Passau. Die russische Invasion in der Ukraine hat dramatische Folgen auch für die Wirtschaft in Niederbayern: „Beim Thema Energie schlägt der Krieg in der Ukraine voll auf die niederbayerische Wirtschaft durch, auf Unternehmen aller Branchen und Größen“, sagt , Präsident der Industrie- und Handelskammer Niederbayern, die rund 81.000 Mitgliedsbetrieben eine Stimme gibt.

Die niederbayerische Industrie- und Handelskammer fürchtet einen großflächigen Produktionsstopp, falls Deutschland die Energielieferungen aus Russland kappt. Symbolfoto: pixabay.com/ robzor

„Ein Energie-Embargo gegen Russland lehnt die Wirtschaft daher klar ab“, sagt Leebmann. Ein Ausfall der russischen Kohle-, Öl- und vor allem Gaslieferungen könne nicht kompensiert werden. „Die deutschen Reserven reichen nicht einmal annähernd aus und kurzfristige Alternativen sind nicht in Sicht“, so der Präsident weiter. Werde etwa Erdgas rationiert, würden große Teile der niederbayerischen Industrie stillstehen, warnt er.

„Politik muss sich vehement für Versorgungssicherheit einsetzen“

Das produzierende Gewerbe stellt nach den aktuellsten verfügbaren Zahlen etwa jeden dritten Arbeitsplatz in Niederbayern und erwirtschaftet mehr als 40 Prozent der Bruttowertschöpfung. Gerade die Industrie kämpft nach Leebmanns Worten schon heute mit extremen Preissteigerungen: Die Gaspreise beispielsweise seien schon im vergangenen Jahr sehr hoch gewesen, erreichten jetzt aber nie dagewesene Höchststände. „Die Politik muss sich vehement für die Versorgungssicherheit unserer Betriebe einsetzen. Der ehrgeizige Ausstieg aus Kernenergie und Kohleverstromung gehört jetzt auf den Prüfstand, der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der damit verbundene Netzausbau sollten beschleunigt werden“, fordert der niederbayerische Kammerchef. Auf mittlere und lange Sicht müsse Deutschland die Abhängigkeit vom Ausland bei der Energieversorgung zurückfahren – von Erdgas bis Strom.

Werbung
       
„Die Produktion muss in einzelnen Bereichen bereits gedrosselt oder sogar ganz eingestellt werden“, informiert IHK-Präsident Thomas Leebmann. Foto: IHK Niederbayern

Es sind nicht nur die Energiekosten, bei denen die niederbayerische Wirtschaft die Folgen des Krieges und der Sanktionen spürt: „Internationale Lieferketten reißen ab, der Rohstoffmangel nimmt zu, Preise steigen massiv, die Produktion muss in einzelnen Bereichen bereits gedrosselt oder sogar ganz eingestellt werden“, sagt Leebmann. So fallen seinen Worten zufolge einerseits etwa Zulieferungen aus dem Kriegsgebiet der Ukraine aus. Ein Beispiel dafür sind aktuell fehlende Kabelbäume und Bordnetze im Automobilbereich.

Mit Blick auf Russland andererseits seien unter anderem weitere Preissteigerungen und ein verschärfter Mangel an Rohstoffen zu erwarten, sagt Leebmann: „Die Bandbreite ist groß und der Bezug zum Wirtschaftsraum Niederbayern sehr direkt.“ Russland sei beispielsweise ein bedeutender Exporteur für Nickel, ein wichtiger Rohstoff in der Stahlveredelung oder auch für Akkus in der E-Mobilität. Palladium werde für Industrie- und Autokatalysatoren gebraucht. Aluminium stecke in vielen Produkten und Komponenten, von Fahrzeugen über Gebäuden bis zu Verpackungen. Bei diesen und weiteren Rohstoffen sei Russland als Produzent weltweit mit führend, weiß der IHK-Präsident. 

„Großes Verständnis für die verhängten Sanktionen“

Dennoch gebe es in den Mitgliedsunternehmen „großes Verständnis für die verhängten Sanktionen“, die letztlich auch die international eng verflochtenen niederbayerischen Betriebe treffen würden. Umso wichtiger sei daher das Einstehen der Wirtschaft für eine politische Lösung und für ein Ende des Kriegs. „Zuallererst steht aber die große Sorge um die Menschen in dem umkämpften Land sowie um die vielen Tausenden, die sich auf der Flucht befinden“, betont der IHK-Präsident. Er dankt den zahlreichen Unternehmen, „die sich für die notleidenden Menschen einsetzen, sei es durch konkrete Hilfe vor Ort, durch Geld- und Sachspenden oder etwa bei der Aufnahme von Flüchtlingen“.

Werbung
       

da Hog’n/obx-news.de

  • Die IHK Niederbayern listet unter dem Motto „Wirtschaft hilft“ auf ihrer Website Möglichkeiten auf, konkret zu unterstützen.

Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert