – oder auch im Zuge besonderer Anlässen.

Das Flurkreuz an der Hofreutsiedlung.

Motiv von Rudi Ranzinger

Im Buch, das unter dem Dach des Musik- und Heimatvereins Hinterschmiding erschienen ist, sind obligatorische Pestsäulen zu finden, aber auch Gedenkkreuze, die an Orten errichtet wurden, an denen Bauern und Waldarbeiter bei ihrer Arbeit ums Leben gekommen sind. Zudem werden die Hintergründe von Kapellen erläutert. Und auch ein Blick auf Flurkreuze wie das sog. Kessler-Kreuz, das der namensgebende Priester zu seinem Abschied aus Hinterschmiding einst gestiftet hatte, darf nicht fehlen. In Zusammenarbeit mit den Autoren stellt das Onlinemagazin da Hog’n einige dieser Marterl vor – Teil 1: Das Blaskapellen-Marterl:

Werbung
       

„Zwischen der Hinterschmidinger Umgehungsstraße und dem Schürrbachtal breitet sich die Hinterschmidinger Hofreutsiedlung. Im spitzen Winkel „Kaininger Straße/Hofreutstraße“ 35 steht ein Flurkreuz, das von der Musikkapelle Hinterschmiding errichtet wurde. Eine Tafel daran zeigt ein von Kunstmaler Rudi Ranzinger gemaltes Motiv mit der Hl. Dreifaltigkeit, die schützend über dem Ort Hinterschmiding zu schweben scheint.“

da Hog’n

________________

Werbung
       

Zu kaufen gibt es das Buch „Im Kreuz ist Heil“ im Rathaus Hinterschmiding (Dorfplatz 23, 94146 Hinterschmiding, Tel.: 08551/352 870, Mail: rathaus@hinterschmiding.de)


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert