Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum „Brücke Passau“: Wenn Bücher das Leben verändern

„Brücke Passau“: Wenn Bücher das Leben verändern

veröffentlicht von da Hogn | 12.07.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Passau. Wenn junge Menschen straffällig werden, gibt es im hierzulande gültigen Rechtssystem unterschiedliche Wege, damit umzugehen. Einen noch recht neuen beschreitet die Initiative „Brücke Passau“ der Caritas in Kooperation mit der Uni Passau: In sog. Leseweisungen begleiten eigens dafür geschulte Studierende die Jugendlichen dabei, ihr Verhalten mithilfe von Büchern zu überdenken und zu verändern. Ein Ansatz, der Wirkung zeigen kann: Nach den Erfahrungen aus dem Teststadium arbeiten die Projektverantwortlichen bereits an der Fortsetzung.

In einem Modellprojekt im niederbayerischen Passau reflektieren jugendliche Straftäter ihr Verhalten mittels Büchern. Die Erfahrungen sind äußerst positiv. Symbolfoto: pixabay.com/ LubosHouska

Drogen, Diebstahl, Sachbeschädigung: Es sind unterschiedliche Straftaten, die die betroffenen Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren über das Passauer Amtsgericht zur „Brücke Passau“ der Caritas führen. Ebenso unterschiedlich sind die Begleitumstände, die sich dahinter verbergen. Jede Geschichte ist anders – und manchmal können Geschichten genau das richtige Instrument sein, um dem zu begegnen, ist Marc Aubry überzeugt. Er hat das Projekt der „Leseweisungen“ mitinitiiert und seitens der Jugendrichterin des Passauer Amtsgerichts, Sarah Fenster, sowie dem Team der Religionsdidaktik der Universität Passau Unterstützung gefunden. Ein Semester lang konnten Studierende aus dem Bereich Lehramt an der Universität ein Seminar zur Thematik „Schuld und Sühne“ belegen und zusätzlich zur theologischen Auseinandersetzung die Jugendlichen ehrenamtlich begleiten.

Arbeit an der eigenen Biografie

Bücher lesen statt Sozialarbeit? Laut Aubry ein vielversprechender Ansatz. Der pädagogische Effekt einer Leseweisung sei der klassischen Arbeitsauflage durchaus überlegen: „Zwar ist die unentgeltliche Arbeit in einer gemeinnützigen Einrichtung ein gutes Mittel, um delinquentes Verhalten zu sanktionieren. Doch geschieht dabei in der Regel keine nennenswerte Auseinandersetzung mit der begangenen Tat, mit Lösungsstrategien für Problemsituationen oder mit erstrebenswerten Zukunftsperspektiven“, erklärt der Sozialpädagoge. Bei einer Leseweisung hingegen werde dies in jedem Fall individuell erarbeitet. „Der Lerneffekt und der Mehrwert sind für die Jugendlichen daher signifikant größer.“

Es geht um die Auseinandersetzung mit der begangenen Tat, um Lösungsstrategien für künftige Problemsituationen. Symbolfoto: pixabay.com/ artbykleiton

Sieben Studentinnen übernahmen nach einer vorbereitenden Schulung die Beratung der jungen Straftäterinnen und Straftäter und wählten mit den Jugendlichen gemeinsam Bücher aus, die zum Delikt und zu ihrer Lebenssituation passen. Die Leseweisung hilft dann dabei, den Buchinhalt und die Lebenslage der Jugendlichen in Verbindung zu bringen, zu erkennen, warum es überhaupt zur Straftat gekommen ist – und wie es vielleicht auch anders gehen kann.

Dr. Rudolf Sitzberger sieht im Praxisbezug des Projekts den entscheidenden Mehrwert für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer in der Vorbereitung auf ihren Beruf. „Die Zusammenarbeit mit der ,Brücke‘ erlaubt uns, die Studierenden frühzeitig an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heranzuführen, gerade auch an die Situationen, in denen Schuld ein Thema ist und die Jugendlichen vielleicht auch auffällig werden“, sagt der Dozent. Die Arbeit an der eigenen Biografie sei in diesem Zusammenhang nicht nur für die betroffenen Jugendlichen, sondern auch für die Studierenden von großer Bedeutung.

„Fortschritte, die wir nicht mehr missen möchten“

Als „herausfordernd und gewinnbringend „beschreibt Studentin Isabella Jaufmann die Erfahrung im Projekt. „Ich möchte später als Lehrerin ein offenes Ohr für meine Schülerinnen und Schüler haben und mir Zeit für sie nehmen können. Es war eine Übung für mich, mich wirklich ganz auf eine Person zu konzentrieren, ihr zuzuhören und mich in ihre Lage zu versetzen.“ Schon jetzt sind sich alle Beteiligten einig, dass es nicht bei einem Semester bleiben soll: „Wir wollen auch in den kommenden Semestern die Seminarkooperation mit der ,Brücke‘ weiterführen“, blickt Sitzberger voraus. „Es war ein sehr gelungenes Projekt, das auch für die Universität Fortschritte gebracht hat, die wir nicht mehr missen möchten.“

da Hog’n/ obx-news

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Johanna Seitz gegen Andi Scheuer: „Habe nichts zu verlieren“ Passauer Initiative: „Lasst uns gemeinsam Chancen gestalten“ „Reality Diversity Talk“: Gedanken rund ums Thema Rassismus Pro Choice Passau: Der Kampf für das Recht, selbst zu entscheiden
Schlagwörter: Amtsgericht Passau, Brücke Passau, Caritas, Caritas Passau, Diebstahl, Dr. Rudolf Sitzberger, Drogen, Isabella Jaufmann, Jungendliche, Leseweisungen, Marc Aubry, Passau, Rechtssystem, Religionsdidaktik, Sachbeschädigung, Sarah Fenster, Schuld und Sühne, Sozialarbeit, Straffälligkeit, Straftat, Straftaten, Uni Passau, Universität Passau
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Natur Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • NMS bei Ex-Häftling vs. Krankenkasse: „Der Fall ist wahnsinnig komplex“
  • Torsten Gründer bei „Das schreckliche Mädchen“ Anna Rosmus an der Uni Passau
  • Helga Kurz bei Debatte: Ist die ADAC-Dreistädte-Rallye noch zeitgemäß?
  • Penzenstadler Franz bei Schmaizler-Macher Prager: „Wer lang schnupft, der lebt lang“
  • Purschke bei Asylheim im Rabensteiner Hotel Bavaria? „Das Dorf hat Angst“

Neueste Beiträge

  • „Mia san Oans“ – „Schmidls“ Manifest für mehr Menschlichkeit
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Neuschnee und zapfig kalt“
  • Im Kreuz ist Heil (2): Die „Anti-Spuk-Kapelle“ in Kohlstatt
  • Menschen aus dem Arberland (2): Glasmaler, Gerber und Köche
  • Hog’n-Steuertipp (149): Ende der Pendlerpauschale?

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner