Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Grenz'nlos Sacklzement! Von Dorftyrannen und Hobby-Ermittlern

Sacklzement! Von Dorftyrannen und Hobby-Ermittlern

veröffentlicht von da Hogn | 01.06.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Es ist eine Geschichte, die schon viele Male erzählt wurde: Auf dem Land aufgewachsen, in der Stadt Karriere gemacht, aufs Land zurückgekehrt. Arroganz trifft auf Einfachheit. Wer nun glaubt, den Roman „Sacklzement!“ von Katharina Lukas zu kennen, der irrt. Denn selten traf diese Storyline auf solch skurrile Charaktere. Nie wurde das Setting so niederbayerisch angelegt wie in diesem Fall.

„Sacklzement!“ ist ein Roman, der einem unterschwellig bekannt vorkommt – und doch nicht langweilt.

Besieht man sich das Backcover, stößt man in blauen Lettern auf den Begriff „Gehängter Hund“. Dahinter verbirgt sich eine groteske Szenerie: Ein vermeintlicher Dorftrottel findet in einem Wald einen aufgehängten Hund. Ins Wirtshaus stürmend berichtet er den Anwesenden: „D… der Sackbauer Struppi hat sich u… umbracht!“

Mit Tiefgang erzählt

Nun wird eine Reihe von Geschehnissen losgetreten, wie etwa die Aufdeckung der nationalsozialistischen Vergangenheit des Dorfes „Hintersbrunn“. Auch „Dorfkrösus Django“ gerät in den Fokus der Hauptfigur Gundi. Sie ist übrigens von Beruf Journalistin samt investigativer Ader und gedenkt, den ganzen Sachverhalt ans Tageslicht zu bringen. Dazu ihr bester Freund Ferdl, der im zwielichtigen Münchener Milieu verortet ist, und einen Beitrag zur Skurrilität des Romans liefert.

Die Autorin wechselt dabei immer wieder zwischen Rückblenden und Gegenwart. Der Spagat gelingt jedoch gut, so dass man als Leser nicht den Überblick verliert. Diese Dualität spiegelt sich auch im Inhalt wider: Tiefsinnige Passagen wechseln sich mit derben Klarheiten ab, die einen teils unvermittelt treffen und zum Lachen bringen. Ein Beispiel:

Über frühere Freundschaften sinnierend kommt Gundi zu dem Schluss: „Hatte wohl damit zu tun, dass sie damals 18 waren und das Leben im Wochentakt so viel Zukunft brachte, dass man für die Vergangenheit keine Zeit hatte.“ Ein grandioser Satz. Auf ein anderes Problem reagiert Gundi jedoch deutlich rustikaler: „Saufen mit Ferdl. Das ist das Einzige, was Gundi einfällt.“

„Sacklzement!“ ist ein Roman, der einem unterschwellig bekannt vorkommt – und doch nicht langweilt. Eine Geschichte, die teils nachdenklich stimmt, teils zum Schmunzeln anregt.

Andreas Reichelt

„Saklzement!“, Katharina Lukas, 2021, Gmeiner Verlag, 280 Seiten, ca. 12 Euro als Paperback, ISBN 978-3-8392-0073-5

 

Die Ambivalenz des Landlebens

Katharina: Wie bist Du zum Schreiben gekommen?

Begonnen hat es eigentlich schon mit kleinen Geschichten für mein Kasperltheater, das ich als Kind heiß geliebt habe. Später war das Schreiben für Zeitschriften mein Beruf. Ich habe als Redakteurin für eine Jugendzeitschrift gearbeitet, aus London über Musik und Mode berichtet und später als Chefredakteurin eine TV-Zeitschrift geleitet. Nebenbei habe ich Kurzgeschichten verfasst.

Als mein Vater schwer krank und ein „Pflegefall“ wurde, habe ich meine Erfahrungen am Pflegebett schreibend verarbeitet und das Buch „Was am Ende übrig bleibt“ über das Portal „vonjournalisten.de“ des Journalistenverbands herausgebracht. Heute verfasse ich als Auftrags-Ghostwriterin die Biografien von Privatpersonen, von Zeitzeugen oder die Gründungsgeschichten von Unternehmen. „Sacklzement!“ ist mein erster Krimi über die trinkfeste Journalistin Gundi Starck, die Cold-Case-Mordfälle recherchiert.

Katharina Lukas wurde in einem niederbayerischen Dorf geboren, das sich zu jener Zeit damit brüstete, die kleinste Gemeinde Niederbayerns zu sein.

Woher kommt das Interesse an den Unterschieden zwischen Stadt- und Landleben?

Ich bin in einem winzigen Dorf in Niederbayern groß geworden – in Baierbach, zwischen Altfraunhofen und Velden gelegen – und glaube, die Mentalität der Menschen auf dem Land gut nachvollziehen zu können. Da gibt es dieses Gefühl der Zugehörigkeit, aber auch viel Anpassungsdruck. Es gibt Loyalität untereinander, aber auch Vorbehalte gegenüber Fremden. Zementierte Machtverhältnisse und Spezltum. Gleichzeitig ist so ein Dorf wie ein Mikrokosmos menschlicher Niederungen, die es natürlich auch in der Großstadt gibt: Wir treffen in meiner Geschichte auf einen gierigen Bauunternehmer, einen korrupten Bürgermeister, auf Duckmäuser und Mitläufer.

In „Sacklzement!“ geht es aber auch um das Abgehängtsein. Darum, dass man auf dem Land in Bayern vom großen Kuchen, der in München verteilt wird, nicht besonders viel abbekommt. In meinem Heimatdorf kommt zum Beispiel nur zweimal am Tag ein Bus vorbei – und in meinem Elternhaus gibt es heute noch keinen Handyempfang.

Man erkennt sich wieder

Hast Du reale Vorbilder für Deine Protagonisten?

Natürlich steckt einiges von meiner Lebenswirklichkeit in Gundi, weil ich mein halbes Leben als Journalistin gearbeitet habe. In ihrem besten Freund, dem Hotelier Ferdl, stecken echte Erfahrungen meiner besten Freundin, die in München viele Jahre als Hoteldirektorin gearbeitet hat. Aber Gundi ist auch eine freiheitsliebende Selfmade-Frau, unerschrocken und spontan. Ich selbst bin seit 30 Jahren verheiratet und überlege lieber alles dreimal.

Die Menschen aus meinem Heimatdorf erkennen in „Sacklzement!“ vieles wieder: Das Wirtshaus, den rückständigen Landwirt, den „Goldrausch“ während des Flughafenbaus. Gleichzeitig ist die ganze Geschichte natürlich mit viel krimineller Fantasie aufgeladen. Haben die im Buch beschriebenen Verbrechen tatsächlich stattgefunden? Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind rein zufällig, wie es so schön heißt.

Arbeitest Du derzeit an einem weiteren Roman?

Ja, er wird gerade fertig. Diesmal spielt der Krimi allerdings in München, meiner zweiten Heimat. Darin wird der „Wurstkönig von der Wiesn“ ertränkt in einer Wanne mit Saublut aufgefunden. In diesem Zusammenhang kommt die Reporterin Gundi einem ungelösten Wiesn-Mord aus dem Jahr 1985 auf die Spur, in dem es um Schankbetrug und die Amigo-Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft geht. Der zweite Fall für Gundi Starck heißt „Herrschaftszeiten no amoi!“ – und kommt am 10. August 2022 in den Buchhandel.

die Fragen stellte: Andreas Reichelt

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Kurt Albert: Über das Leben eines Freikletterers und Freidenkers „Der unsichtbare Junge“: Ein Buch, das nicht nur schüchternen Kindern Mut macht Vom Charme des Unmöglichen: Stephan Meurischs „Ich geh dann mal nach Tibet“ „A Mordslust“ von Franzi Wolf: Auch a Mordslesespaß?
Schlagwörter: Amigo, Andreas Reichelt, Buch, Buchrezension, Ferdl, Gmeiner Verlag, Gundi, Hintersbrunn, Katharina Lukas, Krimi, Kriminalroman, Kurzgeschichten, münchen, Rezension, Roman, Sacklzement!, Spezltum, Was am Ende übrig bleibt
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner