-Adverticle-
Lackenhäuser. Seit fast 50 Jahren erfreuen sich Camper, Familien und Erholungssuchende am Knaus Campingpark in Lackenhäuser. Doch nicht nur Urlauber aus der Ferne genießen das umfangreiche Freizeitangebot vor Ort. Auch Gäste aus der Region sind herzlich willkommen, das liebevoll gestaltete Areal zu besuchen.
Groß und Klein können sich etwa auf dem weitläufigen Kinder- und Waldspielplatz austoben oder das Kleintiergehege mit Streichelzoo besuchen. Auch im Winter ist für Action gesorgt: Ein eigener kleiner Skilift sowie eine Snowtubing-Anlage lassen keine Wünsche offen. Eine Langlauf-Loipe startet direkt am Park.
„Eine gewaltige Energiekosten-Reduzierung“
Für pures Badevergnügen sorgen ein Naturfreibad mit Quellwasser und Kinderbecken sowie ein beheiztes Hallenbad. In diesem betreibt Camp-Manager Matthias Blaul zudem die „blue silence“ Tauchschule, auch Schwimmkurse werden angeboten. Der Betrieb all dieser Anlagen benötigt natürlich viel Energie. „Wir haben einen jährlichen Stromverbrauch von rund 500.000 kWh“, erklärt Blaul.
Die Pandemie-bedingten Zwangspausen der vergangenen zwei Jahre hat der Camp-Manager sinnvoll genutzt: „Wir haben viel modernisiert und umgebaut. Wir stecken auch jetzt noch mitten in den Arbeiten“, sagt Blaul. Im Vordergrund der Maßnahmen steht eine nachhaltige Energieversorgung. Seit rund zwei Wochen sind deshalb auch zwei Dachs-Großgeräte „Pro 20.0“ im Knaus’schen Campingpark im Einsatz. Die modernen Blockheizkraftwerke sind doppelt praktisch: Durch die zweifache Nutzung des eingesetzten Brennstoffes – in diesem Fall Flüssiggas – wird neben Strom auch Wärme produziert. „Den hierdurch erzeugten Strom – rund 300.000 kWh – sowie die Wärme nutzen wir selber, was eine gewaltige Energiekosten-Reduzierung mit sich bringt“, freut sich Matthias Blaul.
Bereits 2022 soll das nächste Projekt starten…
„Die neuen Dachs Pro 20.0-Modelle sind bestens für Gebäude mit hohem Wärme- und Stromverbrauch geeignet. Der Gesamtwirkungsgrad liebt bei über einhundert Prozent, wodurch die Anlage die Energieeffizienzklasse A++ erzielt“, erklärt Helmut Weigerstorfer sen. Das regionale Haustechnik-Unternehmen kennt man im Knaus Campingpark bereits lange. „Weigerstorfer war hier schon immer vor Ort“, berichtet Blaul. „Als unsere alte Anlage Probleme machte, habe ich Kontakt zu Helmut Weigerstorfer sen. aufgenommen.“ Mit dem neuen Dachs hat alles von Vorneherein gepasst – und die Zusammenarbeit geht weiter. Bereits 2022 soll das nächste Projekt zur nachhaltigen Strom- und Wärmeversorgung starten…
da Hog’n
-Anzeige-