Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid „Liebhaberverein“ als Förderer bayerischer Biertradition

„Liebhaberverein“ als Förderer bayerischer Biertradition

veröffentlicht von da Hogn | 15.02.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Hopfen und Malz – Gott erhalt’s!

Cham. Bier und Bayern – das passt zusammen wie Italien und Rotwein. Biertrinken ist jedoch viel mehr als nur den Durst zu löschen. Es ist Gemütlichkeit, Gastlichkeit, gepaart mit kulinarischen Genüssen, Ratsch und Tratsch – einfach zusammenkommen und eine griabige Zeit verbringen. Genau das hat sich der Liebhaberverein Bayerisches Bier 2020 e.V. auf den Maßkrug geschrieben.

Das Treffen mit den verantwortlichen Vereinsmitgliedern findet jedoch nicht auf ein Bier, sondern auf einen Cappuccino und ein Wasser statt – also eher italienisch als bayerisch. Auch nicht in einem Wirtshaus, sondern in einem American Diner, einem Wirtshaus der amerikanischen Variante sozusagen – aber auch dort kann man sich gut über Bier unterhalten.

Die Geburtsstunde der Bierliebhaber

Der Chamer Christian Groitl, einer der Ideengeber und erster Vorsitzender, erzählt über die Geburtsstunde des Vereins. „In Katzbach, einem Ortsteil von Cham, gab es schon seit geraumer Zeit das Weißbierfest – seit 2006, um genau zu sein. Wir haben jedes Jahr am 5. Januar in den Räumlichkeiten des FC Katzbach gefeiert. Dann kam Corona – und das Weißbierfest war Geschichte. Als das Leben wieder an Normalität gewann, überlegten wir, ob wir das Fest wieder reaktivieren können – und so entstand die Idee, einen Verein zu gründen. Mehr aus einer Gaudi heraus.“

Vereinsvorsitzender Christian Groitl (2. v.l.) mit einer Abordnung seiner „Bierliebhaber“. 

So trafen sich im Mai 2020 die 23 Gründungsmitglieder, ehemalige Organisatoren des Weißbierfestes, zur konstituierenden Versammlung. Was war beziehungsweise ist nun die Zielsetzung des Vereins? „Wir möchten den Fokus auf regionale Wirtshäuser und Brauereien richten und ihnen somit mehr Aufmerksamkeit schenken. Oft gibt es wahrliche Geheimtipps an Örtlichkeiten mit großartigen Speise- und Getränkekarten, sind jedoch der breiten Masse relativ unbekannt. Das ist natürlich sehr schade – und so haben wir beschlossen, uns jeden Monat zu einem Stammtisch in einem anderen Wirtshaus im Landkreis Cham zu treffen“, fasst der Vorstand die Intention des Vereins zusammen. Beruflich hat er als Vertriebsleiter und Unternehmer übrigens weniger mit Bier, sondern eher mit der Businesswelt zu tun.

Stammtische im ganzen Landkreis – und in der Pfalz

So sind die allmonatlichen Stammtischtreffen verlässlicher und beliebter Programmpunkt des Vereinslebens, bei dem so ganz nebenbei das eine oder andere neue Wirtshaus entdeckt werden kann. „Unsere Treffen sind total zwanglos. Wer Zeit und Lust hat oder ein neues Lokal kennenlernen möchte, kommt einfach vorbei und verbringt eine gute Zeit. Im Sommer gerne im Biergarten – und natürlich ist auch die ganze Familie herzlich eingeladen“, erzählt Christian Groitl von den Treffen.

Gemütliches Beisammensein steht beim Liebhaberverein im Fokus des Geschehens.

„Uns ist es wichtig, bayerische Tradition und Kultur zu pflegen und somit zu erhalten“, berichtet er weiter. Der gemeinnützige Verein unterstützt damit regionale Brauereien und Lokale, macht sie bekannt(er) und stellt sich so gleichzeitig noch in lockerer und gemütlicher Atmosphäre in den Dienst einer guten und eminent wichtigen Sache: dem Erhalt bayerischer Traditionen.

Fun Fact: Sogar im bayerischen Ausland, in Rheinland-Pfalz, gibt es einen Ableger der Chamer Bierliebhaber. Ein „Auswanderer“ aus dem Woid, der mittlerweile in diesem Bundesland lebt, verbringt seine Urlaube noch gerne in unserer Gegend und besucht dann die Stammtische. Um aber nicht nur im Urlaub in diesen Genuss zu kommen, hat sich mittlerweile eine Stammtischgruppe in Rheinland-Pfalz formiert, die auch der Bierkultur frönt.

Zahlreiche Aktivitäten rund ums Bier

Der noch junge Verein, der mittlerweile fast 190 Mitglieder im Alter von 16 bis Ü80 Jahren zählt, ist sehr aktiv: Auf dem Chamer Christkindlmarkt waren die Bierliebhaber mit einem Stand vertreten, im neuen Kinofilm von Gabriele Kiesl, einer Chamer Autorin und Filmemacherin, waren einige Mitglieder als Komparsen mit dabei. Auch Vereinsausflüge werden gerne unternommen, so etwa in die tschechische Partnerstadt Klatovy.

Ebenso erfreut sich die sog. Stempelaktion großer Beliebtheit: Jedes Mitglied bekommt dabei eine Stempelkarte ausgehändigt – und das jeweilige Wirtshaus stellt das passende Zeichen zur Verfügung. So können pro Besuch Stempel gesammelt und bei der Weihnachtsverlosung in attraktive Gewinne umgemünzt werden, wie beispielsweise einem Wellnesswochenende, gesponsert von einer regionalen Brauerei.


Auch ans Merchandising hat der Verein selbstverständlich gedacht: Cap oder Jacke mit Vereinslogo werden beim Stammtisch zum Verkauf angeboten oder können über die Internetseite erworben werden.

Pläne für die Zukunft

Die Chamer Bierliebhaber möchten noch mehr auf die Beine stellen – und da liegt es fast nahe, dass sie das legendäre Weißbierfest wiederbeleben. „Wir stellen uns ein Revival des Katzbacher Weißbierfestes vor, wollen es jedoch etwas größer aufziehen. Wir planen Chams erstes Bierfestival im Sommer. Das Event soll auf dem Marktplatz steigen, mit Info- und Probierständen der Brauereien sowie handfesten Leckereien, damit man für den Biergenuss eine gute Unterlage hat“, blickt Christian Groitl voraus.

Ein Prosit auf die Gemütlichkeit! Symbolfoto: pixabay/ Surprise

Lokale Brauereien sollen dabei sich und ihre Produkte einem breiten Publikum präsentieren. Ebenso wird Interessantes und Wissenswertes rund ums Thema Bier und Bierkultur dargeboten. Es geht schlichtweg ums Zusammenkommen, Ratschen – und vor allem darum, eine gute Zeit zu haben.“ Und welches Bier trinkt der Vorstand nun am liebsten? „Ein Helles, nicht wirklich Weißbier“, sagt Groitl und lacht.

Melanie Zitzelsberger

Infos zur Mitgliedschaft

  • Voraussetzung: Die zukünftigen Mitglieder müssen mindestens 16 Jahre alt sein.
  • Beitrag: Der halbjährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 15,16 Euro. Bierliebhaber erkennen hinter dieser schrägen Zahl bestimmt die beabsichtigte Bedeutung: das Jahr des Bayerischen Reinheitsgebots.
  • Kontakt: Interessierte können sich via Facebook über die Seite Liebhaberverein Bayerisches Bier e.V. oder über die Homepage lvbb2020.de melden.
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Lindner-Bräu z’Kötzting: Gemütlichkeit und eine kühle Halbe „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (14): Reichsburg Camma Blaibach: „Stornierungswellen werden auf dem Rücken der Musiker ausgetragen“ Kabarettist Helmut A. Binser: „Die Bühne ist ein verlängerter Stammtisch“
Schlagwörter: bayerische Tradition, Bier, Bierfestival Cham, Bierliebhaber, Biertrinken, Brauerei, Cham, Christian Groitl, Christkindlmarkt Cham, FC Katzbach, Gabriele Kiesl, Gastlichkeit, Gemütlichkeit, Katzbach, Katzbacher Weißbierfest, Klatovy, Landkreis Cham, Liebhaberverein Bayerisches Bier, Liebhaberverein Bayerisches Bier 2020 e.V., Maßkrug, Rheinland-Pfalz, Stammtischtreffen, Weißbierfest, Wirtshaus, Wirtshaus-Kultur
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Nicole Day-Küblböck: Künstlerisch wertvolle US-Waidlerin
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bilderbuch-Start in den Sommer“
  • „Schwarzes Schaf“ Wärmepumpe? „Alles reine Panikmache!“
  • Woid-Kino im Juni (1): Existiert der Boogeyman wirklich?
  • BACHL-Autohäuser nun offizielle Händler für Camper Vans

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Stephan Hörhammer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Niklas Meyer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Elisabeth Putz bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Manfred Böckl bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Vanonihaus Falk-Rouyrre bei Grünen-MdLs zu Causa Karl-Bau: „Nur die Spitze des Eisbergs“

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner