Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Afg'miagt! Bayerischer Blutwurz wird „Weltgenusserbe“

Bayerischer Blutwurz wird „Weltgenusserbe“

veröffentlicht von da Hogn | 20.12.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

-Anzeige-

Die Tradition der Herstellung des Blutwurz geht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Foto: Penninger

Waldkirchen. Die Europäische Kommission hat jüngst die Eintragung des Begriffs „Bayerischer Blutwurz“ als geschützte geografische Angabe bekannt gegeben. Die lange Tradition des Blutwurz in Bayern, insbesondere im Bayerischen Wald, überzeugte die Entscheider auf europäischer Ebene von der besonderen Schutzwürdigkeit des beliebten Kräuterlikörs.

„Vorweihnachtliches Christkindl“

„Die Tradition der Herstellung geht bis ins 17. Jahrhundert zurück“, heißt es dazu
in den Einreichungsunterlagen. Auch das „Erste Bayerische Schnapsmuseum“ der Hausbrennerei Penninger wird im offiziellen Antrag als Nachweis für die Ver-„wurzel“-ung des Blutwurz im Bayerischen Wald angeführt: „In der Schwerpunktregion Bayerischer Wald steht in Hauzenberg das erste bayerische Schnaps-Museum, welches unter anderem auch die traditionelle Herstellung des Erzeugnisses „Bayerischer Blutwurz“ erläutert.“

 „Mit der Wertung des Bayerischen Blutwurz als besonders schützenswertes Kulturgut hat uns die Europäische Union ein wundervolles, vorweihnachtsliches Christkindl gebracht.“, so Stefan Penninger, Inhaber und Destillateurmeister der Hausbrennerei Penninger. Die Kriterien für die Verwendung des Siegels „geschützten geografischen Angabe“ ist klar geregelt. Als „Bayerischer Blutwurz“ ausgezeichnete Kräuterliköre müssen zukünftig mindestens 35% vol. Alkohol haben und sich durch den herb-bitteren Geschmack der Blutwurz-Wurzel (auch Tormentillwurzel genannt) und die typisch rot-braune Farbe auszeichnen.

Nur dann darf das Siegel verwendet werden

Für die Herstellung muss ein alkoholischer Auszug der Blutwurz-Wurzel verwendet werden. Es sind ausschließlich natürliche Zutaten zugelassen, der Zusatz von Farb- und Aromastoffen sowie anderen Lebensmittelzusatzstoffen ist nicht gestattet. Die Herstellung ist in allen maßgeblichen Schritten auf das Gebiet des Freistaats Bayern beschränkt.

Stefan Penninger, Inhaber und Destillateurmeister der Hausbrennerei Penninger. Foto: Hog’n-Archiv

Penninger Blutwurz ist das meist verkaufte Produkt des Familienunternehmens, dessen Stammsitz seit 2020 in Waldkirchen ist. Er ist weit über Bayerns Grenzen hinaus in den Supermarktregalen zu finden und ist ein typisches Mitbringsel für Bayerwald-Touristen. Bei den Einheimischen ist Blutwurz nicht nur pur als Stamperl beliebt, sondern auch als Longdrink „Franz Joseph“ – Blutwurz mit Wildberry Limonade und Zitronensaft.

da Hog’n

-Anzeige-

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Penninger ist nicht nur Schnaps Genussvoller Blick hinter die Kulissen des Brennerhandwerks 25 Jahre Penninger in Böbrach: Wo sich Lusenhexe und Kräuterhexe treffen Stefan Penninger als bester Destillateurmeister Deutschlands ausgezeichnet
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Blutwurz, EU-Kommission, Hausbrennerei Penninger, Kräuterlikor, Kultur, Kulturgut, Penninger, Schnaps, Schnaps-Museum Hauzenberg, Spirituosen, Stefan Penninger, Tradition, Waldkirchen
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Steuertipp (136): Einnahmen aus PV-Anlagen steuerfrei
  • Der Übergang zur NS-Diktatur im Grafenauer Land
  • Single am Valentinstag? Vorteile nutzen, statt resignieren
  • Skizentrum-Ausbau: „Ob Angebot ausreicht, wird sich zeigen“
  • Woid-Kino im Februar (2): Magic Mikes letzter Tanz!

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner