Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Hofleben anno dazumal (12): Das „nebensächliche“ Raidl-Haus

Hofleben anno dazumal (12): Das „nebensächliche“ Raidl-Haus

veröffentlicht von da Hogn | 21.04.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Finsterau. Viele Häuser im Bayerischen Wald wurden im Laufe der Zeit gänzlich abgebrochen und völlig neu aufgebaut: größer, höher, heller, gelegentlich dauerhafter, oft nach der neuesten Mode. Manche alten Häuser aber blieben stehen, obwohl sie keinen rechten Nutzen mehr hatten. Sie dienten als Lager, Rumpelkammer, Geräteunterstand. Der beste Raum, die Stube, erlebte gelegentlich eine letzte Karriere als Werkstatt – die sog. Machlkammer. Im zwölften und letzten Teil unserer Hog’n-Serie über die Höfe und Häuser im Freilichtmuseum Finsterau stellen wir das Raidl-Haus vor, das einst als Nebenhaus in einem größeren Hof in Böhmzwiesel (Landkreis Freyung-Grafenau) diente.

Von 1985 bis 1988 war das Raidl-Haus mit einer Begleitausstellung zum Aufbau des benachbarten Petzi-Hofs ausgestattet

Beim Raidl-Haus handelt es sich um einen zweigeschossigen Kantholzblockbau aus einem geschlossenen Dreiseithofverband. Es hat ein Legschindeldach. Erbaut wurde es 1775, die Fenster sind im 19. Jahrhundert vergrößert worden. Es wurde 1977 abgetragen und bis 1980 im Museum wiedererrichtet. Eine Drechslerei ist seit 1996 dort eingerichtet. Seit 2019 erschließt eine sichere Treppe den ersten Stock. In der hellen Kammer ist seitdem die Schusterei aus Rehberg eingerichtet. Eine kleine Ausstellung zum Schusterhandwerk begleitet diese Ausstattung, die an den Schuster Josef Reichenberger erinnert.

Geschlossene Höfe wurden zu Relikten

Das Raidl-Haus war Nebenhaus des großen Raidl-Hofs in Böhmzwiesel bei Waldkirchen. Die Fassade mit dem Balusterschrot blickte zur Dorfstraße. Eine Stube im Erdgeschoss und eine Kammer darüber waren die einzigen Wohnräume. Im rückwärtigen Teil des Hauses befinden sich zwei sorgfältig gezimmerte Getreidekästen samt großzügig mit Eisen beschlagener, massiver Kastentür.

Die alte Photographie zeigt den Raidl-Hof mit dem Austragshaus von 1775. Das gemauerte Wohnhaus aus dem späten 19. Jahrhundert besteht noch am alten Standort in Böhmzwiesel bei Waldkirchen.

Den Raidl-Hof mit weiteren Häusern aus dem Anwesen in Böhmzwiesel zu ergänzen und im Museum vollständig zu rekonstruieren, scheiterte mehrmals an der Finanzierung. Der Hof wäre gut dafür geeignet aufzuzeigen, wie sich in den Dörfern die einmal großzügig bemessenen Hofstellen im Laufe der Jahrhunderte mit Wirtschaft- und Wohnbauten gefüllt haben. Die Umstellung von Weideviehhaltung auf ganzjährige Stallhaltung um 1800 hat das Bild von Dörfern und Höfen nachhaltig verändert

Allseits geschlossene Anlagen rund um einen Binnenhof, dessen Mitte der Misthaufen einnahm, mit einem hölzernen oder gemauerten Torbau zur Dorfstraße hin, wurden im Laufe der Zeit zum Standard. Erst die allgemeine Technisierung und Motorisierung der jüngeren Zeit – im Bayerischen Wald seit etwa 1960 – hat diese geschlossenen Höfe zu historischen Relikten werden lassen. Befahrbare Futterbühnen in den großen Ställen, Güllegruben hinter dem Hof, Hoch- und Fahrsilos sowie hohe, offene Maschinenhallen – das alles fand nicht mehr Platz auf den alten Hofstellen

Hof von mittlerer Wirtschaftsgröße

Der Raidl-Hof muss bis auf weiteres im Freilichtmuseum Finsterau ein Fragment bleiben. Zwischen dem wirtschaftlich niedrig gestelltem Tanzer-Hof, der aus einem systematisch gegründeten Angerdorf stammt, und dem wohlhabenden Petzi-Hof, der einmal in einem Weiler mit wenigen Bauernhöfen stand, könnte der Raidl-Hof eine mittlere Wirtschaftsgröße dokumentieren, wie man sie häufig in den Straßendörfern entlang der alten Handelswege antreffen kann.


da Hog’n

Die Informationen stammen aus dem Buch „Freilichtmuseum Finsterau – Die Bauernhäuser und ihre Geschichte“ von Martin Ortmeier; Dietmar Klinger Verlag, Passau, 2009. ISBN 978-3-932949-87-6

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Freilichtmuseum Finsterau – wo die Vergangenheit lebendig wird Hofleben anno dazumal (11): Granitstall, Dörrboden und Brechhaus Hofleben anno dazumal (7): Der gut erhaltene Petzi-Hof Hofleben anno dazumal (4): Der dreiteilige Kappl-Hof
Schlagwörter: Angerdorf, Balusterschrot, Böhmzwiesel, Finsterau, Freilichtmuseum, Freilichtmuseum Finsterau, Getreidekasten, Josef Reichenberger, Legschindeldach, Machlkammer, Petzi-Hof, Raidl-Haus, Rehberg, Schusterei, Tanzer-Hof
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner