Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Da Fuadgeh-Check „Woid-Hoamat“: Michael Kerschbaums Zuhause für Jedermann

„Woid-Hoamat“: Michael Kerschbaums Zuhause für Jedermann

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 24.05.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Schönbrunn am Lusen. Einige Tage zuvor haben im Saal die feucht-fröhlichen Feierlichkeiten der DJK SG Schönbrunn anlässlich der Fußball-Meisterschaft stattgefunden, während im Raum daneben einige Gäste ein gepflegtes Abendessen zu sich nahmen. Gerade eben hat eine Trauergesellschaft das Wirtshaus verlassen, eine Geburtstagsfeier hat deren Plätze eingenommen. Der Stammtisch ist ohnehin fast dauerbesetzt. Und auch eine Freundinnen-Runde hat sich neben den „Hog’n-Fuadgeh-Checkern“ Lisa Schuster, Michael Haydn, Christian „Balboo“ Bojko sowie Kathrin und Helmut Weigerstorfer eingefunden.

Die Schönbrunner Hog’n-Fuadgeh-Checker-Runde (v.l.): Helmut und Kathrin Weigerstorfer, Christian „Balboo“ Bojko, Lisa Schuster und Michael Haydn.

Zum 1. November hat Michael Kerschbaum aus Sonndorf das beinahe schon legendäre „Dorfkriagl“ unter dem Namen „Woid-Hoamat„ wiedereröffnet. Der 32-Jährige hatte die Gaststätte zuvor von Andreas Pertler gekauft und teils umgebaut. Weitere Umgestaltungen werden folgen – u.a. soll im Stadl eine Schau-Brennerei der Woidbrennerei Kerschbaum entstehen. Dass der ehemalige Küchenchef des Hüttenhofes (dort ist er nach wie vor in Teilzeit beschäftigt) hält, was er verspricht, wird deutlich, wenn man sich sein „neues Reich“ genauer anschaut. Er hat sich vorgenommen, ein Wirtshaus für Jedermann zu eröffnen. Und das ist ihm gelungen. Die Restaurantkritik im Detail:

_______________________________

„Der Spagat zwischen Dorfwirtshaus und Speiselokal gelingt“

Service/Bedienung: Stets freundlich und zuvorkommend. Auffällig ist, dass sich der Inhaber immer wieder blicken lässt, was aus meiner Sicht sehr positiv ist. Er teilt ab und an Essen aus, kommt aber auch so vorbei und fragt nach dem Wohlergehen.

Essen/Trinken: (Hauptspeise: „Hoamat Cordon Bleu“ – Gebackenes Schweinelendchen mit Senf, Zwiebeln, Speck und Käse gefüllt, dazu Preiselbeeren und Kartoffel-Gurkensalat; Nachspeise: „Creme Brülee“ – mit Chili-Himbeeren und Zitroneneis sowie ein „Affogato“). Bayerisch-traditionell und doch ein Hauch moderner Küche. Die Auswahl ist überschaubar, aber immer wieder mit neuen Gerichten gespickt – optimal! Die Qualität stimmt immer.

Michael Haydn, 34, Schönbrunn am Lusen, Bürokaufmann

Preis/Leistung: 10 von 10 Punkten – ein für ein Dorfwirtshaus absolut zu empfehlendes Speiselokal.

Ambiente: Das Ambiente ist bereits jetzt sehr stimmig, obwohl die Renovierung noch nicht abgeschlossen ist.

Publikum: Von Urlaubern über Firmen bis hin zu Vereinen und Dorfbewohnern passen alle Gäste in das Konzept des Gastgebers. Sehr schön: Ungezwungene Livemusik gehört eigentlich dazu.

Toilette: Keine Beanstandungen.

Pluspunkte: Michael Kerschbaum schafft den Spagat zwischen Speiselokal und Dorfwirtshaus auf eindrucksvolle Art und Weise.

Minuspunkte: Für die trinkfesteren Gäste (eher aus Nah, weniger aus Fern) ist der Bierpreis bei längeren Abenden ein kostspieliges Intermezzo ;-)

Würdest Du wiederkommen? Jederzeit!

Die Hauptspeisen der Fuadgeh-Checker:
Spargel mit Kräuter-Kartoffeln und Garnelen.
Gebratenes Forellenfilet mit Spargel und Kräuter-Kartoffeln
Hoamat-Cordon-Bleu mit Kartoffel-Gurkensalat
Bandnudeln vom Kinihof
Hoamat-Cordon-Bleu mit Pommes

 

_______________________________

„Im vollen Saal kann es doch mal etwas lauter werden“

Service/Bedienung: Die Servicekräfte sind sehr sympathisch und zuvorkommend. Die Wartezeit auf Speisen und Getränke hält sich im Rahmen.

Essen/Trinken: (Hauptspeise: „Bandnudeln vom Kinihof“ – in Bärlauchrahm mit Walnusskernen, mariniertem Rucola und frisch geriebenem Grana Padano). Das Essen ist hervorragend. Die Zutaten bestehen überwiegend aus regionalen Produkten. Die etwas kleinere Karte ist eher ein Qualitätsmerkmal. Der hausgemachte Willkommensschnaps ist eine willkommene Aufmerksamkeit.

Lisa, Schuster, 26, Freyung, Marketing-Expertin

Preis/Leistung: Die Preise sind absolut in Ordnung – vor allem angesichts des hohen Qualitätsstandards.

Ambiente: Besonders die weiter fortschreitenden Renovierungsarbeiten machen das Lokal zu einem schönen und modernen Dorfwirtshaus.

Publikum: Ein Wirtshaus für Jedermann. Geeignet für Firmenfeiern, Vereinsabende, Stammtischrunden – und eben auch als Speiselokal.

Toilette: Sehr sauber. Die sanitären Anlagen befinden sich noch in der Umbauphase. Eine gewisse Liebe zum Detail ist aber jetzt bereits erkennbar. Die Toiletten sind stimmig zum Gesamtkonzept des Hauses.

Pluspunkte: Wechselnde Karte mit saisonalen Gerichten; generelle Regionalität; ein schönes Wirtshaus mit gutem bayerischen Essen;

Minuspunkte: Im vollen Saal kann es doch mal etwas lauter werden.

Würdest Du wiederkommen? Auf jeden Fall!

Die getesteten Vor- und Nachspeisen:
Spargel-Cremesuppe mit Hähnchen-Pralinee
Bärlauch-Cremesuppe
Creme Brülee
Erdbeer-Dirndl
Affogato

 

_______________________________

„Mir gefällt die Kombination aus Traditionellem und Modernem“

Service/Bedienung: Sehr freundlich und aufmerksam; sehr gutes Fachwissen bei Nachfragen aller Art;

Essen/Trinken: (Vorspeise: „Bärlauch-Cremesuppe“ – mit Croutons; Hauptspeise: „Frischer bayerischer Stangenspargel“ – mit Sauce Hollandaise, Kräuter-Kartoffeln und Black-Tiger-Garnelen; Nachspeise: „Erdbeer-Dirndl“ – Erdbeer- und Vanille-Eis mit Schlagsahne, frischen Erdbeeren, eingelegten Pflaumen und Waffelhippe) Sehr gute, frische und saisonale Zutaten – alles bunt gemischt und warm aus der Küche.

Christian „Balboo“ Bojko, 55, Spiegelau, Musikpädagoge

Preis/Leistung: Hervorragend.

Ambiente: Sehr gemütlich – man fühlt sich wie Zuhause.

Publikum: Bunt gemischt: Hausfrauenstammtisch, Fußballverein, Geschäftsleute, Politiker. Einfach alles…

Toilette: Sehr schön gestaltet und sehr sauber.

Pluspunkte: Empfehlenswert, vor allem wegen des sehr guten und gehobenen Standards.

Minuspunkte: Ich habe nichts zu bemängeln.

Würdest Du wiederkommen? Ja, unbedingt. Und ich würde dieses Gasthaus jedem empfehlen. Große Klasse. Mir gefällt die Kombination aus Traditionellem und Modernem. Eine Bereicherung für die Region.

Ein Blick in das Lokal – eine Mischung aus Tradition und Moderne

 

_______________________________

„Bin gespannt, was da noch alles kommen wird“

Service/Bedienung: Sehr zuvorkommend, höflich und freundlich – ohne, dass es aufgesetzt wirkt. Das Outfit der Kellnerin, ein Dirndl, passt zum bayerischen Wirtshaus.

Essen/Trinken: (Vorspeise: „Spargel-Cremesuppe“ – mit Hähnchenpraline; Hauptspeise: „Gebratenes Forellenfilet, frisch gefischt aus der Haidmühle“ – mit Spargel (weiß und grün), Sauce Hollandaise und Kräuter-Kartoffeln) Nudeln vom Kinihof, Fisch aus der Haidmühle, Schnaps aus Sonndorf – hier ist ein regionales Geschmackserlebnis möglich. Besonders erfreulich ist, dass sich die Auswahl an Gerichten regelmäßig ändert – und an die jeweilige Saison angepasst ist. Die Qualität der Produkte ist genauso wie die Gerichte selbst: einfach top!

Kathrin Weigerstorfer, 29, Herzogsreut, Gesundheits- und Krankenpflegerin

Preis/Leistung: Bestens!

Ambiente: Die Deko ist schön. Es wirkt auf keinen Fall überladen, nichtsdestotrotz gibt es vieles zu entdecken. Die neue Holzdecke im Saal wertet den Raum deutlich auf, macht ihn größer und einladender. Ich bin gespannt, was da noch alles kommen wird.

Publikum: Jeder will kommen. Jeder darf kommen. Noch Fragen?

Toilette: Sehr sauber und gepflegt. Mir war es auf dem stillen Örtchen etwas zu kalt. Es ist alles da, was man braucht – auch ein Wickeltisch.

Pluspunkte: Gutes Essen; nettes Personal; schönes Ambiente;

Minuspunkte: Das kalte Klo.

Würdest Du wiederkommen? Natürlich. Jederzeit.

Eine Schnapsverköstigung darf nicht fehlen. Wirt Miche ist nämlich auch Brenner

 

_______________________________

„Der ein oder andere Raumteiler würde dem Saal gut tun“

Service/Bedienung: Zwar absolut seriös und angenehm distanziert, aber dennoch nahbar, nett und zuvorkommend. Man fühlt sich gut aufgehoben. Besonders schön ist es, dass Chef Michael Kerschbaum immer wieder selber Essen austeilt und auch einfach Mal auf einen „Ratsch“ an die Tische kommt.

Essen/Trinken: (Hauptspeise: „Hoamat Cordon Bleu“ – Gebackenes Schweinelendchen mit Senf, Zwiebeln, Speck und Käse gefüllt, dazu Preiselbeeren und Pommes; Nachspeise: „Creme Brülee“ – mit Chili-Himberren und Zitroneneis) Es gibt – und das ist zunächst unspektakulär – typische Wirtshausklassiker wie Cordon Bleu, den obligatorischen Spargel im Frühjahr und das Reindl. Dem Küchenchef gelingt es aber, jene Klassiker durch feine Nuancen zu verfeinern und etwas Besonderes daraus zu zaubern. Die kleine Auswahl ist ein Indiz dafür, dass alle Gerichte frisch zubereitet werden – und genauso schmeckt das Ganze auch.

Helmut Weigerstorfer, 32, Herzogsreut, Hog’n-Redakteur

Preis/Leistung: In Zeiten der allgemeinen Preisexplosionen eine angenehme Entspannung für den Geldbeutel – und das, ohne bei der Qualität Abstriche machen zu müssen.

Ambiente: Rustikal, heimelig, modern, traditionell – man fühlt sich schlicht und einfach wohl.

Publikum: Es ist wirklich jede Gruppe vertreten: Stammtischler, Firmen, Vereine. Genauso aber ist das Wirtshaus ein Speiselokal und nicht nur eine deklarierte musikantenfreundliche Gaststätte. Das i-Tüpfelchen: Keine der Gruppen stört die jeweils andere. Wie das gelingt: Karma?

Toilette: Ausreichend Urinale und Kabinen. Sehr sauber und gepflegt. Kein unangenehmer Geruch.

Pluspunkte: Das Wohnzimmer „Wirtshaus“ wird Realität; verhältnismäßig günstige Preise bei hoher Qualität; ein „megada“ Küchenchef Michael;

Minuspunkte: Der ein oder andere Raumteiler würde dem Saal wohl gut tun.

Würdest Du wiederkommen? Weitere Besuche sind fest eingeplant.

Weitere Eindrücke vom Check-Abend:

 

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Neuer Besitzer, neues Konzept: Das Dorfkriagl füllt sich wieder „Lisal – feiern am berg“: Hochklassiges „All you can eat“ aaf Boarisch Dem Himmel so nah: Zu Gast beim Kirchenwirt in Neukirchen vorm Wald „Casa“ in Freyung: Großes Plus ist die Bedienung!
Schlagwörter: Ambiente, Andreas Pertler, Brennerei, Christian "Balboo" Bojko, Destillation, Dorfkriagl, Essen, Fuadgeh-Check, Gastrocheck, Gastronomie, Gemeinde Hohenau, Helmut Weigerstorfer, Hoamat, Hofladen, Kathrin Weigerstorfer, Koch, Kritik, Kulinarik, Lisa Schuster, Michael Haydn, Michael Kerschbaum, Preis-Leistung, Publikum, Restaurantkritik, Schau-Brennerei, Schnaps, Schönbrunn am Lusen, Service, Speiselokal, Spirituosen, Spirituosenherstellung, Stammtisch, Trinken, Wirtshaus, Wirtshauskultur, Woid-Hoamat, Woidbrennerei Kerschbaum
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Natur Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Prüher Rainer bei Vertreibung aus der Heimat: Böhmerwäldler Sepp Sager erinnert sich
  • Stephan Hörhammer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Niklas Meyer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Elisabeth Putz bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Manfred Böckl bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Christian Kufner – der neue Wirt am Erlauzwieseler See
  • Woid-Kino im Juni (2): „Transformers: Aufstieg der Bestien“
  • Jäger, Bauer, Rehkitzretter: Es darf kein Widerspruch sein
  • Freyung goes Berlin: Überraschende Eingemeindung!?!
  • Da Knaus der Woche: Sonnenuntergangsstimmung im Woid

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner