„Kurz vor Jahresende lohnt es sich, alle Chancen zum Steuern sparen zu checken“, rät der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e.V (BVL) im Rahmen einer Pressemitteilung. So nutzen viele noch nicht den Behinderten-Pauschbetrag. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) leben in Deutschland rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50. Im Jahr 2021 wurden die Behinderten-Pauschbeträge verdoppelt und wirken sich bereits ab einem Grad der Behinderung von 20 aus.

„Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sich den Behinderten-Pauschbetrag noch bis Ende November 2023 in die elektronische Lohnsteuerkarte (ELStAM) eintragen lassen“, empfiehlt Jana Bauer. Symbolfoto: pixabay/stevepb

Je nach gesundheitlicher Beeinträchtigung gehen 384 Euro bis 7.400 Euro pauschal im Jahr vom steuerpflichtigen Einkommen ab – ohne dafür die Kosten mühevoll einzeln nachzuweisen. Dadurch kann man beträchtlich Steuern sparen. Das Gute ist: Den vollen Pauschbetrag gibt es für das ganze Jahr, selbst wenn eine Behinderung erst seit kurzem besteht oder sich der Grad der Behinderung unterjährig erhöht hat.

„Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sich den Behinderten-Pauschbetrag noch bis Ende November 2023 in die elektronische Lohnsteuerkarte (ELStAM) eintragen lassen“, empfiehlt Jana Bauer, stellvertretende Geschäftsführerin des BVL. „Dann zahlen sie im Dezember weniger Lohnsteuern und haben mehr Netto.“

Werbung
       

Achtung: Die Altersgrenze gilt nicht!

Darüber hinaus können als Freibetrag Werbungskosten, Sonderausgaben oder andere außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden. Der Antrag auf Lohn­steuer-Ermäßigung kann online über Mein Elster oder per Formular beim Finanzamt gestellt werden. Das Finanzamt gewährt den Steuerfreibetrag, wenn die abziehbaren Aufwendungen mehr als 600 Euro im Jahr betragen. Der Behinderten-Pauschbetrag kann allerdings unabhängig von der Höhe eingetragen werden, weil die Antragsgrenze nicht gilt.

da Hog’n

_________________________________

Werbung
       

Bei Rückfragen hilft Ihnen unsere Steuertipp-Expertin gerne weiter:

HILO Lohnsteuerhilfeverein e.V., Maria Weigerstorfer, Bahnhofstraße 31, 94078 Freyung, Tel.: 08551/914 049


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert