Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Hofleben im Woid anno dazumal (1): Die Schmiede

Hofleben im Woid anno dazumal (1): Die Schmiede

veröffentlicht von da Hogn | 16.02.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Finsterau. Es war nicht leicht damals, das Leben im Bayerischen Wald. Und doch war es ein sehr einfaches Leben. Auf der einen Seite die harte Arbeit, die Entbehrungen, die Armut – auf der anderen das Leben in und mit der Natur, reduziert auf das Wesentliche, ohne große Zerstreuungen und Ablenkungen, wie man sie aus der Neuzeit kennt. Wer erfahren will, wie die Menschen im Woid vor Jahrzehnten, Jahrhunderten ihren Alltag bestritten, kann sich im Freilichtmuseum Finsterau ein Bild davon machen. Im ersten Teil unserer Hog’n-Serie über die Höfe und Häuser im Freilichtmuseum stellen wir die Schmiede vor, die einst in Grattersdorf im Landkreis Deggendorf stand.

Kuhketten und Ofentüren, Beschläge für Wagen und Pflug sowie Hufeisen fürs Zugpferd wurden in der Schmiede hergestellt.

Errichtet wurde sie im 18. Jahrhundert. In den Jahren 1835/36 erfolgten erstmals größere Umbauten, im 20. Jahrhundert wurde die Beschlaghütte gänzlich erneuert. Abgebaut wurde die Schmiede 1978 – und im Jahr darauf in Finsterau wieder aufgebaut. Der Wirtschaftsteil der kleinen Landwirtschaft war nicht mehr erhalten geblieben und wurde daher neu errichtet, um die ursprüngliche Gebäudegröße darzustellen (Teile der Museumsverwaltung befinden sich heute darin). Die im Gebäude ausgestellten Gerätschaften stammen von einer Schmiede in Pankofen (Landkreis Deggendorf).

Der Schmied als Eisen-Allrounder

Im Jahr 1990 kam ein Backofen aus Bösmaign (Gde. Schöllnach) hinzu, der vor dem Haus platziert worden ist. Seit 2010 ist eine Ausstellung über das Schmiedehandwerk in den ehemaligen Wohnräumen zu begutachten. Bei allem, was mit Stahl und Eisen zu tun hatte, waren die Bauern auf den Dorfschmied angewiesen. Deshalb genoss dieser meist besonderes Ansehen. Er fertigte die Beschläge für die Wägen, Pflüge und Eggen, schmiedete Fenster- und Türbeschläge, stellte Ofentüren her, Ketten sowie einfache Schlösser.

Franz Lenz beim Schau-Schmieden in der Schmiede im Freilichtmuseum Finsterau.

Ebenso war er für das Beschlagen der Pferde und Zugochsen samt Huf- und Klauenpflege zuständig; dies wurde in der Beschlaghütte vor der Schmiede durchgeführt. Dort sind an einem Querriegel Ringe zu finden, an denen die Tiere angebunden werden konnten. Dieser hölzerne Riegel ist von den Pferden im Laufe der Jahre regelrecht glatt geleckt worden.

Von der Beschlaghütte aus führt eine Tür direkt in die Werkstatt. Dort stehen auf dem gestampften Lehmboden wichtige Gerätschaften: der Amboss, eine Ständerbohrmaschine aus den zwanziger Jahren, eine Gesenkplatte und eine Reifenreibemaschine. An den Wänden sind verschiedene Zangen, Schlag- und Setzhämmer angebracht, die sich der Schmied für gewöhnlich selbst angefertigt hatte. Im hinteren Teil des Raumes sind zwei Essen (Herd, Feuerstelle) zu sehen, in denen mit den Blasebälgen in der Kammer im Stockwerk darüber bei Bedarf die Glut angefacht werden konnte.

Auch heute wird der Schmiede noch Leben eingehaucht

Oftmals gehörte die Schmiede gar nicht dem Schmied selbst. Die Anwesen wurden meist entweder vom Grundherrn oder der bäuerlichen Dorfgemeinschaft mitsamt der Werkstatt errichtet und an einen Schmiedemeister verpachtet. Der letzte Schmied der Grattersdorfer Werkstatt war Franz Xaver Trum.


Doch auch heute wird der Schmiede im Freilichtmuseum immer wieder Leben eingehaucht: Zu bestimmten Terminen kommen Vertreter des zugegebenermaßen aussterbenden Berufsstandes nach Finsterau, um den Besuchern auf authentische Weise das Handwerk näher zu bringen. Josef Wurm ist derzeit offizieller Schmied des Freilichtmuseums.

da Hog’n

Die Informationen stammen aus dem Buch „Freilichtmuseum Finsterau – Die Bauernhäuser und ihre Geschichte“ von Martin Ortmeier; Dietmar Klinger Verlag, Passau, 2009. ISBN 978-3-932949-87-6

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hofleben im Woid anno dazumal (2): Straßenwirtshaus „Ehrn“ Bildgewaltiges Bayerwald-Roadbook: Mit Bastian Kalous „den Nationalpark gehen“ Gschmackiger Saisonabschluss: Kirchweih im Freilichtmuseum Zur Einstimmung auf den Herbst: Steckerlfisch-Sonntag im Freilichtmuseum
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Beschlaghütte, Bösmaign, Deggendorf, Die Schmiede, Esse, Feuerstelle, Finsterau, Franz Xaver Trum, Freilichtmuseum, Freilichtmuseum Finsterau, Gesenkplatte, Grattersdorf, Herd, Josef Wurm, Landwirtschaft, Martin Ortmeier, Pankofen, Reifenreibemaschine, Schmied, Schmiedehandwerk, Woid
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner