Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Künstler Rudolf Schmid: „Gläserne Scheune“ als Lebenswerk

Künstler Rudolf Schmid: „Gläserne Scheune“ als Lebenswerk

veröffentlicht von da Hogn | 28.06.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Rauhbühl. Die Gläserne Scheune in Rauhbühl, rund fünf Kilometer nordöstlich von Viechtach, ist das Lebenswerk des Glasmalers Rudolf Schmid, 1938 in Deggendorf geboren. Er absolvierte 1952 bis 1956 eine Ausbildung zum Glasmaler an der Glasfachschule Zwiesel. Nach seinen Wanderjahren arbeitete er selbstständig als Werbegrafiker und Glasmaler. Zwischen 1969 und 1977 gestaltete er 40 Wandgemälde im Bayerischen Wald. Eine Entscheidung im Jahr 1977 sollte sein Leben verändern: In diesem Jahr kauften er und seine Frau Margarete einen Bauernhof im Bayerischen Wald. Der Kuhstall wurde zur Galerie umfunktioniert.

Ode an den Mühlhiasl und den Räuber Heigl

1980 begann Rudolf Schmid gemeinsam mit seiner Familie die alte Scheune in ein Kunstwerk zu verwandeln. Seither wurde nicht nur gemalt und gestaltet, sondern auch gegraben, gebaut und geschnitzt. Der Künstler ließ über die Jahre hinweg sieben große Glaswände mit einer Fläche von über 200 Quadratmetern entstehen. Es sind Traumwelten, auf denen verschiedene Geschichten aus dem Bayerischen Wald zu sehen sind – Welten, die Besucher bis heute in ihren Bann ziehen. 

Margarete und Rudolf Schmid sowie Barbara und Franz Thöner in der Gläsernen Scheune. Foto: obx-news/TVO/Merz

Die größten Glaswände symbolisieren den Waldpropheten Mühlhiasl und den Räuber Heigl. Legende um Legende rankt sich um die Person des weltweit bekannten Waldpropheten und seine Seherkraft. Der Künstler hat in seiner Gläsernen Scheune sowohl den Lebenszyklus des Sehers, als auch seine Weissagungen auf Glas gebannt. Die „Leben und Prophezeiungen“ haben eine Größe von zehn mal sieben Metern, die symbolische Darstellung von neun mal sieben Metern. Den berüchtigten Räuber Heigl aus dem Bayerischen Wald und sein Schicksal hat Rudolf Schmid teils in symbolhafter Form und teils in Form einer Moritat farbenprächtig auf Glas gemalt. Den Mittelpunkt des sieben mal sechs Meter großen Werkes bildet der Baum, dem die gesamte Szenerie entspringt. 

Seit dem Jahr 2000 betreiben Schmids Tochter, Barbara Thöner, und ihr Mann Franz die Gläserne Scheune. Dies bedeutete jedoch nicht, dass der Künstler die Hände in den Schoß gelegt hätte: Er konnte sich fortan schlicht und einfach seiner Kunst widmen, heißt es in einer Broschüre, die die Familie herausgegeben hat. 

Auch die Kinder haben’s mit der Glaskunst

Nach seinem eigenen Konzept gestaltete Rudolf Schmid unter anderem die meisten Glasbäume im Gläsernen Wald: „Ich lebe Glas mit jeder Faser meines Körpers. Wenn ich eine Werkstatt besuche, die in irgendeiner Form mit der Verarbeitung von Glas zu tun hat, erfüllt mich dies mit Ehrfurcht und kommt dem Betreten heiliger Hallen gleich“, sagte er einmal. Thematisch bedient der Künstler ein breites Spektrum – von Darstellungen aus dem täglichen Leben bis hin zu abstrakten Glasobjekten. Der freischaffende Künstler wurde mehrfach ausgezeichnet und zeigte seine Kunstwerke bei zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. Sein neuestes Werk dreht sich um den spanischen Nationalhelden „El Cid“ und ist ebenfalls auf dem Gelände der Gläsernen Scheune zu sehen. 

Karin und Reinhard Schmid im Café „Venus“. Foto: obx-news/TVO/Merz

Die Liebe zur Kunst und zur Glasmalerei teilen neben Tochter Barbara als Betreiberin der „Gläsernen Scheune“ auch die beiden Söhne Rudolf Schmids und seiner Frau Margarete: Rudolf Michael absolvierte eine Glasmaler-Ausbildung und ist seit 1988 als freischaffender Künstler selbstständig. Reinhard, ebenso wie auch seine Schwester Barbara ausgebildeter Glasmaler, fuhr zunächst mehrere Jahre auf einem U-Boot zur See, bevor auch er sich der Glasmalerei zuwandte. „Der Beruf des Künstlers stand schon zu Schulzeiten für mich fest“, erinnert er sich. Reinhard Schmid perfektionierte die klassische Hinterglas-Technik und beherrscht sie heute wie kein anderer. Durch das Einbringen eigener Techniken und Stilelemente kreiert der Künstler unverwechselbare Werke. Sie sind international höchst anerkannt und haben in Galerien weltweit Einzug gehalten. 

„Das Café Venus ist Plattform für meine Kunst“

Doch man muss nicht in die Ferne schweifen, um die einmaligen Gemälde von Reinhard Schmid zu bewundern: in seinem Wochenend-Café „Venus“ in Viechtach lassen sich neben Schmids Kunst auch kulinarische Feinheiten genießen. „Das Café Venus ist Plattform für meine Kunst, aber auch das Kunstwerk meiner Frau Karin. Getragen von ihrer fachlichen Kompetenz und ihrer Erfahrung, die sie in der ganzen Welt gesammelt hat, lebt auch sie hier ihre Kreativität mir großer Leidenschaft und Hingabe“, sagt Reinhard Schmid.

da Hog’n/ obx-news.de

Mehr zum Thema:

  • Der „König von Raubühl“ zwingt die Muse, ihn zu küssen
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (9): Burgstall nahe Blossersberg Botschafter des Bayerischen Waldes (35): Kunsthandwerker Klaus Büchler Absurde Geschichten auf Glas – ChriSch, der Glaskünstler Der „König von Rauhbühl“ zwingt die Muse, ihn zu küssen
Schlagwörter: Barbara Thöner, Café Venus, Franz Thöner, Gläserne Scheune, Glasfachschule Zwiesel, Glaskunst, Hinterglas, Karin Schmid, Kunst, Künstler, Margarete Schmid, Michael Heigl, Moritat, Mühlhiasl, Räuber Heigl, Rauhbühl, Reinhard Schmid, Rudolf Schmid, Viechtach
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner