Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Leid-G'schmatz Bierhütte: Ziehen bald Flüchtlinge ins Romantik-Hotel ein?

Bierhütte: Ziehen bald Flüchtlinge ins Romantik-Hotel ein?

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 22.03.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Bierhütte. Die Verunsicherung ist groß in der überschaubaren Bevölkerung des kleinen Dorfes Bierhütte in der Gemeinde Hohenau. Das ist dem Anrufer und Familienvater, der sich stellvertretend für die rund 170 Bewohner an die Hog’n-Redaktion gewandt hat, deutlich anzumerken. Der Grund: Im Ort geht das Gerücht um, dass schon bald bis zu 80 afghanische Flüchtlinge im einstigen Romantik-Seehotel untergebracht werden sollen. 

Idyllisch gelegen ist das einstige Romantik-Seehotel im Hohenauer Ortsteil Bierhütte, das heute unter dem Namen „Wohnpark Bierhütte“ firmiert. Fotos: holidaycheck.de

„Wir leben hier in einem Dorf mit etwa 70 Haushalten“, berichtet der Anrufer, dessen Name der Redaktion bekannt ist, und fügt sogleich hinzu: „Wir haben kein gutes Gefühl, wenn da plötzlich so viele Menschen hierher kommen.“ Er habe nichts gegen Flüchtlinge, doch wirklich wohl sei ihm nicht bei der Vorstellung, dass womöglich bald eine große Zahl an afghanischen Männern sich in dem derzeit im Netz als „Wohnpark Bierhütte“ präsentierenden Gebäude aufhält – flankiert von Security-Beschäftigten. „Auf unserer Anlage im idyllischen Dorf Bierhütte im Landkreis Freyung-Grafenau bieten wir moderne Zimmer für Monteure und Arbeiter, welche in der Region des Bayerwalds tätig sind“, werden die Räumlichkeiten auf der zur Unterkunft gehörigen Website angepriesen.

Übergangswohnheim für afghanische Ortskräfte

Es soll dem Anrufer zufolge bereits eine Brandschutz-Begehung durch die Feuerwehr stattgefunden haben, wodurch das Gerücht überhaupt erst aufgekommen sei. Er habe den Eindruck, dass die Informationspolitik seitens der Behörden diesbezüglich bis dato zu wünschen übrig lasse. „Es muss hier sobald wie möglich mit offenen Karten gespielt, die Bevölkerung aufgeklärt werden“, so seine Forderung. „Wir wollen wissen, was hier genau geplant ist, damit Ängste abgebaut werden bzw. gar nicht erst entstehen können.“

Auf Hog’n-Nachfrage teilt die Pressestelle des Landratsamts Freyung-Grafenau mit, dass man hierzu keinerlei Informationen habe – und verweist auf die Kollegen der Regierung von Niederbayern. Diese bestätigen, dass an den Gerüchten etwas dran ist. „Der Eigentümer des Wohnparks ‚Bierhütte‘ ist Ende Januar auf die Regierung von Niederbayern zugekommen und hat das Objekt zur Anmietung angeboten. Ein erster Ortstermin noch im Januar ergab, dass sich das Hauptgebäude grundsätzlich gut für die Unterbringung afghanischer Ortskräfte eignen würde“, informiert Katharina Kellnberger, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 

Gastronom Taoufik Abid, gebürtiger Tunesier, hatte das Romantik-Hotel nach dessen Schließung (2016) im März 2017 übernommen und von der Eigentümerfamilie gepachtet. Der Gastro- und Hotelbetrieb wurde jedoch nach wenigen Jahren bereits wieder eingestellt.

Mit dem Begriff „afghanische Ortskräfte“ werden laut Wikipedia Menschen afghanischer Herkunft bezeichnet, „die aufgrund ihrer Tätigkeit für die Bundeswehr in ihrem Heimatland in Gefahr geraten sind und eine entsprechende Gefährdungsanzeige abgegeben haben“. Im Rahmen des sogenannten „Ortskräfteverfahrens“ ist ihnen Schutz in Form von Einreise- und Aufenthaltsmöglichkeiten für sie und ihre Kernfamilie in Deutschland gewährt worden.

„Die Idee, dieses Gebäude als sogenanntes Übergangswohnheim zu nutzen, wurde mit den Kommunalpolitikern vor Ort besprochen“, teilt Katharina Kellnberger weiter mit. „Derzeit klärt der Eigentümer noch baurechtliche Fragen. Erst wenn von Eigentümerseite alle Fragen geklärt sind, wird die Regierung gegebenenfalls konkretere Planungen anstellen.“ In Niederbayern gibt es derzeit fünf dieser Übergangswohnheime, gibt die Pressestelle weiter Auskunft. „In diesen Wohnheimen kommen Personen solange unter, bis sie selbst privat eine Wohnung gefunden haben. Der ‚Betrieb‘ dieser Wohnheime in Niederbayern ist weitgehend problemlos.“

Eigentümerin will sich nicht äußern

„Derzeit laufen Gespräche mit dem Landratsamt und der Regierung von Niederbayern“, bestätigt auch ein Sprecher der Gemeinde Hohenau. Wann und ob überhaupt Geflüchtete im ehemaligen Romantik-Hotel einquartiert werden, dazu könne man zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen. Dies hänge insbesondere von Brand- und Denkmalschutzauflagen ab. Die Voraussetzungen dafür werden derzeit geprüft, betont auch der Rathaus-Mitarbeiter und gibt zu bedenken: „Möglicherweise ist ja der finanzielle Aufwand für gewisse notwendige Umbauten zu hoch, sodass der aktuelle Eigentümer das Vorhaben am Ende nicht umsetzt.“

„1967 erwarb die Familie Störzer das heruntergekommene Gebäude und nahm im selben Jahr den äußeren und inneren Umbau in Angriff. Das Gebäude blieb als Baudenkmal erhalten, und 1973 öffnete es als Hotel und Restaurant seine Tore.“ (Quelle: Wikipedia)

Das Gebäude ist im Besitz von Familie Rath – so ist es dem Impressum der Homepage zu entnehmen. Angela Rath teilt dem Hog’n gegenüber am Telefon mit, dass sie sich zu den aktuellen Gegebenheiten nicht äußern wolle – wir sollen uns an den Bürgermeister der Gemeinde Hohenau wenden.

Feststeht: Vor rund eineinhalb Wochen hat dem Rathaus-Sprecher zufolge ein weiterer Ortstermin stattgefunden. Unter anderem mit dabei: Marlene Altenkamp, Kreisbaumeisterin am Landratsamt Freyung-Grafenau. Der nächste Schritt lautet: „Der Eigentümer muss nun die entsprechenden Planungen vorlegen, dann wird weiter geprüft.“

Stephan Hörhammer

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Josef Gais: „Meine größte Schwachstelle wird immer wieder deutlich“ Räumungsaktion in Waldkirchner Asylunterkunft – eine bewusste Provokation? Kreisbaumeisterin Altenkamp fordert Umdenken beim Flächenverbrauch Ein Leben in Sicherheit: Naasir über seine Flucht von Somalia nach Perlesreut
Schlagwörter: afghanische Geflüchtete, afghanissche Flüchtlinge, Angela Rath, Bierhütte, Brandschutz, Denkmalschutz, Flüchtlinge, Geflüchtete, Gemeinde Hohenau, Hohenau, Katharina Kellnberger, Kreisbaumeisterin Marlene Altenkamp, Landkreis Freyung-Grafenau, Marlene Altenkamp, Ortskraft, Ortskräte, Regierung von Niederbayern, Romantik-Hotel Bierhütte, Seehotel Bierhütte, Taoufik Abid, Übergangswohnheim, Wohnpark Bierhütte
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner