Freyung. Über ein Jahr lang ist es im P-Seminar unter der Leitung von Kunstlehrer Franz Häuslmeier um die Kunst des Bauens gegangen. Nun konnten die beteiligten Schüler des Gymnasiums Freyung ihre Abschlussausstellung eröffnen. Schulleiter Christian Zitzl sprach einleitende Worte. Franz Häuslmeier stellte anschließend die beteiligten Schüler und ihre Baukonzepte vor.

Mehr als ein Jahr lang arbeiteten die Gymnasiasten im Rahmen des „P-Seminars“ an ihren Arbeiten – nun hat die Präsentation stattgefunden. Fotos: Häuslmeier

Bei den ausgestellten Kleinarchitekturen wurden unterschiedlichste Materialien verbaut. Holz, Zinkblech, Edelstahl, Hartschaum, Papier, Wellpappe, Tetrapacks oder auch PET-Flaschen. Vorgegeben war lediglich die zu erfüllende Kubatur: der Archetyp eines Hauses mit Satteldach. Unter den Gästen befanden sich neben zahlreichen Lehrern, Eltern und Schülern auch Freyungs 3. Bürgermeister Christoph Endl, Architekt Markus Büttner sowie ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums, der mittlerweile erfolgreich Architektur studiert.

Einen 3D-Drucker bei der Arbeit beobachtet

Die Ausstellung ist in der Aula des Gymnasiums noch bis Ende März zu besichtigen. Auf Wunsch können auch Führungen stattfinden.
Werbung

Die Ausstellung in der Aula des Gymnasiums zeigt nicht nur die eindrucksvollen Endprodukte, sondern möchte auch Einblick in die oft umfangreichen Planungs- und Ideenfindungsprozesse geben. Denn zahllose Zeichnungen, Modelle und Materialforschungen waren notwendig, um die jeweils optimale Lösung zu erreichen. Auch ein 3D-Drucker war während der Vernissage bei der Arbeit zu beobachten – er spielte beim Entstehungsprozess einer der ausgestellten Architekturen eine wichtige Rolle. Während der Vernissage waren nahezu alle beteiligten Schüler anwesend – und man hatte so die Gelegenheit, direkt mit  den „Machern“  ins Gespräch zu kommen.

Werbung
       

Franz Häuslmeier

________

Mitglieder des P-Seminars Architektur waren folgende Schüler: Nona Brämer, Nico Eichinger, Lukas Hackl, Johannes Knaus, Lea Madek, Maike Mauritz, Ann-Kathrin Pauli, Marco-Maximilian Prodanovic, Frank Pröbstl, Raphael Rathmann und Paul Schulz

Werbung
       

Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert