Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Friedl-Haus Grafenau: Schandfleck und Schmuckstück

Friedl-Haus Grafenau: Schandfleck und Schmuckstück

veröffentlicht von da Hogn | 17.05.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Grafenau. Gegensätze ziehen sich an. Das Friedl-Haus in Grafenau ist Schandfleck und Schmuckstück zugleich. Man ist stolz in der Bärenstadt auf dieses Gebäude, das ein Unikat ist. Der Zustand bereitet aber auch Sorge. Wer wie Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich das markante Objekt besichtigt, dem sei ein kundiger Führer ans Herz gelegt. Der Rundgang durch die Räume gleicht einem Labyrinth, dessen Geheimnissen Bürgermeister Alexander Mayer mit Unterstützung des Landesamts für Denkmalschutz allmählich auf die Spur kommt.

Bürgermeister Alexander Mayer (l.) führte Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich durch die verschiedenen Räume und aneinander gebaute Häuser samt Innenhof. Foto: Lang / Bezirk Niederbayern

Vor wenigen Monaten gelang es einer Pressemitteilung zufolge der Stadt, dieses Haus von einer Privatbesitzerin zu kaufen. Seit gut 30 Jahren ist daran nichts mehr gemacht worden. Das spiegelt sich natürlich im Bauzustand wider, hat aber auch Vorteile, wie Olaf Heinrich weiß: „Gerade in den letzten Jahrzehnten sind bei vielen Denkmälern auch die besten und interessantesten Teile entfernt worden.“

Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Friedl-Haus im Jahre 1601, also zu einer Zeit, als noch die Salzsäumer mit ihren Pferden auf dem Weg nach Böhmen durch die Stadt zogen. Seit 1746 war es in Familienbesitz. „Verständlich, dass man sich nicht so leicht von so einer Immobilie trennt“, meint Heinrich, den es umso mehr freute, dass es Bürgermeister Alexander Mayer am Ende doch gelang, dieses „Schmuckstück“ zu erwerben.

Verborgene Wandmalereien

Um den Schmuck hinter dem eigentlichen „Schandfleck“ am Stadtplatz zu erkennen, muss man aber durch die Innenräume gehen. Da sind im Erdgeschoss noch Granitplatten verlegt, die Räume hoch und dahinter – das haben die ersten Denkmalschutz-Untersuchungen ergeben – Wandmalereien verborgen. Und da ist auch die Sache mit dem Labyrinth. „Es sind sicherlich drei Häuser, die immer wieder angebaut und umeinander rumgebaut wurden“, wird Mayer in der Meldung zitiert.

Auf den drei Stockwerken samt geräumigem Dachstuhl und zig verschiedenen Kellern und Stallungen könnte man sich leicht verirren. An manchen Stellen rät der Bürgermeister vom Betreten ab – so beim Laubengang, der einen kleinen Innenhof überspannt und an dessen Ende bereits ein großes Loch seine Warnung begründet.“

„Weichenstellung für die Stadtentwicklung“

Für ein Stadthaus ist es erstaunlich ruhig und hell, da überall Fenster nach außen oder zum  Innenhof hin Licht einlassen. „Wir wollen als Stadt hier eine wichtige Weichenstellung für die Stadtentwicklung leisten“, so Mayer, der derzeit mit weiteren Beteiligten an einem Nutzungskonzept arbeitet. „Es war klar, dass wir uns eine Baustelle kaufen, aber damit können wir auch aktiv Möglichkeiten ergreifen.“

Bezirkstagspräsident Heinrich befürwortet das Engagement von Kommunen um historische, denkmalgeschützte und damit auch ortsbildprägende Gebäude, denn es sei Teil der Identität der Menschen vor Ort. In dem herrschaftlichen Haus war lange eine Lebzelterei und später eines der renommiertesten Cafés weit und breit untergebracht. „Das ist schon so lange her, dass ich es kaum mehr weiß“, lacht Mayer. Gemeinsam mit dem Denkmalschutz und anhand der künftigen Nutzung müsse entschieden werden, was man an dem Gebäude erhalten wolle, könne und müsse.

Idee: Jugendbauhütte

„Dieses Haus ist eine große Aufgabe, aber auch etwas ganz Einzigartiges“, meinte Heinrich, der unterwegs immer wieder selbst Fotos schoss, weil die Kulisse „einfach großartig“ sei. Für die kommenden Überlegungen der Stadt in Sachen Nutzung und Sanierung wünschte er dem Grafenauer Bürgermeister alles Gute.

Er regte an, die Einrichtung einer sogenannten Jugendbauhütte durch die „Deutsche Stiftung Denkmalschutz“ zu prüfen. Aktuell gibt es bundesweit 16 solcher Bauhütten, in denen rund 5.000 junge Menschen ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolviert haben. „So ein Projekt würde in meinen Augen ideal zu Eurem Einzeldenkmal passen“, so Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich.

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Waldkirchen in Flammen (1): Die Brandkatastrophe von 1862 Bau der Freyunger Kirche (2): Große Mühen, stolzes Ergebnis Weitere Fördermittel zum Erhalt von Paul Friedls Erbe 13. Januar 1886: Startschuss für Lokalbahn Passau-Freyung
Schlagwörter: Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Bürgermeister Alexander Mayer, Denkmalpflege, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Freiwilliges Soziales Jahr, Friedl-Haus, FSJ, Geschichte, Grafenau, Historie, Jugendbauhütte, Labyrinth, Landesamts für Denkmalschutz, Stadt Grafenau, Stadtentwicklung, Wandmalerei, Zukunft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Stephan Hörhammer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Niklas Meyer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Elisabeth Putz bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Manfred Böckl bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Vanonihaus Falk-Rouyrre bei Grünen-MdLs zu Causa Karl-Bau: „Nur die Spitze des Eisbergs“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bilderbuch-Start in den Sommer“
  • „Schwarzes Schaf“ Wärmepumpe? „Alles reine Panikmache!“
  • Woid-Kino im Juni (1): Existiert der Boogeyman wirklich?
  • BACHL-Autohäuser nun offizielle Händler für Camper Vans
  • Digital Streetwork: Video-Games zocken als Sozialarbeit

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner