Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Daniela Agostini: „Jeder Gipfel hat einen eigenen Charakter“

Daniela Agostini: „Jeder Gipfel hat einen eigenen Charakter“

veröffentlicht von da Hogn | 08.04.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Arberland. In der BR-Dokureihe „7 Gipfel Bayerns“ werden die höchsten Erhebungen der bayerischen Regierungsbezirke und die dort lebenden Menschen porträtiert. Die Filmemacherin und Regisseurin Daniela Agostini nahm sich unter anderem den Großen und den Kleinen Arber vor. Im Hog’n-Interview berichtet sie über die mysteriösen Kuppeln am Großen Arber und wie es ist, das eigene Werk nach einem Jahr Arbeit gemeinsam mit Freunden und Kolleginnen im Fernsehen zu schauen.

„Ich wollte einen neuen Blick auf einen für mich unbekannten Gipfel werfen. Das war die Herausforderung und letztlich auch das Faszinierende daran“, sagt Daniela Agostini im Hog’n-Interview. Foto: Hog’n-Archiv

Da Hog’n: Daniela Agostini, wieso der Kleine und der Große Arber?

Daniela Agostini: Ich war schon das ein oder andere Mal im Bayerischem Wald, aber ich war noch auf keinen der beiden Gipfel. Genau das hat mich besonders interessiert: das Unbekannte zu entdecken, es gemeinsam mit den Zuschauern zu entdecken. In der Dokureihe gibt es ja insgesamt fünf Filme. Ich hätte auch die Zugspitze machen können – da hätte ich persönlich mehr Bezug, aber mich interessiert eher das Unbekannte. Ich wollte einen neuen Blick auf einen für mich unbekannten Gipfel werfen. Das war die Herausforderung und letztlich auch das Faszinierende daran.

Ein Blick ins Innere des Wahrzeichen des Großen Arbers

Die große Unbekannte am Großen Arber sind die beiden Kuppeln am Gipfel. Was haben Sie darüber herausgefunden?

Die spielen natürlich eine Rolle im Film, die sind ja zum Wahrzeichen des Großen Arbers geworden. Die gehören der Bundeswehr und wurden 1983 in Betrieb genommen. Sie dienten der Überwachung des Flugverkehrs im sogenannten Ostblock und waren Teil der NATO-Luftverteidigung entlang des Eisernen Vorhangs. Das ist wirklich interessant, denn alle kennen diese Kuppeln von außen, aber die allerwenigsten waren jemals in dieser Kuppel drinnen. Das war natürlich für mich der Grund, dass ich unbedingt reinschauen musste!

Das hat funktioniert?

„Unter einer Kuppel ist eine große Radaranlage, in der zweiten sind Funkanlagen.“ Foto: Hog’n-Archiv

Wir haben mit der Bundeswehr Kontakt aufgenommen und ich habe mit der Dienststelle gesprochen – sie waren sehr kooperativ. Wir bekamen sofort eine Drehgenehmigung. Die Bundeswehr hat dann sogar den Radar für eine Stunde aus dem System genommen, damit wir überhaupt in die Kuppel für die Aufnahmen der Radaranlage gehen konnten.

Wie schaut’s da drin aus?

Es gibt ja zwei Radome – unter einer Kuppel ist eine große Radaranlage, in der zweiten sind Funkanlagen. Darunter sind aber nicht nur Anlagen der Bundeswehr, sondern da können sich Funkanbieter einmieten. Da ist auch der Bayerische Rundfunk vertreten, verschiedene andere Sender, die Telekom und so weiter. Heute dienen die Kuppeln der Kontrolle des zivilen Luftverkehrs in Deutschland – es ist die höchstgelegene Dienststelle der Bundeswehr, die noch dazu rund um die Uhr besetzt ist.

Typisch gibt’s nicht

Wie darf man sich so einen typischen Drehtag vorstellen?

Es ist der Charakter eines Drehtages, dass man den ganz genau durchgeplant hat – und dann doch alles anders läuft (lacht). Nein, im Ernst: Der typische Drehtag sieht so aus, dass man meistens sehr früh aufsteht, gerade wenn man draußen und im Sommer dreht. Morgens und abends gibt es die schönsten Lichtstimmungen. Man weiß dann natürlich schon, wo man am nächsten Morgen hin möchte, um dort Landschaftsaufnahmen zu machen.

„Man weiß dann natürlich schon, wo man am nächsten Morgen hin möchte, um dort Landschaftsaufnahmen zu machen.“ Foto: Hog’n-Archiv/ Marco Felgenhauer

Oder man hat einen Termin mit einer Protagonistin oder einem Protagonisten. Man begleitet sie etwa bei ihrer Arbeit oder bei Aufgaben, die sie zu erledigen haben. Man ist dann eigentlich den ganzen Tag unterwegs, hat Termine und Motive, die man drehen möchte – und kommt dann abends irgendwann ins Hotel. Meist kopiert man noch die Daten, isst noch was – und fällt müde ins Bett.

Das klingt ziemlich anstrengend…

Man hofft natürlich, dass man alles erledigen konnte, was nicht immer der Fall ist, weil das Wetter oder die Leute nicht mitspielen. Jeder Drehtag ist anders – so richtig typisch gibt’s nicht. Man muss gewappnet sein, schnell Entscheidungen treffen, weil eben viele Dinge dann doch nicht so laufen, wie man sich’s wünscht.

„Ich habe auch den Kleinen sehr zu schätzen gelernt“

Wie lange braucht so eine Produktion von der Idee bis zur Ausstrahlung?

Mit der Recherche ging’s so richtig los im Frühjahr vergangenen Jahres. Ein solches Projekt beginnt dann mit telefonischer Recherche, Literatur- und Onlinerecherche. Mit dieser Idee im Kopf fährt man dann in die jeweilige Region, trifft Leute, schaut sich Orte an. Daraus entwickelte sich dann – etwa im Mai – das finale Konzept. Im Anschluss werden die Dreharbeiten vorbereitet, die Fahrerlaubnisse von der Forstbehörde eingeholt, die Genehmigungen für Flugaufnahmen, von der Bundeswehr – das ist ziemlich viel Bürokratisches. Außerdem müssen die Termine für die Aufnahmen mit den Leuten vereinbart werden. Wirklich gedreht haben wir am Großen Arber dann eine Woche im August und nochmal im September. 

Was wird Ihnen von diesem Dreh ganz besonders in Erinnerung bleiben?

Kleiner Arber mit Chamer Hütte (Mitte). Foto: Hog’n-Archiv

Was ich wirklich beeindruckend fand, ist, dass wirklich jeder Gipfel so seinen ganz eigenen Charakter hat. Alle kennen den Großen Arber, wenige den Kleinen Arber, der ja oft nur als kleiner Bruder gesehen wird. Aber ich habe auch den Kleinen sehr zu schätzen gelernt. Die Schäden, die durch den Sturm Kyrill im Jahr 2007 entstanden sind, mit den vielen entwurzelten Bäumen, sieht man gerade durch die Luftaufnahmen sehr deutlich. Aber wenn man dann dort ist, ist die Landschaft trotzdem beeindruckend schön! Wie sich die Natur das zurzeit zurückerobert, wie sich dort die Flora und Fauna neu entwickelt – das war für mich eine Entdeckung!

Ausgestrahlt wird der Film am 16. April. Sitzen Sie da dann auch vorm Fernseher?

Ja, natürlich (lacht)! Oft schau ich das sogar mit Freundinnen, Kollegen, mit Protagonistinnen und Protagonisten aus der Gegend zusammen an. Das ist ein schönes Erlebnis!

Nicht nur das Furchtbare

Man kennt von Ihnen „The Tree Workers Case„, wo es um die Ausbeutung von Forstarbeitern geht, oder „Verliebt, Verlobt, Verprügelt„, was von Gewalt in Partnerschaften handelt. Also alles eher harter Tobak. Was macht im Gegensatz dazu den Reiz von Naturdokus aus?

Ich würde es vielleicht gar nicht so als Naturdoku bezeichnen. Es ist im Endeffekt ein Film über Regionen und die Menschen in diesen Regionen. Der Reiz ist wirklich, dass man einfach viele beeindruckende und auch berührende Dinge kennenlernt und in die Lebenswelt dieser Menschen eintauchen darf. Man lernt, dass es auch noch schöne Dinge gibt – nicht nur Furchtbare wir gerade aktuell mit der Corona-Pandemie und dem schrecklichen Krieg in der Ukraine. Das Schöne ist, man sieht, wie die Menschen dort mit ihrer Region oder ihrem Berg verbunden sind und viel dafür tun, dass es so schön bleibt.

Filmemacherin Daniela Agostini, geboren in Bozen, lebt und arbeitet heute in München. Foto: new.agostinifilm.de

Abschließend: Welche Projekte stehen in nächster Zeit bei Ihnen an?

Ich bin derzeit an einem weiteren – auch sehr schönen – Projekt dran. Ich mache einen langen Film für den SWR über Gärten und die Vegetation in den Alpen. Ich habe mir da zehn verschiedene Regionen ausgesucht mit unterschiedlichsten Gärten. Da freue ich mich schon sehr! Denn die Alpen sind ein so vielfältiges Gebiet – mit unglaublich vielen kleinen Lebensräumen und mit einer Flora und Fauna, die wirklich beeindruckend ist. Die Menschen sind auch geprägt von dieser Landschaft und dieser Natur. Im Grunde ist es vergleichbar mit den Sieben Gipfeln.

Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin alles Gute!

Interview: Johannes Greß

Zur Person:

Daniela Agostini, geb. 1969, lebt in München und arbeitet seit 2000 als selbständige Autorin und Regisseurin für Dokumentarfilme, Dokumentationen und Reportagen, u.a. für ARD, ZDF, BR und SWR. Für ihren Film The Tree Workers Case wurde ihr beim Internationalen Filmfestival für Menschenrechte in Kirgistan vom UN-Menschenrechtsrat der Preis für „Beste Regie“ verliehen. Für die Dokureihe „7 Gipfel“ des Bayerischen Rundfunks porträtierte sie den Kleinen und den Großen Arber und den Hesselberg (Mittelfranken).

Der erste Teil der Reihe wird am Donnerstag, 14. April, um 20:15 Uhr ausgestrahlt. Folge 3 über den Großen und den Kleine Arber folgt am Samstag, 16. April, 19.15 Uhr.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Grenzgänger Michael Herzog – oder: Bürgermeister im Nebenjob Jürgen Stockbauer (CSU): „Die nächste Generation halten“ FNBW-Chef Daniel Eder: „Gedanke des Scheiterns steht nicht zur Debatte“ Da Woid Woife – der mit den Waldtieren spricht
Schlagwörter: 7 Gipfel, Bayerischer Wald, Bergdokumentation, BR-Doku, BR-Dokumentation, Bundeswehr, Corona, Daniela Agostini, Doku, Dokureihe, Dreharbeiten, Funk, Großer Arber, Interview, Kalter Krieg, Kleiner Arber, Kuppel, Luftverteidigung, NATO, Ostblock, Radar, Radaranlage, Radom, Sieben Gipfel, Sturm Kyrill, The Tree Workers Case, Ukraine, Verliebt, Verlobt, Verprügelt
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner