Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Moaktblotz-Partner Freilichtmuseum Finsterau – wo die Vergangenheit lebendig wird

Freilichtmuseum Finsterau – wo die Vergangenheit lebendig wird

veröffentlicht von da Hogn | 16.12.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

– Adverticle –

Im Freilichtmuseum Finsterau erwacht die Vergangenheit zu neuem Leben. Neben den originalen, historischen Gebäuden und Höfen aus dem Bayerischen Wald hauchen Programme, Workshops und Veranstaltungen dem Museum Leben ein und lassen große und kleine Besucher Kultur und Brauchtum hautnah erleben.

Granitstein auf Granitstein, Kantholz auf Kantholz: Das Schanzerhäusl. Fotos: Freilichtmuseum Finsterau

Im weitläufigen Abstand versammeln sich alte Höfe

Ein lichtes, modernes Eingangsgebäude empfängt den Besucher mit sehenswerten Sonderausstellungen. Hier geht es nicht nur um den ländlichen Alltag von früher und heute, sondern in Foto- oder Kunstausstellungen auch um zeitgenössische Blicke auf das Leben im Bayerischen Wald. Kommt man ins Freigelände, den Hauptschauplatz des Museums, herrscht auch dort lichte Weite. 960 Meter über dem Meeresspiegel versammeln sich in weitläufigen Abständen alte Höfe und Einzelbauten, die von ihren angestammten Orten im Bayerwald hierher übertragen wurden: Granitstein auf Granitstein und Kantholz auf Kantholz, originalgetreu wieder aufgebaut.

 

War das Leben nur schwer und entbehrungsreich?

Erst wenn man durch niedrige Türstöcke geht, in schmale Flure tritt und über knarrende Holztreppen in winzige Dachkammern gelangt, wird es manchmal recht finster im Freilichtmuseum. Dann findet man sich im Leben früherer Bauersleute, Waldarbeiter und Tagelöhner wieder – und staunt, wie karg, aber auch wie sinnvoll eingerichtet sie hausten. War es nur schwer und entbehrungsreich, dieses Leben im Woid? Wie haben sich die Menschen übers ganze Jahr hinweg versorgt? Über was haben sie gelacht?

–> Antworten darauf vermittelt das Freilichtmuseum im Rahmen vielfältiger Veranstaltungen.

 

Traditionelle Märkte und Feste bringen Leben ins Museum

In der Dorfschmiede wird noch der Hammer geschwungen, in den Bauernküchen finden vielseitige Kochkurse statt. Allenthalben findet man Informationen und Geschichte auf moderne Art und Weise aufbereitet – mittels dezenter Infotafeln, Bildprojektionen und Hörbildern.

Traditionelle Märkte und Feste bringen regelmäßig Leben ins Museum. Der Tanzsaal, das sogenannte Salettl gehört den Musikanten, der Schlechtwetterspielplatz den Kindern. Das Museums-Wirtshaus D’Ehrn lädt zu hochklassiger Hausmannskost, das Café Heimat zu selbstgebackenen Kuchen und Torten ein.


 

Pause nur von November bis Heilig Abend

Für Groß und Klein bietet das Freilichtmuseum vielfältige Gelegenheiten, das Leben in und mit der Natur zu entdecken. Die Museumsbegleiter betreuen Schulklassen oder Kindergarten-Gruppen bei vielfältigen Programmpunkten wie Brotbacken, Schmieden oder Geocaching ganz nach der Zielsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Doch auch für die erwachsenen Museumsbesucher gibt es mit Kochkursen, Kräuter-Workshops und interessanten Themenführungen breit gefächerte Möglichkeiten, in die Lebenswelt von früher einzutauchen. Auch an ältere Besucher und Menschen mit Handicap ist freilich gedacht worden: Für sie ist ein Großteil der Einrichtungen bequem zugänglich.


________________________________________________________

Eine Pause macht das Freilichtmuseum Finsterau ausschließlich von November bis Heilig Abend. Ab dem ersten Weihnachtsfeiertag hat es wieder täglich geöffnet. Das Museum ist bis April täglich von 11 bis 16 Uhr geöffnet, von Mai bis September von 9 bis 18 Uhr und im Oktober von 9 bis 17 Uhr.

da Hog’n

– Adverticle –

Kontaktdaten
 
Freilichtmuseum Finsterau
Museumsstraße 51
94151 Mauth
———————————–
Telefon: 08557/9606-0
Mobil: 08557/9606-66
———————————–
Facebook: Freilichtmuseum Finsterau
E-Mail: finsterau@freilichtmuseum.de
Internet: freilichtmuseum.de
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Am 25.9.: Altes Handwerk auf dem gesamten Museumsgelände Hofleben anno dazumal (12): Das „nebensächliche“ Raidl-Haus Hofleben anno dazumal (9): Die rustikale Hirschkopfhütte Freilichtmuseum Finsterau: Wo alte Gebäude ihre Renaissance erleben
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Cafe Heimat, Dorfschmiede, Finsterau, Freilichtmuseum, Freilichtmuseum Finsterau, Freilichtmuseum Finsterau Programm, Freilichtmuseum Finsterau Terminkalender, Gemeinde Mauth-Finsterau, Hirschkopfhütte, Holzkapelle, Kappl-Hof, Kochkurse, Kräuterey, Kultur, Landkreis Freyung-Grafenau, Mauth, Naturprodukte, Petzi-Hof, Raidl-Haus, Sachl, Schanzer-Häusl, Sonderausstellung, Stefanie Herzig, Tanzer-Hof, Tanzsall Salettl, traditioneller Markt, Veranstaltungen, Veranstaltungsprogramm, Wirthaus D'Ehrn
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Siegfried Ramsauer bei Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Durchwachsen und schrittweise kühler“
  • Arno Schmitz bei Voll ins Schwarze: Bogenschützin Nina Putz (13) im Visier
  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Zum 1. April: Gößwein-Gas übernimmt Bayerwald Energie
  • Rund um das Baum-Ei erwacht die Natur zu neuem Leben
  • Wolf oder Hunde? Im Fall Jandelsbrunn herrscht Gewissheit
  • Heimat- oder Nazidichter? Diskurs um Hans Watzlik entfacht
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Durchwachsen und schrittweise kühler“

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner