Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Historischer Grund: FischerHaus setzt auf Waidler

Historischer Grund: FischerHaus setzt auf Waidler

veröffentlicht von da Hogn | 05.04.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

-Adverticle-

Bodenwöhr. Obwohl das Fertighaus-Unternehmen in Bodenwöhr in der nördlichen Oberpfalz heimisch ist, fühlt sich FischerHaus schon immer zum Bayerischen Wald hingezogen. Das liegt vor allem daran, dass der Betrieb früher in Lohberg (Landkreis Cham) einen Außenstandort hatte. Das hängt aber auch damit zusammen, dass im Bayerwald immer mehr FischerHäuser entstehen und zudem Waidler als Mitarbeiter eine lange Tradition haben. Drei von ihnen – Michael Dietl, Tom Eibl und Klaus Pürzer – stellen ihren Arbeitgeber näher vor.

Das Bodenwöhrer Unternehmen FischerHaus und der Bayerische Wald gehören irgendwie zusammen – nicht nur wegen eines größeren Projektes in Freyung, sondern auch, weil viele Waidler im Betrieb beschäftigt sind. Fotos: FischerHaus

 

Michael Dietl

Alter: 39 Jahre; im Betrieb seit: 2003; aus Lohberg; gelernter Heizungs- und Sanitärsmonteur; bei FischerHaus als Rohbau-Monteur beschäftigt (Zimmermann, Dachdecker, Spengler, Trockenbauer);

Wie und warum hast Du Dich entschieden, bei Fischerhaus zu arbeiten?

Vor allem wegen der abwechslungsreichen Arbeit. Als Monteur bei FischerHaus wird man bei Montagearbeiten im Innenausbau sowie im Rohbau eingesetzt.

Was zeichnet Deiner Meinung nach den Betrieb aus?

Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. FischerHaus ist wahnsinnig familiär mit flachen Hierachien.

Ein Stück Firmengeschichte: Sohn Michael (v.l.), Opa Adolf und Papa Martin waren bzw. sind allesamt bei FischerHaus beschäftigt.

Warum ist es für Waidler attraktiv, bei FischerHaus zu arbeiten?

Hier wird man viele bekannte Gesichter antreffen, da FischerHaus früher auch einen Standort in Lam hatte. Bereits mein Großvater war bis zu seinem Ruhestand über 25 Jahre für die Firma FischerHaus tätig. Mein Vater Martin Dietl war ganze 39 Jahre leidenschaftlicher FischerHaus-Monteur und ich stehe nun seit 19 Jahren auf der Baustelle meinen Mann. Ich denke, das spricht für sich.

Über welches geographische Gebiet erstreckt sich Dein Aufgabenbereich?

FischerHaus realisiert seine Häuser zu 90 Prozent im bayerischen Raum. Baustellen werden je nach Kolonne geographisch sinnvoll verteilt. Lange Fahrzeiten werden somit so gut wie vermieden.

Wie schaut’s mit Aufstiegsmöglichkeiten bzw. Fort- und Weiterbildungen bei FischerHaus aus?

Die Aufstiegsmöglichkeiten für junge Leute sind sehr groß. Auch Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden immer wieder angeboten. 

Wie würdest Du das Betriebsklima beschreiben?

Bei FischerHaus herrscht ein sehr angenehmes Arbeitsklima und ein familiäres Verhältnis zwischen den Angestellten und Führungskräften. Alle unterstützen sich gegenseitig.

Bist Du mit dem Verdienst zufrieden?

Ja, auf jeden Fall. Mehr geht zwar immer, aber man kann sich nicht beklagen. Wir profitieren hier von einer Menge Sozialleistungen.

 

„Vor allem junge Talente werden extrem gefördert“

Tom Eibl

Alter: 26; im Betrieb seit: 2015; aus Winklarn; genaue Berufsbezeichnung: Zimmerer

Wie und warum hast Du Dich entschieden, bei FischerHaus zu arbeiten?

Als gelernter Zimmerer bin ich in der Holzbrache Zuhause. FischerHaus war mir dadurch schon vorher bekannt. Vor allem der individuelle Bau hat mich dann überzeugt, für diesen Betrieb zu arbeiten. Kein Haus, das wir aufstellen, sieht aus wie das andere.

Was zeichnet Deiner Meinung nach den Betrieb aus?

Der Betrieb ist technisch immer auf den neuesten Stand der Dinge. Hier lernt man nie aus und bleibt immer am Ball.

Warum ist es für Waidler attraktiv, bei Fischerhaus zu arbeiten?

FischerHaus bietet einen sicheren Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive. Die Fertighausbrache boomt.

Über welches geographische Gebiet erstreckt sich Dein Aufgabenbereich?

Mein Gebiet erstreckt sich über ganz Süddeutschland. Sollte eine Baustelle einen längeren Fahrtweg in Anspruch nehmen, bin ich aber auch breit.

Wie schaut’s mit Aufstiegsmöglichkeiten bzw. Fort- und Weiterbildungen bei FischerHaus aus?

Vor allem junge Talente werden bei Interesse extrem gefördert. Das Ziel ist, junge Mitarbeiter aus der Komfortzone rauszuholen. Der Aufstiegschance zum Kolonnenführer sehe ich nun dank diverser Führungskräfteschulungen positiv entgegen.

Wie würdest Du das Betriebsklima beschreiben?

Als ich bei FischerHaus zu arbeiten begonnen habe, wurde ich super herzlich aufgenommen. Toller Arbeitgeber, klasse Atmosphäre.

Bist Du mit dem Verdienst zufrieden?

Mit dem Gehalt bin ich sehr zufrieden. Entscheiden wir uns, bei einer Baustelle doch vor Ort zu bleiben, erhalten wir von FischerHaus den gesetzlichen Verpflegungsmehraufwand. Außerdem werden die Kosten für die Unterkunft übernommen. Das alles wird alles direkt über das Büro für uns organisiert. Urlaubsgeld, Gewinnbeteiligung und eine betriebliche Altersvorsorge kommen noch oben drauf.

 

„Konflikte werden schnell aus der Welt geschafft“

Klaus Pürzer

Alter: 56; im Betrieb seit: 2003; aus Hohenwarth; genaue Berufsbezeichnung: Schreiner

Wie und warum hast Du Dich entschieden, bei Fischerhaus zu arbeiten?

Mich hat von Anfang an die nachhaltige und fortschrittliche Bauweise von FischerHaus fasziniert. Auf der Baustelle bin ich das Aushängeschild für FischerHaus und muss voll und ganz hinter unserem Produkt stehen. Und das ist der Fall.

Was zeichnet Deiner Meinung nach den Betrieb aus?

Obwohl wir die meiste Zeit auf der Baustelle verbringen, werden wir in die FischerHaus-Familie voll mit eingebunden. Viele Mitarbeiterevents ermöglichen uns, unsere Kollegen, die wir nur vom telefonieren kennen, auch real kennenzulernen.

Warum ist es für Waidler attraktiv, bei Fischerhaus zu arbeiten?

Dahoam is Dahoam. In der Heimat zu arbeiten ist ein riesen Pluspunkt. FischerHaus baut regional und hier gehören wir her.

Über welches geographische Gebiet erstreckt sich Dein Aufgabenbereich?

Meine Kolonne wird nur in Bayern eingesetzt. Das ist ein riesen Pluspunkt für jeden Familienvater. Weiter weg zu gehen, wäre für mich als Familienmensch keine Option gewesen.

Wie schauts mit Aufstiegsmöglichkeiten bzw. Fort- und Weiterbildungen bei FischerHaus aus?

Gerade für junge Leute, die in die Firma einsteigen, gibt es gute Aufstiegsmöglichkeiten. Immer wieder bekommen wir auch Fortbildungen wie zum Beispiel Erste-Hilfe-Kurse.

Wie würdest Du das Betriebsklima beschreiben?

Der Zusammenhalt ist hier so stark wie kaum woanders. Es wird sehr darauf geachtet, dass Konflikte schnell aus der Welt geschafft werden.

Bist Du mit dem Verdienst zufrieden?

Über das Gehalt kann ich mich nicht beklagen. Zusätzlich bekommt man einmal im Jahr eine Gewinnbeteiligung, die schon oft sehr üpig ausgefallen ist. Jeder Mitarbeiter bekommt zudem noch eine Firmenkreditkarte, auf die monatlich zusätzlich steuerfrei was eingezahlt wird.

da Hog’n

-Adverticle-

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Da Knaus der Woche: Waidler-Traum nahe der Steinbachklause Da Knaus der Woche: Bayerwald-Hummel im Landeanflug Da Knaus der Woche: Frühlingserwachen im Bayerischen Wald Metzgerei Sellner: Da „Schwånzei“ und der Wandel des Traditionshandwerks
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Bayerwald, Bodenwöhr, Fertighaus, FischerHaus, Fischerhaus - Mit Liebe bauen, Hohenwarth, Klaus Pürzer, Landkreis Cham, Landkreis Schwandorf, Lohberg, Michael Dietl, Mitarbeiter, Personal, Rohbau-Monteur, Schreiner, Tom Eibl, Winklarn, Zimmerer
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner