Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Afg'miagt! Kann Künstliche Intelligenz Kunst schaffen?

Kann Künstliche Intelligenz Kunst schaffen?

veröffentlicht von da Hogn | 25.05.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

-Adverticle-

Man kennt dieses typische Szenario aus Zeichenklassen: Da verharrt eine Person bewegungslos vor einer Reihe von Kunststudenten oder Schülern, die versuchen ein Portrait zu zeichnen. Aus unterschiedlichen Perspektiven. Aber immer mit dem einen Ziel: Die Person oder noch besser das Wesen der Person treffend im Bild einzufangen. Das Gleiche gilt für Stillleben, die ein klassisches Sujet der Kunstgeschichte sind. Und an denen sich Generationen von Künstlern und Kunststudenten über die Jahrhunderte versucht haben.

Bei Patrick Tresset ist das genauso, aber doch anders: Das Portrait einer Person wird aus verschiedenen Blickwinkeln eingefangen und so erstaunlich treffend und mit individuellem Duktus zu Papier gebracht – von künstlicher Intelligenz. Oder genauer gesagt von Roboter-Armen, die flink über das Papier huschen. Ebenso die Stillleben: Zunächst sind es krakelige Kugelschreiberstriche – und dann wird es plötzlich wie von Geisterhand gezeichnet sichtbar: Das Arrangement aus einem ausgestopftem Fuchs, einem Raben und einem Totenkopf.

Macht Künstliche Intelligenz den Künstler überflüssig?

Die Arbeiten des international bekannten Künstlers Patrick Tresset haben bereits in der Ausstellung „Götzendämmerung“ im Haus der Kunst in München die Besucher scharenweise in Staunen versetzt. Denn irgendwie scheinen diese Maschinenwesen, die auf den ersten Blick etwas ungelenk wirken, Charakter und Willen zu besitzen, also tatsächlich ein eigenes Wesen, dass sie auf so individuelle Weise zeichnen lässt.

Jetzt sind einige dieser Roboter in Burg Ranfels eingezogen, um vor Ort ihr Talent zu zeigen. Aber kann künstliche Intelligenz wirklich Kunst schaffen oder gar die Seele eines portraitierten Menschen zum Leben erwecken? Oder macht künstliche Intelligenz den Künstler in Zukunft womöglich überflüssig? Es sind Fragen, die sich unweigerlich den Betrachter*innen aufdrängen und zur Diskussion anregen.

Ausstellungseröffnung am 28. Mai

Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 28. Mai hält Professor Zachary Goldberg, der als Moralphilosoph internationale Firmen berät, um 18.30 Uhr einen einführenden Vortrag. Der Schwerpunkt seiner Forschung und Arbeit ist die Ethik der Künstlichen Intelligenz. Das anschließende Gespräch wird von dem Kunstsammler und Galeristen Nico Zeifang moderiert.  

Die Roboterinstallationen Human Study #1 und Human Study #2 von Patrick Tresset sind in Aktion bis Ende September in der Wunderkammer der Burg Ranfels nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung zu sehen.

da Hog’n

___________

Kontakt: kontakt@burg-ranfels.de; +49 172  8511464; +49 157 38533389;

-Adverticle-

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Fotograf Martin Waldbauer mit limitierter Kunst-Edition in Ranfels Eine Runde Geisterkunde auf Burg Ranfels Hochwertiges Bauen auf dem Land – was kann gute Architektur bewirken? Lehrer, Künstler, Autor: Rupert Berndls Liebe zum Bayerischen Wald
Schlagwörter: Ausstellung, Ausstellung "Götzendämmerung", Ausstelungseröffnung, Burg Ranfels, Haus der Kunst München, Kultur, Kunst, Kunstgeschichte, Künstliche Intelligenz, Patrick Tresset, Porträt, Professor Zachary Goldberg, Ranfels, Roboter, Vortrag, Zenting
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner