Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Hofleben anno dazumal (9): Die rustikale Hirschkopfhütte

Hofleben anno dazumal (9): Die rustikale Hirschkopfhütte

veröffentlicht von da Hogn | 07.04.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Finsterau. Wer schon einmal in einer Wald-Hütte einen oder mehrere Tage verbracht hat, der weiß, welch erhebendes Erlebnis so ein Aufenthalt mit sich bringt. Man entflieht der Routine des Alltags und begibt sich in eine Welt, die völlig entschleunigt zu sein scheint und von der man meinen könnte, dass sie viele Jahrzehnte, vielleicht Jahrhunderte zurückliegt. Im neunten Teil unserer Hog’n-Serie über die Höfe und Häuser im Freilichtmuseum Finsterau stellen wir die Hirschkopfhütte vor, die einst in der Gemeinde Mauth-Finsterau stand.

Die Hirschkopfhütte: ein eineinhalbgeschossiger Blockbau mit Scharschindeldeckung. In den Jahren 1995/96 erfolgten Ab- und Wiederaufbau.

Die Hirschkopfhütte ist das jüngste Gebäude des Freilichtmuseums. „Johann Degenhart Mauth 1907“ steht mit Bleistift an der Blockwand der ehemaligen Holzhauerhütte geschrieben. Es war wohl der Hausmeister, der sich als Erbauer der Hütte dort verewigte.

Sie drohte zu verfallen…

Bauherr war das Königreich Bayern, dem der Forst um Lusen und Rachel gehörte, und in dessen Diensten Johann Degenhart stand. Die veränderte Arbeitsweise im Wirtschaftswald und vor allem die Rücknahme der Nutzung im Nationalpark Bayerischer Wald machten die Hirschkopfhütte nutzlos, sie drohte zu verfallen.

Blick ins Innere der Hirschkopfhütte.

Der derbe Blockbau der Hütte ist auf einem Sockel von Granitsteinen errichtet worden. Die Bäume sind nur innen behauen – nach außen blieb das Rundholz sichtbar. Im Erdgeschoss befindet sich eine Stube mit Sesselofen, Tisch und Eckbank sowie ein breites Bett. Zwei Fenster machen den Raum hell, die Wände sind mit Nut-und-Feder-Brettern verschlagen. Im Dachgeschoss sind zwei Kammern ausgebaut. Die größere der beiden ist mit einem kleinen Ofen beheizbar.

Ursprünglich war die Hütte wohl etwas rustikaler. Das Erdgeschoss war ein einziger Raum, in dem die Blockwände sichtbar gewesen sind. Den Boden bildete gestampfte Erde. Der Dachboden stellte allenfalls ein notdürftiges Lager dar, das durch eine freie Treppe an der Rückseite des Hauses erreicht werden konnte. Diese Treppe ist erst in den 1950ern mit Holz verschlagen worden, als das Dach erneuert und mit einem Gaubenfenster versehen wurde. Auch die Raumabtrennungen in beiden Wohnebenen stammen aus dieser Zeit, genauso der Sesselofen.

Rückzugsorte belasteter Offiziere und Kassenverwalter

Zu dieser Zeit diente die Hütte jedoch nicht mehr vorrangig den Holzhauern, sondern dem Förster, der von dort aus zu seinen Reviergängen und zur Jagd aufbrach. Dort empfing er die Berichte der Hausmeister und saß mit Freunden oder auch seinen Holzhauern beisammen. Während das Feuer im Ofen prasselte, der Hafen mit dem Malzkaffee auf der Herdplatte dampfte und die klammen Hände auftauten, wurden die alten Geschichten erzählt, de schon so oft erzählt worden waren – und manchmal kam auch eine neue hinzu…


Man weiß, dass die Forsthütten im Bayerischen Wald – ebenso wie diejenigen in den Alpen – in den letzten Kriegstagen Rückzugsorte belasteter Offiziere und Kassenverwalter (samt Kasse) waren. Auch in punkto Hirschkopfhütte gibt es darüber einen Bericht. Er stammt von einem jungen Soldaten, der in jenen Tagen nur durch sein besonderes Geschick die Begegnung mit diesen Menschen überlebte.

Malerischer Blick auf Finsterau und Heinrichsbrunn

Rund um die Holzhauerhütte breitete sich eine großzügige freie Fläche aus, auf der gelegentlich eine Loudhütte (eine einfache Rindenhütte) errichtet wurde und wo man Stamm- und Blöcherholz gelagert und für den Abtransport vorbereitet hatte.

Vom alten Standort der Hirschkopfhütte aus hatte man einen malerischen Blick auf die Dörfer und Fluren von Finsterau und Heinrichsbrunn. Zuletzt aber waren die Fichten und Ahornbäume nahe am Haus so hoch gewachsen, dass sogar die Sonne nur wenige Stunden die Hütte beschien.

da Hog’n

Die Informationen stammen aus dem Buch „Freilichtmuseum Finsterau – Die Bauernhäuser und ihre Geschichte“ von Martin Ortmeier; Dietmar Klinger Verlag, Passau, 2009. ISBN 978-3-932949-87-6

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Freilichtmuseum Finsterau – wo die Vergangenheit lebendig wird Hofleben anno dazumal (7): Der gut erhaltene Petzi-Hof Hofleben anno dazumal (6): Der funktionelle Tanzer-Hof Hofleben im Woid anno dazumal (1): Die Schmiede
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Blöcherholz, Finsterau, Freilichtmuseum, Freilichtmuseum Finsterau, Heinrichsbrunn, Hirschkopfhütte, Holzhauerhütte, Johann Degenhart, Loudhütte, Mauth, Nationalpark Bayerischer Wald, Stammholz
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner