Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Afg'miagt! Digitalisierung – gefangen im Netz der Bürokratie

Digitalisierung – gefangen im Netz der Bürokratie

veröffentlicht von da Hogn | 30.05.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

-Anzeige-

Hauzenberg. Deutschland hinkt im internationalen Vergleich weit hinterher, wenn es um Digitalisierung in Behörden und bei Verwaltungsprozessen geht. Dies ist auch bei einer lebendigen Gesprächsrunde deutlich geworden, zu der Landtagsabgeordneter Alexander Muthmann im Namen der FDP-Fraktion in den SWS Campus nach Hauzenberg eingeladen hatte. Am Ende waren sich alle im Raum einig: Die Digitalisierung beginnt, dem Motto des Abends entsprechend, tatsächlich im Kopf und nicht im Rechner! Fazit: Es gibt viele Hürden und Fallstricke – und dennoch viele Chancen und Möglichkeiten, digital durchzustarten.

Diskutierten über Probleme und Chancen der Digitalisierung (v.l.): Prof. Dr. Thomas Meuche (Hochschule Hof), Hauzenbergs Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer, FDP-Landtagsabgeordneter Alexander Muthmann, Emanuel Graf (Produktmanager ACP IT Solutions AG) und Lothar Fesl (Vorstand ACP IT Solutions AG). Fotos: Nick Kelldorfner

Nach dem Impulsvortrag vom Prof. Dr. Thomas Meuche (Leiter Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung an der Hochschule Hof) diskutierte Muthmann mit der Hauzenberger Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer, Lothar Fesl (Vorstand ACP IT Solutions AG) und ACP-Produktmanager Emanuel Graf. Gemeinsam stellten sie fest: „Wir tun uns verdammt schwer, etwas zu verändern!“

Fehlender Mut auch zum Fehlermachen

Ursachen dafür gibt es viele, wie Meuche gleich eingangs ins Feld führte. „Wenn die Daten schlecht sind, funktioniert das beste System nicht“, betonte er. Während andere Länder ihre Datensätze zentralisiert und auf Stand gebracht hätten, gäbe es in Deutschland viele einzelne Lösungen. „Und der Freistaat Bayern macht zudem immer gern das Gegenteil von allen anderen.“

Prof. Dr. Thomas Meusche (Hochschule Hof) hielt einen spannenden Impulsvortrag.

Von einer einheitlichen, deutschlandweiten Cloud, auf die bei Bedarf alle Behörden, jedoch auch die Menschen selbst zugreifen könnten, sei man meilenweit entfernt. Zudem verhindern eingefahrene Prozesse, fehlender Mut auch zum Fehlermachen und nicht klar definierte Ziele eine Modernisierung. „Und wenn die Führung nicht dahintersteht, kann das Team das nicht schaffen“, schilderten Fesl und Graf.

Mit ACP entwickeln sie Alles-aus-einer-Hand-Lösungen nicht nur für internationale Kunden wie die US-Regierung, sondern auch für diverse Landkreise und Stadtverwaltungen. Eine davon ist die Stadt Hauzenberg, die aus der Corona-Not eine Tugend gemacht hat und ein virtuelles Bürgerbüro eingerichtet hat. „Ich finde dieses Thema wichtig, habe dafür die richtigen Mitarbeitenden in der Verwaltung, die dafür auch die nötige Zeit bekommen“, schilderte Donaubauer. „Denn Digitalisierung darf kein Nebenbei-Thema sein!“

Musterbeispiel Hauzenberg

Und so hat sie in Hauzenberg als eine von wenigen Kommunen in Bayern auch eine hybride Stadtratssitzung eingeführt. Die Mitglieder können sich bei Bedarf digital zuschalten. „Eine Chefin, die dieses Thema interessiert und die ihre Mannschaft machen lässt“, fasste Muthmann zusammen. Ein Ansatz, der auch Graf gefiel: „Ich würde mir wünschen, dass Dinge, die einfach umzusetzen sind, von den Vorgesetzten bis zu jedem einzelnen Mitarbeitenden schnell angegangen und realisiert werden.“

Die Gesprächsrunde fand im SWS Campus Hauzenberg statt.

Meuche führte an, dass es vor allem wichtig sein, das Ziel klar zu definieren und sich nicht lange mit der Ist-Analyse aufzuhalten. „Und man sollte bei Prozessen beginnen, die bei den Mitarbeitenden den größten Frust verursachen und von der Freude über schnelle Ergebnisse abgelöst werden.“ Neben der immer größer werden Lücke im internationalen Vergleich im Bereich der Digitalisierung bereitet Muthmann vor allem die demografische Entwicklung Sorgen. „Von den 400.000 Beamtinnen und Beamten des Freistaats Bayern gehen in den nächsten Jahren 60.000 in den Ruhestand“, rechnete er vor.

Es gibt Auswege aus dem Netz der Bürokratie!

Und schon jetzt seien wegen des Fachkräftemangels und der vielen lukrativen Jobs in der freien Wirtschaft viele Stellen schwer zu besetzen. „Deswegen geht es nicht darum, für eine Modernisierung bzw. Digitalisierung immer neue Posten zu schaffen. Die Frage muss vielmehr sein: Wie können wir staatliche Prozesse vereinfachen und Arbeit sparen?“

Dafür braucht es vor allem Mut zur Veränderung, auch was den Datenschutz anbelangt. „Wir müssen erkennen, dass es den 100-prozentigen Schutz nicht gibt. Wir können lediglich die Systeme immer weiter verbessern und damit das Risiko minimieren“, stellte Donaubauer klar. Für ihr Schlusswort erntete die Hauzenberger Rathauschefin große Zustimmung aus der Runde, die sich am Ende einig war: Digitalisierung kann mit einfachen, schnellen Wegen beginnen und auch in kleinen Schritten zu Erfolgen führen. Die Runde in Hauzenberg hat gezeigt: Es gibt Auswege aus dem Netz der Bürokratie für die Digitalisierung.

da Hog’n

-Anzeige-

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Gesprächsrunde mit MdL Muthmann: Wo beginnt Digitalisierung? Digitaltag 2021: Ilzer Land stellt digitale Angebote vor Digitales-Studieren.Bayern: Lernstandort Hauzenberg rüstet weiter auf Das große Ferienprogramm für den Woid: Langeweile? Auf Nimmerwiedersehen!
Schlagwörter: Behörden, Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer, Datenschutz, Digitalisierung, Emanuel Graf, Gesprächsrunde, Hauzenberg, Hochschule Hof, Lothar Fesl, MdL Alexander Muthmann, Modernisierung, Politik, Prof. Dr. Thomas Meuche, SWS-Campus, Verwaltung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Renate Müllner bei Asylheim Rabenstein: „Genehmigungsverfahren ruht vorerst“
  • Martin Fenzl bei Haidmühler Bürgermeister-Beben: „Werde um Heinz kämpfen“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner