Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Hofleben anno dazumal (8): Das einzigartige Schanzer-Häusl

Hofleben anno dazumal (8): Das einzigartige Schanzer-Häusl

veröffentlicht von da Hogn | 04.04.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Finsterau. Besondere Bauten verdienen besondere Aufmerksamkeit. So wie das Schanzer-Häusl im Freilichtmuseum Finsterau, das seinen Ursprung in Riedelsbach in der Gemeinde Neureichenau hat. Dabei handelt es sich um einen gut erhaltenen Böhmerwaldhof, ein für die Region typisches Gebäude. Teil acht unserer Hog’n-Serie über die Höfe und Häuser der Finsterauer Kultureinrichtung.

Das für Finsterau gesicherte Schanzer-Häusl birgt eine urtümliche Rauchkuchl mit gemauertem Backofen und offenem Herd. In der Stube ist ein hellblau und weiß verkachelter Sesselherd-Ofen rekonstruiert.

Der Einfirsthof mit scharschindelgedecktem Schopfwalmdach war ein kleinbäuerliches Anwesen. Er wurde zwischen 1826 und 1840 in einer Streusiedlung am Rand des Böhmerwald-Hauptkamms erbaut. Die Stube ist in Blockbauweise errichtet worden, Keller, Kammer, Rauchkuchl und Stall in Natursteinmauerwerk.

Kein Originalinventar mehr vorhanden

Platziert wurde es im Freilichtmuseum wie am Ursprungsstandort an einem nach Süden geneigten Hang; ein zugehöriges Bienenhaus wurde rekonstruiert. Dokumentation und Abbau des Schanzer-Häusls erfolgten im Jahr 2000. Der Wiederaufbau in Finsterau samt Rekonstruktion des Schopfwalmdachs fand in den Jahren 2006/2007 statt.

Die Dauerausstellung „Alles aus Holz“ im Schanzer-Häusl.

Die heute karge Ausstattung ist dem geschuldet, dass kein Originalinventar erhalten geblieben ist. Ein nüchterner Glaskubus für die Museumstechnik und eine Erschließungstreppe sind im Stadel eingebaut worden. Dort befindet sich auch die Dauerausstellung „Alles aus Holz“.

Das Familienleben der Eheleute Schanzer und deren Kinderschar spielte sich vor allem in der Stube ab. Dort wurde gekocht, gebadet, gegessen und geschlafen. Dieser Raum diente den jüngeren Söhnen und Töchtern sowie den Eltern als Schlafstatt. In der Kammer standen für die älteren Bewohner zwei Betten, in denen gewöhnlich jeweils zu zweit geschlafen wurde. Die Mädchen und Buben erlebten gemeinsam eine glückliche Kindheit. Sie kannten keine Langeweile, denn zu spielen oder zu entdecken gab es immer etwas. Die meiste Zeit verbrachten sie draußen in der freien Natur: unter und auf Obstbäumen, auf den Steinhaufen am Straßenrand und im nahegelegenen Wald.

Volles Haus mit großer Kinderschar

Die Geschichte das Schanzer-Häusels geht nicht weit in die Vergangenheit zurück: Joseph Schanzer erwarb im Jahr 1826 in Riedelsbach ein Grundstück, auf dem er zwischen 1826 und 1840 „ein Wohnhaus mit Stall und Stadl unter einem Dache“ erbaute. Das Anwesen mit dem Hausnamen „Petr-Monei“ fällt später durch Vererbung an Kathi Eckerl, eine geborene Schanzer. Diese vermachte das Haus samt Grundstück ihren Kindern Georg und Hedwig Eckerl. 1930 erfolgt der einzige Umbau am Haus: eine Stallerweiterung.

Das Schanzer-Häusl am alten Standort in Riedelsbach in der Gemeinde Neureichenau.

Die Geschwister Eckerl blieben kinderlos. 1939 nahmen sie den dreizehnjährigen Nachbarsjungen Franz Schanzer auf und setzen ihn als Erben ein. 1950, nach Hedwigs Tod, wurde er der Eigentümer. 1952 heiratet er. Die Eheleute Mathilde und Franz Schanzer bewohnten das Haus mit ihren zwölf Kindern – erst Weihnachten 1968 zogen sie in einen Neubau nebenan. Dort kam der jüngste Sohn, das dreizehnte Kind, zur Welt.

Die zehn Tagwerk große Landwirtschaft konnte die Familie nicht ernähren. Zunächst arbeitete er Franz Schanzer bei der Flurbereinigung, später bei der Baufirma Strobl in Neureichenau. Frau und Kinder versorgten das Vieh, vor und nach der Arbeit kümmerte sich auch der Hausherr um den Hof.

Wohnung, Viehstall und Stadel unterm Dach vereint

Das Schanzer-Häusl ist ein Böhmerwald-Bauernhaus. Diesen Haustyp gab es im inneren Bayerischen und im inneren Böhmischen Wald. Seine Heimat ist demnach das stark bewaldete Mittelgebirgsland, das früher als Ganzes Böhmerwald hieß.


Das Charakteristikum dieses Hauses ist das weit herabgezogene Schopfwalmdach mit Schindeldeckung, das eine Blockbaustube und gewöhnlich aus Naturstein gemauerte Stallungen deckt. Wohnung, Viehstall und Stadel sind unter diesem Dach vereint. Unter dem Schopf befindet sich ein windgeschützter Schrot. Im Bayerischen Wald ist dieser Haustyp, der wie kein anderer in die herbe Landschaft passt, bis auf ganz wenige Denkmäler in den vergangenen Jahrzehnten durch Verfall, massiven Umbau oder Abbruch verschwunden.

da Hog’n

Die Informationen stammen aus dem Buch „Freilichtmuseum Finsterau – Die Bauernhäuser und ihre Geschichte“ von Martin Ortmeier; Dietmar Klinger Verlag, Passau, 2009. ISBN 978-3-932949-87-6

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hofleben anno dazumal (7): Der gut erhaltene Petzi-Hof Hofleben anno dazumal (6): Der funktionelle Tanzer-Hof Hofleben im Woid anno dazumal (2): Straßenwirtshaus „Ehrn“ Hofleben im Woid anno dazumal (1): Die Schmiede
Schlagwörter: Alles aus Holz, Blockbauweise, Böhmerwald-Bauernhaus, Böhmerwaldhof, Einfirsthof, Finsterau, Franz Schanzer, Freilichtmuseum, Freilichtmuseum Finsterau, Georg Eckerl, Hedwig Eckerl, Joseph Schanzer, Kammer, Kathi Eckerl, Keller, Mathilde Schanzer, Neureichenau, Petr-Monei, Rauchkuchl, Riedelsbach, Schopfwalmdach
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner