Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Afg'miagt! Erste-Hilfe in Unternehmen: Welche Produkte sollten immer zu finden sein?

Erste-Hilfe in Unternehmen: Welche Produkte sollten immer zu finden sein?

veröffentlicht von da Hogn | 10.05.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Das Erste-Hilfe-Set ist in jedem Unternehmen zu führen, es gibt dafür strenge Auflagen. In diesem Ratgeber wird betrachtet, welche Produkte im Verbandskasten benötigt werden und welche Gesetzgebung es bezüglich dieser Sets in Unternehmen gibt.

Welches Erste Hilfe Set ist für mein Unternehmen geeignet?

Jedes Unternehmen benötigt ein Erste Hilfe Set, dieses muss zu jeder Zeit und ausreichend zur Verfügung stehen laut § 25 Abs. 2, DGUV Vorschrift 1). Die Priorität liegt darin, dass bleibende Schäden oder Infektionen vermieden werden. Wie umfangreich der Verbandskasten sein muss, liegt an der Größe des Unternehmens und an der Branche.

Das Erste-Hilfe-Set ist ausgelegt für eine erste Behandlung, um auch im Ernstfall versorgen zu können – ein solches Set ist auch verpflichtend in Fahrzeugen. Symbolfoto: pixabay.com/ Hans

Baustellen und ähnliche Einrichtungen müssen von 1 bis 10 Mitarbeitern einen kleinen Verbandskasten (nach DIN 13157) bereitstellen, ein solcher ist auch Vorschrift bei Verwaltungs- und Handelsbetrieben von 1 bis 50 Mitarbeitern oder in verarbeitenden oder produzierenden Gewerben zwischen 1 und 20 Mitarbeitern.

Ein großer Verbandskasten wird bei Baustellen und ähnlichen Einrichtungen ab 11 Mitarbeiter verpflichtend, dieser unterliegt der Norm DIN 13169. Bei Verwaltungs- und Handelsbetrieben muss dieser erst bei 51-300 Mitarbeitern beschafft werden, bei verarbeitendem oder produzierendem Gewerbe zwischen 21 und 100 Mitarbeitern.

Welche Produkte müssen sich im Verbandskasten befinden?

Bei einem Verbandskasten nach DIN 13157 handelt es sich um das Standard-Set, diese Sets werden nach einer strengen DIN-Norm zusammengestellt, sodass sichergestellt ist, dass alle Sets über alle Produkte in richtiger Menge verfügen. Das Set ist ausgelegt für eine erste Behandlung, um auch im Ernstfall versorgen zu können, ein solches Set ist auch verpflichtend in Fahrzeugen.

Folgende Erste-Hilfe-Produkte sollten enthalten sein:

·    2x Einmalhandschuhe Vinyl (Paar)

·     2x Dreieckstuch DIN

·     2x Folienbeutel (verschließbar) 30 x 40 cm

·     1x Erste-Hilfe-Kreuz Aufkleber 5 cm x 5 cm

·     1x Erste-Hilfe-Schere 18 cm

·     1x Farbschlüssel

·     1x Heftpflaster 2,5 cm x 5 m

·     1x Kälte-Sofortkompresse

·     Fließstofftuch (5 Stück)

·     1x Rettungsdecke 160 cm x 210 cm

Allgemeine Verbandsartikel, die sich im Set befinden müssen:

·     6x Wundkompresse 10 x 10 cm

·     3x Verbandspäckchen mittel

·     2x Fixierbinde 6 cm x 4 m

·     2x Fixierbinde 8 cm x 4 m

·     1x Verbandspäckchen klein

·     1x Verbandspäckchen groß

·     1x Verbandstuch 60 x 80 cm

Zusätzlich darf auch diese Auswahl an Pflastern nicht fehlen:

·     12x Standard Pflaster

·     8x Wundschnellverband 6 x 10 cm

·     4x Fingerverband 2 cm x 18 cm

·     4x Fingerkuppenverband

Bei einem Verbandskasten nach DIN 13169 handelt es sich um den „großen Verbandskasten“, dieser hat im Wesentlichen das doppelte oder teilweise mehr als das doppelte dieser Ausrüstung, die aus dem kleinen bekannt ist. Weitere Produkte finden sich hierin nicht.

Müssen Ersthelfer im Unternehmen angestellt sein?

Es ist vorgeschrieben, dass im Betrieb eine ausreichende Anzahl an Ersthelfer vorzufinden sind. In Betrieben mit zwei bis 20 anwesenden Beschäftigten ist ein Ersthelfer verpflichtend. In Betrieben von mehr als 20 anwesenden Beiträgen müssen es im Verwaltungsbereich mindestens fünf Prozent sein, in sonstigen Betrieben mehr – in der Produktion sind es 10 Prozent der Belegschaft.

Fazit

Jeder Mitarbeiter kann sich zum Ersthelfer ausbilden lassen, außer es liegen psychische oder körperliche Erkrankungen vor, dann muss die Ausbildung nicht absolviert werden. Eine solche Ausbildung (oder ggf. Auffrischung) sollte auch im eigenen Interesse geschehen. Auch in unseren Landkreisen finden regelmäßig Kurse hierzu statt.

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Sorry, dazu gibt's keine verwandten Artikel

Schlagwörter: Erste Hilfe, Verbandskasten
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Tag des Sports: „Quäl- und Spielspaß“ für die ganze Familie
  • Woid-Kino im Juni (6): Liebesdings – ein Star auf der Flucht
  • Rückepferd statt Harvester: Bubi, Bubi noch einmal!

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n