Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Grenz'nlos Eva Karl Faltermeier: „Ich hab mir jeden Traum verwirklicht“

Eva Karl Faltermeier: „Ich hab mir jeden Traum verwirklicht“

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 03.03.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Regensburg. Wenn ein Motor zu lange im roten Bereich läuft, besteht die Gefahr der Überhitzung. Es kann zum Motorplatzer kommen – und dann ist Schicht im Schacht. Ein Zustand, der im übertragenen Sinne für viele Menschen im Burnout endet. Nicht so bei Eva Karl Faltermeier. Sie mag es, wenn sie „übertourig“ läuft, wie sie es selbst bezeichnet. Sie braucht die Hummeln im Hintern, die täglichen Herausforderungen, das Umtriebige. „Ich mache vieles gleichzeitig, bin ruhelos – schon immer. Ich neige vermutlich eher zum Boreout. Nix zu machen fällt mir schwer. Und Langeweile kenn ich sowieso nicht“, sagt die 38-jährige Kabarettistin aus der Nähe von Regensburg.

Eva Karl Faltermeier: „Ich habe mir jeden Traum verwirklicht, den ich als Kind oder Heranwachsende hatte. Und wenn ich das Kabarett wieder nebenbei machen würde, dann fällt mir kein Zacken aus der Krone.“ Florian Hammerich

„Sie ist eine ehrliche Wursthaut, lässt sich nix gefallen, hat für mich Vorbildcharakter – da weiß man genau, wo man steht und woran man ist“, beschreibt Kabarett-Sternchen Teresa Reichl ihre Kollegin. Sie sei eine Verbündete – „sie ist da, wenn man sie braucht“, schwärmt die 25-jährige Niederbayerin weiter in den höchsten Tönen von ihrer älteren Freundin aus der Oberpfalz, die ihr, Teresa, auf dem Weg in die Selbständigkeit als Künstlerin unter anderem dabei geholfen habe, eine Agentur zu finden. „Wir hatten Situationen auf der Bühne, in denen wir festgestellt haben, dass wir gut miteinander funktionieren.“

„Wir gönnen uns den gegenseitigen Erfolg“

Dass beide ähnlich ticken, kann auch Eva Karl Faltermeier bestätigen. „Wir sind sehr direkt, unterstützen gerne Leute, die wir mögen. Wir sind nicht neidisch aufeinander und gönnen uns den gegenseitigen Erfolg. Bei der Teresa weiß ich, dass die Freundschaft weiterhin Bestand hätte, wenn ich morgen mit dem Kabarett aufhören und als Blumenverkäuferin arbeiten würde“, gibt die im Landkreis Regensburg lebende „emanzipatorische Grantlerin“ die Blumen gerne zurück an ihre jüngere Kollegin – und ergänzt: „Wenn sie morgen den Zirkus Krone füllt, bin ich ihr größter Fan in Reihe drei. Wir haben ein schwesterliches Verhältnis. Sie ist schon sehr viel weiter in ihrem Alter als ich es damals war. Und ich sehe sie einmal als Moderatorin einer Talkshow im Spannungsfeld zwischen Wissensvermittlung und Unterhaltung.“

„Jeden Scheiß hab ich gemacht“

Aufgewachsen ist Eva Karl Faltermeier in Eichhofen bei Regensburg. Dabei sollte man wissen: „Faltermeier“ ist der Name ihres Ex-Mannes. Das „Karl“ hat sie sich in Anlehnung an ihren Mädchennamen beibehalten, wie sie jüngst auch in der Radio-Sendung „Blaue Couch“ offenbarte. „Den Bindestrich lass ich weg, um einen Künstlernamen ähnlich wie Karl Maria Brandauer zu haben“, fügt sie mit einem Augenzwinkern hinzu.

„Ich war auf einer einzigen Studentenparty.“

Nach dem Abitur hatte sie sich für ein Doppel-Studium an der Uni eingeschrieben: zum einen Grundschul-Lehramt, zum anderen Politikwissenschaft, Spanische Philologie und Germanistik auf Magister. Letzteres hat sie abgeschlossen, ersteres ohne Examen scheinfrei beendet. „Ich habe ziemlich viel und ziemlich schnell studiert“, blickt sie heute zurück auf ihre akademische Laufbahn. Auch ein Auslandssemester im mexikanischen Guanajuato durfte nicht fehlen. 

Doch so richtig gefallen hat ihr das Studium, das sie sich selbst finanzieren musste, nicht, wie sie ohne Umschweife zugibt. Während andere beim Feiern waren, verfasste sie beim Straubinger Tagblatt „für wenig Geld“ erste journalistische Texte, schob Wochenend-Dienste, jobbte nebenbei in einem Modegeschäft, wusch Teller in Restaurant-Küchen, putzte Toiletten oder verdingte sich als Zimmermädchen. „Jeden Scheiß“ habe sie gemacht, um sich über Wasser zu halten, sagt sie. „Ich war auf einer einzigen Studentenparty“, erinnert sie sich. „Denn ich wusste immer, dass ich am nächsten Tag aufstehen muss, um entweder zu lernen oder zu arbeiten.“ Nach fünf Jahren sei dann der Zeitpunkt gekommen, an dem sie möglichst schnell ins Berufsleben einsteigen wollte. Das Studieren freiwillig in die Länge zu ziehen, war so gar nicht ihr Ding.

„Da bin ich zu sehr Freigeist“

Im Anschluss absolvierte Eva Karl Faltermeier ein Volontariat bei der Donau-Post und beim Straubinger Tagblatt, wo sie später zwei weitere Jahre als Politik- und Wirtschaftsredakteurin beschäftigt war. Als Mitarbeiterin der Pressestelle der Stadt Regensburg sowie als PR- und Marketing-Schreiberin für verschiedene Unternehmen war sie ebenfalls tätig – was sie trotz finanzieller Sicherheit und gutem Auskommen aber langfristig nicht glücklich machte. „Meine Seele einem Unternehmen zu verkaufen, das hab ich auf Dauer nicht hingekriegt. Da bin ich zu sehr Freigeist, da können sie mir noch so viel zahlen“, berichtet sie und lacht.

„Und dann musst du die ganze Zeit schauen, wo du dein Geld herbekommst.“

Vor gut zwei Jahren wagte sie schließlich den Schritt in die Selbständigkeit – als Künstlerin, Kabarettistin, Geschichten-Erzählerin. Zu einem Zeitpunkt also, an dem die Pandemie gerade Fahrt aufzunehmen begann. „Greislig“ war das, meint sie rückblickend. Die ersten Jahre als eigene Herrin und Brötchengeberin sind kein Zuckerschlecken, wie sie heute weiß – auch ganz ohne Corona. Hinzu kam eine weitere, einschneidende Veränderung in ihrem Leben: die ihren Worten nach „gelungene Scheidung“ von ihrem Mann nach sieben Jahren Ehe. „Und dann musst du die ganze Zeit schauen, wo du dein Geld herbekommst, wenn keine Auftritte möglich sind.“ Rücklagen gab es kaum. Und die Kinder – ein heute sechsjähriger Sohn und eine achtjährige Tochter – mussten schließlich auch versorgt werden.

„Zur Hochphase der Pandemie konnte ich nie sagen, wann und wo ich spiele“, erzählt sie. Die Ungewissheit darüber, ob ihre Auftritte stattfinden oder nicht, war ihr ständiger Begleiter. Ebenso Fragen wie: „Kommen heute 30 Leute oder 150 Leute?“ Staatliche Hilfen habe sie nicht bekommen – „weil ich ja blöderweise im Jahr zuvor noch nicht selbständig war“. Weshalb sie – einmal mehr – die unterschiedlichsten Jobs annahm, um über die Runden zu kommen. „Ich bin als Redakteurin für den BR von zuhause aus tätig, nehme Kolumnen an, sage zu allem Ja.“ Nebenbei hat sie ein Buch geschrieben. Ihr zweites steht schon in den Startlöchern. 

„Das verstehe ich nicht. Da werde ich wahnsinnig“

Und da ist sie wieder, die Ruhelosigkeit der Eva Karl Faltermeier. Dieses Übertourige, Rastlose. Eine Eigenschaft, die ihr in schwierigen Lebenslagen seit jeher zugute kommt – „anders hätte ich es nie hinbekommen“. Und ja, man kauft es ihr ab. Man hat als Außenstehender den Eindruck, dass sie voll in ihrer Mitte ist. „Eigentlich irgendwie lustig“, sagt sie in Anspielung auf ihre Radiosendung, mit der sie ihren medialen Durchbruch feierte, „weil ich ja über Grant und so schreibe – dabei bin ich privat gar nicht mehr so grantig. Ich bin da, wo ich bin. Fühle mich entspannt. Und ich nehm’s, wie’s kommt.“

A bissl grantig ist sie dann doch hin und wieder, wie sie bei näherer Betrachtung zugibt. Zuletzt auf die – inzwischen wieder fallen gelassene – 25-Prozent-Regleung bei Kultur-Veranstaltungen. Und auf „Menschen, die meinen, ihre eigene Meinung zu wissenschaftlichen Themen ist richtiger als die gesamtgesellschaftliche Entwicklung“. Und auf Ministerpräsident Söder, der sich in den vergangenen zwei Jahren ihrer Ansicht nach einen feuchten Kehricht um die Kultur-Szene geschert habe. „In einem Land, das sich die letzten Jahrzehnte stets mit Laptop und Lederhose gerühmt hatte“, redet sich die 38-Jährige in Rage. „Dabei ist die Lederhose doch ein Kulturgut. Und wer hat sie an? Die Blaskapelle. Kann sie spielen? Nein. Das verstehe ich nicht. Da werde ich wahnsinnig. Und wenn die Pandemie vorbei ist, dann werden sich die Herren Politiker wieder mit der bayerischen Kultur schmücken. Doch die bayerische Kultur ist total zu Boden getreten worden.“

„Ich bohre mich gerne in Sachen rein“

Im folgenden haben wir Eva Karl Faltermeier drei Fragen gestellt, die sich anhand ihrer im Internet zu findenden Biografie ergeben haben. Um eine Antwort war sie freilich nicht verlegen.

Eva: Du bist gelernte Journalistin. Mit dem Zusatz: „Sie lernte mit ihrer Fehlentscheidung zu leben.“ Warum Fehlentscheidung?

Das hab ich geschrieben (lacht). Mein Volontariat hab ich bei der Donau-Post, die zum Straubinger Tagblatt gehört, in Regensburg gemacht. Das war sehr cool dort, denn es war eine ganz kleine regionale Redaktion, in der wir relativ freie Hand hatten und mit der wir uns gegen die übergroße Mittelbayerische Zeitung behaupten mussten. Schöne Zeit.

„Die Arbeitszeiten sind ebenfalls nicht sehr prickelnd.“

Das mit der Fehlentscheidung war freilich ironisch gemeint – ich schreibe immer noch sehr gerne Artikel und mache weiterhin meinen Podcast. Ich bin einfach sehr neugierig, vielseitig interessiert und bohre mich gerne in Sachen rein, um sie zu verstehen und sie dann anderen zu erklären. Ich bin nach wie vor Journalistin – auch mein Kabarett ist davon geprägt, das merkt man. Aber natürlich zählt der Journalismus inzwischen zu den Berufen, in dem man teils hart angefeindet wird. Die Arbeitszeiten sind ebenfalls nicht sehr prickelnd. Es wird einem ständig suggeriert, dass man austauschbar sei, weil 80 junge Studentinnen bereits in den Startlöchern stehen, die den Job zum halben Lohn machen. Mittlerweile spielt der Beruf Journalist, der vor einiger Zeit noch ranggleich mit dem des Politikers in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde, eine ganz andere Rolle. Viele werden heute angegriffen, beleidigt, diffamiert.

„Ein Nine-to-Five-Job ist nichts für mich“

Viel Feind, wenig Ehr, wenig Geld für viel Arbeit – da gibt’s durchaus Parallelen zum Kabarettisten-Dasein, oder?

Richtig – und anscheinend mag ich das auch noch (lacht). Neulich hat da Binser zu mir gemeint: Vor ein paar Jahren sei er noch der Big Player gewesen, hat noch jedes Bierzelt gefüllt, das Geld hat gestimmt und es fehlte an nichts. Heute spielt er vor elf Leuten in Salzburg und weiß nicht, wie’s weitergeht. Künstler wie er haben teils viel verloren. Dadurch, dass ich erst in der Pandemie damit angefangen habe, ist das ein Beruf, bei dem ich wochentags mehr Freiheiten habe im Vergleich zum Journalisten-Alltag. Ansonsten ist vieles ähnlich zu meinen vorherigen Jobs. Heute weiß ich jedenfalls: ein Nine-to-Five-Job ist nichts für mich!

Wann stand für dich dann fest, dass du zum Kabarett willst? Gab’s da einen Aha-Moment?

„Wenn das kein Krebs ist und ich wieder gesund werde, dann können mich alle mal kreuzweise.“

Ich bekam eine bescheidene Kritik in der Mittelbayerischen geschrieben – für eine meiner Kurzgeschichten. Bis dato waren die Kritiken durchwegs positiv. Diesmal kam sie aber von einem Hobby-Schreiberling, der eigentlich Dozent an der Uni war – und her hat’s einfach nicht kapiert, dass die Protagonistin in dem Stück nicht ich selbst bin, sondern ein frei erfundener Charakter. Darüber hab ich mich sehr aufgeregt. Und ein Kumpel meinte daraufhin: „Eva, wenn du das so vorliest, kauft man’s dir einfach eins zu eins ab, dass du das genauso hättest sein können. Dreh den Spieß doch um – für dich wäre Kabarett bestimmt die richtige Wahl, weil du unfassbar unterhaltsam bist. Das ist deine Stärke.“ 

Ich war zunächst skeptisch. Dann hat er mich zum Gruppenkabarett am STATT-Theater Regensburg gebracht – und ich hab sehr schnell gemerkt, wie sehr ich es liebe. Freilich war das noch a bissal dilettantisch und auch nicht so leicht vereinbar mit dem Job – ich habe da noch Vollzeit gearbeitet, die Kinder waren noch klein. Doch ich wollte weitermachen – und dachte: Allein ist’s wohl besser, denn dann muss ich keine Proben-Termine mit anderen koordinieren. Dann kann ich auftreten, wann ich Zeit habe. 

Doch so richtig getraut hab ich mich anfangs doch wieder nicht. Dann stand eine Operation bei mir an. Eine Krankheit, von der keiner so recht wusste, worum’s geht. Ich hatte keine Ahnung damals, wie mein Leben weitergeht – zwei kleine Kinder daheim, gerade das Haus umgebaut. Und ich hab mir geschworen: Wenn das kein Krebs ist und ich wieder gesund werde, dann können mich alle mal kreuzweise – und ich mach das, worauf ich Lust habe: Kabarett. Nachdem ich’s überstanden hatte, hab ich’s einfach gemacht – aus Dankbarkeit fürs Leben. Ein neues Leben. Es war die goldrichtigste Entscheidung, die ich im Vorfeld jenes 1. Aprils 2020 getroffen habe. Und was sich seitdem – trotz Pandemie – alles Positive ergeben hat bei mir, das ist aus meiner Sicht purer Luxus. Ich schätze das sehr.

Ihr Bekanntheitsgrad wächst stetig

„Es geht dahi“, lautet der Titel ihres ersten Programms. Auftritte von Essenbach und Traunstein über Bonn, Ulm, Zürich bis nach Pforzheim und Berlin stehen im Terminkalender. Ihr Bekanntheitsgrad wächst stetig, wie sie berichtet. „Das ist freilich nett, wenn mich Leute erkennen. Aber es gibt auch welche, die mir – wie bei vielen Kabarettisten und Kabarettistinnen der Fall – nicht so wohlgesonnen sind. Die auch in Richtung Stalking gehen. Das möchte ich möglichst vermeiden.“ Deshalb will Eva Karl Faltermeier ihren genauen Wohnort auch nicht an die große Glocke hängen.


Langweilig wird es der „Übertourigen“ freilich nicht. „Mein Umfeld ist immer gut unterhalten, weil immer irgendwas los ist bei mir. Letztes Jahr hatte ich vier freie Tag, da war ich in Österreich in einem Hotel auf Kurzurlaub – drei davon hab ich gearbeitet, einen hab ich nichts getan. Und dann ging’s auch schon wieder weiter…“ 

Text und Interview: Stephan Hörhammer

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

100 Jahre Freistaat: Das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce Europäische Wochen: „Ziel ist es, sich wieder auf den Ursprung zu besinnen“ Robert Ehlis? Nein – „da Bobbe“ und „da Brandlhuber Muk“ Kabarettist Helmut A. Binser: „Die Bühne ist ein verlängerter Stammtisch“
Schlagwörter: Bayern, Blaue Couch, Boreout, Burnout, Der emanzipatorische Grant, Donau Post, Eichhofen, Es geht dahi, Eva Karl Faltermeier, FFP2-Maske, Grant, Guanajuato, Helmut A. Binser, Helmut Binser, Interview, Kabarett, Karl Maria Brandauer, Kultur, Laptop und Lederhose, Markus Söder, Mittelbayerische Zeitung, Oberpfalz, Podcast, Regensburg, STATT-Theater Regensburg, Straubinger Tagblatt, Teresa Reichl
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner