Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Hofleben im Woid anno dazumal (2): Straßenwirtshaus „Ehrn“

Hofleben im Woid anno dazumal (2): Straßenwirtshaus „Ehrn“

veröffentlicht von da Hogn | 22.02.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Finsterau. Was in einem Bayerwald-Dorf keinesfalls fehlen darf, ist freilich ein Wirtshaus. Ein Ort des Zusammentreffens, der Geselligkeit, der Kommunikation, des Feierns, des Essens und Trinkens. Das war immer schon so – und ist auch heute noch so. Im zweiten Teil unserer Hog’n-Serie über die Höfe und Häuser im Freilichtmuseum Finsterau stellen wir das Wirtshaus „Ehrn“ vor, das in der Nähe von Dörfl bei Kollnburg im Regen stand.

Das massiv gemauerte Erdgeschoss mit seinen dicken Wänden hat große Fenster, die in eine geräumige Wirtsstube blicken.

Erbaut wurde das Gebäude im Jahr 1840 an einer Straßenkreuzung in der Gemeinde Kollnburg als zweigeschossiges Wohnstallstadelhaus: das Erdgeschoss gemauert, das Obergeschoss samt Giebl in Holzblockbauweise und der Stadel als verbretterter Ständerbau; am Giebelschrot ist eine ornamentale Zimmermannsmalerei zu finden.

Ein Ort der Geselligkeit und Herberge für Reisende

Abgebaut wurde das Wirtshaus 1976 – und drei Jahr später wieder in Finsterau aufgebaut. Die Einrichtung der Wirtsstube stammt aus Wirtshäusern in Oberösterreich sowie dem Landkreis Freyung-Grafenau. „D’Ehrn“ erfreut heute jedoch nicht nur die Museumsgänger, sondern auch all diejenigen, die den kulinarischen Köstlichkeiten des Bayerischen Waldes zugetan sind: In der gemütlichen Tafernwirtschaft, seit vielen Jahren betrieben von Familie Kröber, werden den Gästen im rustikal-modernem Ambiente allerlei boarische Schmankerl kredenzt. Im Obergeschoss wurde 2007 die „Außergefilder Stube“ mit Kleinbühne sowie eine Schänke eingerichtet. Im Stadelbereich gibt es für die Buben und Mädchen sogar einen Schlechtwetterspielplatz.

„Die Küche ist eine bairisch-böhmisch-mühl- und innviertlerische, keine raffinierte, sondern eine radizierte.“

Zu den einstigen Besuchern des Wirtshauses zählten Bauern und Handwerker aus der Umgebung genauso wie Fuhrleute, die auf der Straße unterwegs waren. Die dazugehörige Landwirtschaft diente der Selbstversorgung der Wirtsleute, die Schweine wurden nachhaltigerweise mit Küchenabfällen gefüttert. Die Ehrn war ein Ort der Geselligkeit und Herberge für Reisende – und ist nach wie vor ein Ort für Familienfeste und Feiern.

Zum Wirtshaus gehörte nur wenig Grund und Boden. Und es heißt, dass die Ehrn ständig bei ihrem Bierbrauer verschuldet war. Trotzdem ist anzunehmen, dass die Gastwirtschaft immer ein recht ertragreiches Geschäft ergab. Denn gerade die Bauweise des Hauses mit seinen dicken Mauern, den großen Fenstern und der mit Zierarkaden verbretterten Brüstung des Schrots zeugen vom Selbstbewusstsein und dem Repräsentationswillen der Eigentümer.

Die Musikkapelle als gern gesehener Gast

Über der Wirtshausstube befindet sich im Obergeschoss ein Tanzsaal mit einigen Tischen, einer umlaufenden Bank und einem Musikpodium. In der Wirtsstube ist ein gemütlicher Kachelofen mit reich „gemodeltem“ Aufsatz und Wandkästchen in neogotischem Dekor verbaut. Daneben wurde ein Stüberl eingerichtet, wie es vor der Übertragung 1992 bestanden hatte. 


Am alten Standort gehörten auch einige Nebengebäude zur Wirtschaft, die nicht mit übertragen werden konnten: ein Schlachthaus zum Schlachten der hauseigenen Schweine, ein Eiskeller zur Lagerung von Eisblöcken während des Sommers und auf der anderen Seite der Straße eine Kegelbahn mit einem Salettl, in dem sich die Schützen zu ihrer Gesellschaft zusammenfanden. Häufig zu Gast in der Ehrn war auch die Musikkapelle aus dem nahen Kirchaitach.

da Hog’n

Die Informationen stammen aus dem Buch „Freilichtmuseum Finsterau – Die Bauernhäuser und ihre Geschichte“ von Martin Ortmeier; Dietmar Klinger Verlag, Passau, 2009. ISBN 978-3-932949-87-6

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hofleben anno dazumal (4): Der dreiteilige Kappl-Hof Hofleben anno dazumal (3): Das Salettl von Passau-Mariahilf Hofleben im Woid anno dazumal (1): Die Schmiede Karolina Grafs Poesiealbum: „Träume, die sich nicht erfüllt haben“
Schlagwörter: Außergefilder Stube, Dörfl, Ehrn, Eiskeller, Finsterau, Freilichtmuseum, Freilichtmuseum Finsterau, Giebelschrot, Herberge, Kirchaitach, Kollnburg, Kröber, Landkreis Regen, Musikkapelle Kirchaitach, Oberösterreich, Schänke, Stadel, Straßenwirtshaus, Straßenwirtshaus Ehrn, Tafernwitschaft d’Ehrn, Wirtshaus, Wohnstallstadelhaus
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner