Straubing. Verschiedene Strömungen in hitzigen Kehrwassern bezwingen und den ruckartigen Strömungswechseln die Stirn bieten: Diese Herausforderungen gehören zum Trainingsalltag des erfahrenen Wildwasserkanuten Peter Meinhardt vom Straubinger Kanuclub. Als Sportwart und Trainer liegt es in seiner Verantwortung, Anfänger an die Kunst des Wassersports heranzuführen oder auch Erfahrene in reißenden Gewässern anzuleiten.
„Ich bin in einem Wildwasser vor drei Jahren überrascht worden. Am oberen Teil der Saalach hat es Gewitter mit Starkregen gegeben.“ Meinhardt schildert, wie gefährlich die Situation war, dass Baumstämme von der launischen Saalach mitgerissen wurden und das Wasser aufgewühlt, braun und fast unberechenbar war. „Ich musste zur Hälfte der Leute sagen, dass sie nicht mitkommen können.“ Meinhardt vertraute auf seine Einschätzung und wagte sich nur mit den Geübten und sicheren Kanuten ins Wasser.
Extrem! Die Gefahren des Wassersports bei Hochwasser:
Von Unwettern überrascht und von Hochwassern gebeutelt sind sämtliche Regionen in Niederbayern nahe der vielen schönen aber von Zeit zu Zeit auch wüsten Flüsse. 14.500 Hektar Gewässerfläche dominieren das Unterland. Spielt Mutter Natur wieder einmal verrückt, so erscheint es unmöglich, herkömmliche Freizeit- und Sportaktivitäten auf den Flüssen und Seen auszuüben. Meinhardt beweist das Gegenteil: Denn extreme Umstände erfordern das Können und den Mut extremer Sportler…
Die gesamte Story von Marina Birner gibt es bei „PAblish“ zu lesen (einfach klicken)
_________________________
„PAblish“ lautet der Name der Projektplattform des Studienganges Journalistik und Strategische Kommunikation an der Universität Passau. Während ihres Studiums können sich dabei Studierende aller Semester in verschiedenen Praxiskursen auf unterschiedlichen medialen Plattformen in den Tätigkeitsfeldern Journalismus und Public Relations ausprobieren. In Zusammenarbeit mit dem Onlinemagazin da Hog’n werden in diesem Rahmen ausgewählte Projekte der verschiedenen Kurse präsentiert.
da Hog’