Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Hofleben anno dazumal (5): Das namenlose Sachl

Hofleben anno dazumal (5): Das namenlose Sachl

veröffentlicht von da Hogn | 11.03.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Finsterau. Auf der einen Seite gab es im Bayerischen Wald dereinst die großen Bauernhöfe, zu denen viele Hektar Ackerfläche gehörten. Auf der anderen gab es die etwas die etwas kleineren landwirtschaftlichen Anwesen mit nur wenig Grund dabei. Diese wurden als Sachl bezeichnet. Im fünften Teil unserer Hog’n-Serie über die Höfe und Häuser im Freilichtmuseum Finsterau stellen wir das sog. Sachl vor, das einmal in Rumpenstadl (Gemeinde Röhrnbach) im Landkreis Freyung-Grafenau stand. 

Kantholzblockbau, Feldsteinmauerwerk und verbretterter Holzständerbau – das Sachl wurde in Mischbauweise errichtet.

Erbaut wurde das Sachl vermutlich im Jahr 1766. Es gehörte einmal zu einem kleinen Bauernhof. Größere Umbauten erfolgten 1848 und 1913. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein eineinhalbgeschossiges Wohnstallstadelhaus samt nachträglich aufgeteiltem Dach mit Falzziegeldeckung – ursprünglich hatte es ein Legschindeldach. Die Originaleinrichtung wurde nach dem Bestand von 1978 übernommen, Textilien und Geschirr sind zum Teil ergänzt worden, ebenso die landwirtschaftlichen Geräte. Das Haus wurde in den Jahren 1980/81 verformungsgerecht vermessen und abgetragen – und zwischen 1982 und 1984 wiedererrichtet.

Vom Hof zum Kleinhäusl

Das kleine Anwesen hat im 19. Jahrhundert seinen Hofnamen verloren, wie Historiker herausgefunden haben. Der ursprüngliche Schwankl-Hof ging in den 1870er-Jahren zugrunde. Mit dem Verkauf des Wohnstallhauses (jetzt als Sachl im Museum) begann dieser Prozess im Jahre 1872. Zwar blieben um das Kernstück des Hofes ein schmaler Hofstreifen und eine Hauswiese erhalten, jedoch grenzte nur noch ein Flurstreifen an.

Blick in die Stube, wo einst Karolina Graf am Tisch saß und in ihr Poesiealbum schrieb.

Der Hof kam nie mehr über die Größe von 2,5 Hektar hinaus und war dadurch zum Kleinhäusl geworden – ein Sachl eben. Alois Graf besaß dieses in Rumpenstadl von 1903 bis zu seinem Tod im Jahr 1946. Er war als Steinhauer sowie Gredsetzer und -ausbesserer tätig. Zudem sammelte er in Rumpenstadl und dessen Umgebung Beträge für die Krankenkasse ein. Durch diesen Nebenerwerb waren einige Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen sowie eine bescheidene Vergrößerung des Grundbesitzes möglich.

Als zunächst Grafs Frau und dann die ältere der beiden Töchter starben, kam der Betrieb des Hofes zum wirtschaftlichen Stillstand. Nach dem Tod des Vaters bewirtschaftete Tochter Karolina Graf das Anwesen von 1946 bis 1978 alleine weiter, konnte das Haus aber nur mühsam erhalten. Als das Freilichtmuseum das Gebäude 1980 von einem Zwischenbesitzer erwarb, war es bereits einsturzgefährdet. Die Möbel sind weitestgehend erhalten geblieben, was auf deren geringen Altertumswert zurückzuführen ist. Das individuelle, aber typische Schicksal eines Bauernhofs sollte im Museum nachvollziehbar werden, weshalb alles weitestgehend im Originalzustand erhalten und konserviert wurde.

Eine Besonderheit: zwei Küchenherde

Wenn man das Haus an der Traufseite betritt, gelangt man zunächst in eine mit unregelmäßigen Feldsteinplatten belegte Flez, aus der Türen in die Wohnung, in den Stall und in den Stadel führen. 

Ein recht einfaches Leben führten die Graf-Töchter mit ihren Familien einst im Sachl.

In den Wohnräumen fallen dem Betrachter zunächst die zwei Küchenherde auf: Der ältere der beiden ist gemauert und hat einen gekachelten Aufsatz. Dieser war einst der Mittelpunkt einer großen Stube, welche zu Lebzeiten Anna Grafs mit einer Bretterwand von der Küche abgetrennt wurde. Damit sie auch weiterhin vom Herd aus einen freien Blick auf den Hof hatte, baute ihr Mann in diese Wand ein kleines Fenster ein.

Die zweite Küche richtete sich Tochter Karolina ein, denn der alte, gemauerte Herdofen war durchgebrannt, weshalb sie sich einen kleinen emaillierten Sparherd (das Geschenk einer Cousine) in die Stube stellte. Auch sie trennte eine weiter Küche mit einer Bretterwand von der Stube ab. Aus dieser Situation und aus der geistigen Verfassung der letzten Bewohnerin heraus ist diese doch etwas seltsam anmutende Einrichtung zu erklären.

Im Schlafzimmer, das an die drei Stubenräume anschließt, waren bis zuletzt die beiden Betten ihrer Eltern erhalten, von denen sie wohl eines benutzte. Aber auch in der primitiven Kinderkammer auf dem Dachboden stand noch das Bett, in dem sie als Kind mit ihrer Schwester geschlafen hatte.

Spuren, an denen man die Geschichte ablesen kann

Das Sachl birgt unter seinem Dach alles, was zu einem bäuerlichen Anwesen gehört: Eine steile Steintreppe führte aus der Flez in einen gewölbten Keller hinab. Dazu kam ein kleiner Stall für zwei Rinder und zwei bis drei Schweine, ein in den Kamin eingebauter Backofen und ein Hühnerstall sowie ein Stadel mit einer Tenne, auf der der leichte Heuwagen, der von den beiden Kühen gezogen wurde, Platz fand. Diese Tenne wurde von Alois Graf angebaut. Beim alten Schwankl-Hof war vor seiner Vertrümmerung ein freistehender Stallstadel vorhanden.

Damit Anna Graf weiterhin vom Herd aus einen freien Blick auf den Hof hatte, baute ihr Mann in diese Wand ein kleines Fenster ein

Von außen ist deutlich zu erkennen, dass dieses Haus nicht in einem Stück entstanden ist. Der Blockbau des Dachgeschosses stammt aus dem Jahr 1766, wobei das Dach 1914 steiler gemacht wurde, damit mehr Bergeraum für das Heu entstand. Dieser Umbau ist an der Verbretterung des Giebels unverkennbar auszumachen.

Die Stube mit der schwarzen Holzdecke und den Blockwänden ist auf die eingeschnitzte Jahreszahl 1848 datiert. Zu diesem Zeitpunkt – damals herrschte in Deutschland die Revolution – wurde vermutlich auch der gemauerte Teil des Erdgeschosses hergestellt. Mehrmals verändert wurde außerdem der Bereich des Kamins und des Herdes. All diese Umbauten, Reparaturen und Nutzungsänderungen haben ihre Spuren hinterlassen, an denen man die Geschichte des Hauses ablesen kann.

da Hog’n

Die Informationen stammen aus dem Buch „Freilichtmuseum Finsterau – Die Bauernhäuser und ihre Geschichte“ von Martin Ortmeier; Dietmar Klinger Verlag, Passau, 2009. ISBN 978-3-932949-87-6

Mehr zum Thema:

  • Karolina Grafs Poesiealbum: „Träume, die sich nicht erfüllt haben“
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hofleben anno dazumal (4): Der dreiteilige Kappl-Hof Hofleben im Woid anno dazumal (2): Straßenwirtshaus „Ehrn“ Hofleben im Woid anno dazumal (1): Die Schmiede Karolina Grafs Poesiealbum: „Träume, die sich nicht erfüllt haben“
Schlagwörter: Alois Graf, Anna Graf, Blockbau, Falzziegeldeckung, Feldsteinmauerwerk, Finsterau, Freilichtmuseum, Freilichtmuseum Finsterau, Freyung-Grafenau, Gredsetzer, Holzständerbau, Kantholzblockbau, Karolina Graf, Revolution, Röhrnbach, Rumpenstadl, Sachl, Schwankl-Hof, Sparherd, verbretterter Holzständerbau, Wohnstallstadelhaus
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner