Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Woid-Weda Sand über dem Bayerwald: Mehr Saharastaub durch Klimawandel?

Sand über dem Bayerwald: Mehr Saharastaub durch Klimawandel?

veröffentlicht von da Hogn | 30.03.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Bayerischer Wald. Nach den spektakulären Bildern, die in den vergangenen Wochen vom großen Saharastaub-Ereignis über Bayern entstanden sind, ist er wieder in aller Munde: Der surreal rotbraun-gefärbte Himmel, wie man ihn sonst nur vom Planeten Mars kennt. Auch hier im Woid waren viele im Freien geparkte Autos mit einer dicken, fast schon schlammartigen Schicht überzogen, als der Regen den Staub schlussendlich wieder ausgewaschen hatte. Kaum aber hat sich die eine Staubwolke aus Nordafrika verabschiedet und dem Himmel wieder sein bayerisches Weiß-Blau zurückgegeben, steht schon die nächste Ladung mit abertausenden Tonnen Sand vor der Tür. Und wieder wird der Saharastaub in vielen Wetterberichten heraufbeschworen, als handele es sich um etwas Außergewöhnliches.

Wo ist der Himmel hin? Extremes Saharastaub-Ereignis über Südbayern im Jahr 2004. Foto: Walter Stieglmair (www.sturmwetter.de)

Das alles geschieht heute in einer Zeit, in der täglich Meldungen zu Klimaveränderungen aus der ganzen Welt eintrudeln. Hier eine Hitzewelle, dort eine Dürre, Hungersnöte und vordringende Wüstengebiete rund um den Globus. Und jetzt dominiert der apokalyptisch wirkende Dünensand sogar schon das Bayerwald-Firmament. Sind dies schon die Vorzeichen dafür, dass die Sahara quasi bald vor der Haustür steht? Wie lässt sich dieses Phänomen eigentlich in die Epoche der globalen Erwärmung einordnen? Ein Gastbeitrag von Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl.

Wie der Sand in den Woid gelangt

Um diese Fragen zu beantworten, muss man sich zunächst einmal anschauen, wie der Sand vom afrikanischen Kontinent nach Deutschland kommt. Während im Frühjahr die nördliche Erdhalbkugel vom Winter noch ziemlich ausgekühlt ist, steigt der Sonnenstand über Nordafrika bereits wieder schnell an und sorgt über den unendlichen Weiten der Sahara für die ersten Hitzewellen.

Mitte März 2022 zeigte sich der Saharastaub wieder in ähnlicher Dimension über der Landeshauptstadt München. Foto: Walter Stieglmair (www.sturmwetter.de)

Dringt nun die noch kühle Rest-Winterluft aus dem Norden über die Azoren oder Europa hinweg bis zur afrikanischen Küste vor, so bildet sich dort ein starker Temperaturgegensatz aus und es kommt zur Entstehung eines kräftigen Tiefs. Dieses sorgt dort für heftige Sandstürme, die dann zusammen mit der Thermik die Partikel bis in große Höhen transportieren.

Während die anfänglich kühle Luft Richtung Süden vorgestoßen ist und die Entwicklung in Gang gesetzt hat, bildet sich auf der Vorderseite des Sturmtiefs eine entsprechende Gegenströmung aus, die zum Ausgleich nordwärts gerichtet ist. So bahnt sich der aufgewirbelte Staub im weiteren Verlauf seinen Weg Richtung Europa – und am Ende auch in den Woid.

Erwärmung an den Polen stärker als am Äquator

Die meisten Klimaberechnungen für die nächsten Jahrzehnte kommen nun zu dem Schluss, dass die globale Erwärmung an den Polen stärker voranschreiten wird als am Äquator. Dies führt in der Folge dazu, dass insgesamt die Temperaturgegensätze im Vergleich zu den Tropen künftig eher abnehmen werden.

Ein einzelnes Sturmtief entreißt der ägyptischen Sahara tausende Tonnen Sand (2008). Foto: NASA

So kann es wohl auch immer wieder zu Kaltluftvorstößen in die Sahara kommen – allerdings wird die Kaltluft immer schwächer ausgestattet sein, während die Temperaturen in den Subtropen im Mittel nicht so stark steigen wie in den nördlichen Breiten. Dementsprechend schwächer fallen die Gegensätze und damit auch die sich entwickelnden Sandstürme aus, wie man logisch daraus folgern müsste.

Tatsächlich wird diese Theorie von einer Studie untermauert, die im Nature-Magazin im Jahr 2016 veröffentlicht wurde. In der selben Analyse ist ferner festgestellt worden, dass die Zeit der größten Sandstürme in Afrika zuletzt in den 1980er-Jahren stattfand und damit sogar schon länger zurückliegt. Eine weitere Studie, veröffentlicht 2020 im Wissenschaftsmagazin Frontiers, vermutet dieses Szenario auch für den asiatischen Raum.

Die einzige Wüste Europas

Nun spielt natürlich auch die Ausbreitung der Wüsten selbst eine Rolle beim Staubgehalt der Luft, denn: Wo kein Sand ist, kann natürlich auch keiner hochgewirbelt werden und umgekehrt. Hier muss jedoch berücksichtigt werden, dass sich die Sahara im vergangenen Jahrhundert – also dem Zeitraum, in dem der Mensch im Klima-Geschehen nachweisbar ist – nicht weiter nach Norden ausdehnen konnte. Sie hat auf dem afrikanischen Kontinent schlicht ihre maximale Nordwärts-Ausbreitung erreicht, da sie bereits an die Mittelmeerküste grenzt.

Durch den Staub kommt es auch im Woid zu glühenden Sonnenauf- bzw. untergängen, wie hier in Guttenhofen bei Röhrnbach. Foto: Georg Knaus

Die nach wie vor einzige Wüste auf europäischem Boden bleibt bislang die Wüste von Tabernas in Südspanien, welche ihren Ursprung aber nicht wie die Sahara im subtropischen Hochdruckgürtel hat, sondern primär durch mehrere Gebirgszüge verursacht wird, die den Regen von diesem Fleck Spaniens fernhalten. Sie war auch vor dem Klimawandel schon da und diente in der jüngeren Vergangenheit übrigens gerne als Kulisse für Westernfilme wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ (1968) oder auch „Der Schuh des Manitu„. Im Rest Spaniens fallen bisher trotz der langen und oft trockenen Sommer nach wie vor genügend Niederschläge, um eine dauerhafte Wüstenbildung in der Fläche zu verhindern, denn selbst kurze Regenzeiten reichen meist schon zur Bildung zumindest spärlicher Vegetation, die bereits in Teilen Erosion durch Wind und Wetter verhindern kann.

Ein verstaubt-romantisches Wetterphänomen

Verschiedene Berechnungen zeigen aber, dass die subtropische Dauer-Trockenzone bei weiter voranschreitender Erwärmung doch noch auf Südeuropa überspringen könnte – und dann auch dort Sanddünen zum Alltag gehören würden. Wenn diese einmal in Europa lagern, bräuchte es auch keine großen Stürme mehr, die den Staub von weit her in den Bayerischen Wald transportieren. Sollte dieser Fall irgendwann eintreffen, dürfte ein rot gefärbter Himmel ohnehin das geringste Übel sein. Genießen wir also bis dahin noch die glühenden Saharastaub-Sonnenuntergänge, die – zumindest bis heute – noch keine kommende Apokalypse ankündigen, sondern einfach nur eines sind: ein verstaubt-romantisches Wetterphänomen!

Martin Zoidl

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Kältester Frühling seit 34 Jahren“ Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Kalt, aber nicht klirrend“ Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Der Turbo-Frühling macht eine Pause“ Direkt vor da Hausdia: Der Klimawandel bei uns im Boarischn Woid
Schlagwörter: Äquator, Bayerischer Wald, Blutregen, Dünensand, Erwärmung, Frontiers, Kaltluft, Klima, Klima-Geschehen, Klimawandel, Martin Zoidl, Nature-Magazin, Nordafrika, Sahara, Sahara-Staub, Saharstaub, Sand, Sonnenuntergang, sturmwetter.de, Subtropen, Südspanien, Tabernas, Thermik, Trockenzone, Tropen, Wetter, Wetterphänomen, Wetterphönomen Saharastaub, Wüste, Wüste von Tabernas, Wüstenstaub
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner