Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Woid-Kino Weltkriegs-Drama: „Konnte ganz offen mit meinem Opa reden“

Weltkriegs-Drama: „Konnte ganz offen mit meinem Opa reden“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 14.04.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

– Adverticle –

Passau. Österreich in den 20er Jahren: Aus großer Not heraus übergibt die Bergbauernfamilie Streitberger ihren jüngsten Sohn in die Obhut eines Großbauern. Auch als Franz die Knechtschaft aufkündigen darf, kann er dem Vater nicht verzeihen. Auf der Suche nach Arbeit schließt er sich dem Bundesheer an. Unter seinen geselligen Soldatenkameraden bleibt der sensible, wortkarge Franz stets ein wunderlicher Außenseiter. Als die Kompanie 1940 den Angriff auf Frankreich starten soll, findet er im Wald einen verletzten Fuchswelpen. Kurzerhand beschließt Franz sich des verlassenen Tieres anzunehmen und es gesund zu pflegen. Angetrieben durch die Zuneigung zu seinem Fuchs tritt er als Motorradkurier die gefährliche Reise an die Front an.

Franz Streitberger und „sein“ Fuchs: Eine Schicksalsgemeinschaft, deren wahre Geschichte im Rahmen eines Filmes bearbeitet worden ist. Foto: Alamode Film

„Der Fuchs“ – der Film mit diesem Titel und eingangs erwähntem Inhalt ist ab nächster Woche im Scharfrichter Kino des Cineplex Passau zu sehen. Am Sonntag, 16. April (ab 17 Uhr) findet die Premiere im Filmpalast in der Neuen Mitte der Dreiflüssestadt statt. Regisseur Adrian Goiginger und Hauptdarsteller Simon Morzé werden nach der Aufführung für Fragen zur Verfügung stehen. Antworten seitens des Filmemachers rund um sein Werk gibt es vorab auch schon im Rahmen eines Interviews mit dem Onlinemagazin da Hog’n.

„Ein persönliches Drama über Verlassenwerden und Vergebung“

Herr Goiginger, in Filmen rund um den Zweiten Weltkrieg stehen meist die gegnerischen Großmächte Deutschland bzw. USA/Großbritannien/Russland im Mittelpunkt. Kann man deshalb von einer Nische sprechen, wenn – wie in „Der Fuchs“ – mal das österreichische Bundesheer thematisiert wird?

Die Zwischenkriegszeit aus österreichischer Sicht ist filmisch noch nicht so erzählt. Mir war es vor allem wichtig, die Armut in den 20er und 30er Jahren in Österreich zu zeigen, die dann der Hauptgrund für den Anschluss war.

Bei der Premiere „Der Fuchs“ am 4.4.2023: der österreichische Filmemacher Adrian Goiginger. Foto: Bernhard Schmidt

„Der Fuchs“ ist ein Historiendrama. Wie lässt sich das Genre genauer bestimmen? Ist das Werk ein klassischer Kriegsfilm oder eher ein Roman?

Ich wollte nie einen Kriegsfilm oder einen politischen Film machen, sondern ein persönliches Drama über Verlassenwerden und Vergebung.

Wie umfangreich waren die Dreharbeiten?

Insgesamt hatten wir 35 Drehtage. Die meisten davon waren in Deutschland – in NRW und auf Amrum – und dann noch einige in Österreich. Das Budget für den Film betrug 6,2 Millionen Euro. Das anstrengendste waren die Vorbereitungen für den Dreh. Simon Morzé hat sich zweieinhalb Jahre auf den Film vorbereitet: Er hat Füchse großgezogen, den Dialekt gelernt, den Führerschein gemacht – und er war bei der Militärausbildung.

„Die Geschichte ist universal und wird funktionieren“

Im Film wird die Geschichte ihres Großvaters Franz Streitberger erzählt. Wie schwierig ist es, über den eigenen Opa zu recherchieren? Wie viele innere, persönliche Grenzen muss man dabei überwinden?

Es ist viel leichter, weil ich direkt und ganz offen mit meinem Opa reden konnte. Er wurde 100 Jahre alt – 2017 starb er – und ich konnte ihn noch alles zu der Zeit fragen, was mich interessierte. 

Der Film ist seit einiger Zeit in den österreichischen Kinos zu sehen – mit welchem Zwischenfazit? Was erhoffen Sie sich vom deutschen Markt?

In Österreich war der Film ein kommerzieller Kinoerfolg. Das wird in Deutschland natürlich schwieriger. Aber ich denke, dass die Geschichte universal ist – und auch hier funktionieren wird.

Einige Szenen aus dem Film (Fotos: Alamode Film)

Was genau ist am 16. April im Cineplex Passau geplant?

Es wird ein Publikumsgespräch nach dem Film geben. Da stehen dann ich und der Hauptdarsteller für Fragen zur Verfügung.

Gibt es bereits Filmprojekte, mit denen Sie sich demnächst auseinandersetzen wollen?

Ja, mein nächster Film ist schon abgedreht und kommt wahrscheinlich Anfang des nächsten Jahres ins Kino. Es ist eine Tragikomödie mit dem Wiener Singer/Songwriter Voodoo Jürgens in der Hauptrolle.

Vielen Dank für das Gespräch – alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.

Interview: Helmut Weigerstorfer

– Adverticle –

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Cineplex Freyung legt bei Personalfragen Wert auf eine „schöne Mischung“ Ein schwarz-grauer Kasten, der heute die (Kino-)Welt bedeutet „Kino-Kine“-Premiere: „Kinigin“ Ramona Springer düst zum Mond Hog’n-Kopfkino, die Dritte: „The Green Lie – die grüne Lüge“
Schlagwörter: 2. Weltkrieg, Adrian Goiginger, Anschluss Österreichs, Bundesherr, Cineplex Passau, Film, Franz Streitberger, Historie, Historiendrama, Kino, Österreich, Österreichisches Bundesherr, Premiere, Scharfrichter Kino, Simon Morzé
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Ahoi an Bord der Donauschifffahrt Wurm & Noé
  • Bad Füssing: Saunahof der Therme Eins feiert gleich doppelt
  • Auftaktworte, -bilder und -verlosung: Die LGS geht los!
  • Zentralgrundschule soll „in drei, vier Jahren“ stehen
  • Christoph Eders „LandLeid“: Jedes G’sicht hod a G’schicht

Neueste Kommentare

  • Stephan Hörhammer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Niklas Meyer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Elisabeth Putz bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Manfred Böckl bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Vanonihaus Falk-Rouyrre bei Grünen-MdLs zu Causa Karl-Bau: „Nur die Spitze des Eisbergs“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner