Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Endstation Hoffnung: Wenn Telefonseelsorge Leben rettet

Endstation Hoffnung: Wenn Telefonseelsorge Leben rettet

veröffentlicht von da Hogn | 23.01.2023 | kein Kommentar
  • teilen  41 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Passau. Theresa Müller ist 1998 durch eine Zeitungsannonce zur Telefonseelsorge gekommen, erzählt sie und blickt über die Schulter in den angrenzenden Garten des Maristenklosters. Sie suchte zu dieser Zeit eine Veränderung, eine neue Tätigkeit. Diese Veränderung hat ihr vielleicht das Leben gerettet, denn die heute 63-Jährige war damals selbst schwer depressiv und alkoholabhängig. „Ich habe versucht, mir das Leben zu nehmen“, erinnert sie sich. „Ich dachte mir: Entweder bringe ich mich jetzt um oder ich ändere mein Leben.“ Was sie dann auch tat.

Die Altersgruppe der 50- bis 69-Jährigen ist laut Statistik am stärksten vertreten, während nur sehr wenige junge Menschen das Angebot der Telefonseelsorge nutzen. Symbolfoto: pexels/ Ron Lach 

Sie ging zur Therapie und machte die Ausbildung zur Telefonseelsorgerin. Bei der Telefonseelsorge anzurufen, hat sie während ihrer Krankheit nie in Erwägung gezogen. Erst später sei sie schließlich bereit gewesen, auch diese Hilfe anzunehmen. Inzwischen ist Theresa Müller trockene Alkoholikerin und versucht, Menschen zu helfen, die ähnliches durchleben wie sie einst.

„Das passiert ungefähr zweimal im Monat“

Ob sie das mit vielen Anrufern verbindet? „Schlussendlich geht jeder einen anderen Weg“, sagt sie. Für das Verständnis der Probleme anderer Menschen spielt ihre eigene Vergangenheit dennoch eine große Rolle. „Ich weiß, was Sucht ist und ich weiß, wie man aus der Sucht wieder herauskommt“, erklärt sie. Für die meisten sei dies keine einfache Aufgabe. Leugnen und Schönreden sind ihr vertraute Muster, doch aufgrund ihrer Erfahrung könne man sie „nicht so leicht hinters Licht führen.“ Sie erkennt so einiges, was die Anrufer vielleicht selbst noch nicht über sich wissen. So haben ihre Gesprächspartner die Möglichkeit, mit offenen Karten zu spielen. Das Ergebnis: Viele tiefe Gespräche, die auch oft eine für sie wohltuende und therapierende Wirkung entfalten.

Der Griff zum Telefon, um Kontakt zur Telefonseelsorge aufzunehmen, kann manchmal der letzte Strohhalm sein. Symbolfoto: pexels/ Liza Summer

Maria Gillhofer ist eine von vier hauptamtlichen Mitarbeitern der Telefonseelsorge Passau. Was sie von Theresa Müller unterscheidet, ist ihre sozialpädagogische Ausbildung. Hat sie Hintergrunddienst, muss sie rund um die Uhr für die Ehrenamtlichen erreichbar sein. Falls ihnen ein Telefonat einmal zu nahe geht, können diese dann unmittelbar über das Gehörte sprechen. „Das passiert ungefähr zweimal im Monat“, berichtet Maria Gillhofer.

Dabei ginge es neben technischen Problemen vor allem um schwerwiegende Themen wie Suizid oder Straftaten. In den monatlichen Supervisionsgruppen tauschen sich mehrere Ehrenamtliche – begleitet von den Hauptamtlichen – über ihre Gespräche aus. Ein kollegialer Dialog ohne Bewertung. Es geht darum, wie man konkret mit dem Gehörten umgeht und was man mit nach Hause nimmt. „Das gehört zu unseren Qualitätsstandards“, sagt die junge Frau. „Wir wollen nicht, dass jemand nach einer Schicht zuhause in Tränen ausbricht…“

Den gesamten Artikel von Jonas Braun gibt es bei „PAblish“ zu lesen (einfach klicken)

_________________________

„PAblish“ lautet der Name der Projektplattform des Studienganges Journalistik und Strategische Kommunikation an der Universität Passau. Während ihres Studiums können sich dabei Studierende aller Semester in verschiedenen Praxiskursen auf unterschiedlichen medialen Plattformen in den Tätigkeitsfeldern Journalismus und Public Relations ausprobieren. In Zusammenarbeit mit dem Onlinemagazin da Hog’n werden in diesem Rahmen ausgewählte Projekte der verschiedenen Kurse präsentiert.

da Hog’n

  • teilen  41 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Nichts ging mehr“: Wenn der Pflegeberuf zum Burnout führt Wasserschutzbrot: Gutes für die Umwelt und die Region Begleiter auf vier Pfoten: Valentino lässt Bea nicht allein Sexualisierte Gewalt: Die Geschichte zweier Gefährtinnen
Schlagwörter: Anruf, Ausbildung zur Telefonseelsorgerin, Journalismus, Journalistik und Strategische Kommunikation, Maria Gillhofer, Niederbayern, Pablish, Pablish - Creating Media, Passau, Public Relations, Sauerteig, Telefonseelsorge, Telefonseelsorge Passau, Telefonseelsorgerin, Uni Passau, Universität Passau
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Neueste Beiträge

  • „Zeuge verhindert“: Steininger-Urteil erneut vertagt
  • Cybercrime: Was macht das „Quick-Reaction-Team“ der Polizei?
  • Huber GmbH – Paradies für echte Handwerker
  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner