Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Sport-Hog'n Euphorie am Arber und in Mitterdorf, aber: Die Corona-Sorgen bleiben

Euphorie am Arber und in Mitterdorf, aber: Die Corona-Sorgen bleiben

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 08.12.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Arber/Mitterfirmiansreut. Petrus ist den Wintersportlern heuer besonders wohlgesonnen. So früh wie seit Jahren nicht mehr hatte er Frau Holle damit beauftragt, für beste Verhältnisse zu sorgen. Am Dienstag dann haben Ministerpräsident Söder und dessen Stellvertreter Aiwanger noch endgültig dafür gesorgt, dass am Arber und in Mitterdorf die Freude auf den Saisonstart steigt. Denn nach Protesten hat die Bayerische Staatsregierung entschieden, dass in Skigebieten nun statt 2Gplus die 2G-Regel gilt. „Diese Nachricht aus der Staatskanzlei war das letzte Puzzleteil“, freut sich Marco Denk, stellv. Geschäftsführer des Skizentrums Mitterdorf. Andreas Stadler, Sprecher der Arber-Bergbahnen, sieht dies ähnlich: „Das war ein großer Schritt in die richtige Richtung.“

Rund um den „Junior-Skizirkus“, der auf diesem Bild zu sehen ist, fehlt nur noch der Feinschliff der Pisten, dann kann es – sofern es die Inzidenzwerte zulassen – auch schon losgehen. Foto: Marco Denk

Trotz dieser Erleichterung und einer damit verbundenen, grundsätzlich positiven Stimmung am Arber und in Mitterdorf, wird die Corona-Pandemie ein stetiger Begleiter über die kommende Wintersaison bleiben – in vielerlei Hinsicht. Dem sind sich Marco Denk und Andreas Stadler bewusst. Zuvorderst ist hier der bange Blick auf die generellen politischen Entscheidungen in punkto Beschränkungen sowie die Entwicklung der Inzidenzwerte anzuführen. Der Landkreis Freyung-Grafenau gilt (Stand: 8. Dezember) weiterhin als Hotspot – heißt: Noch dürften die Anlagen rund um den Almberg gar nicht eingeschaltet werden. Der Landkreis Regen hat es da schon etwas besser, liegt er doch deutlich unter der 1.000er-Grenze.

In Mitterdorf soll’s am 17. Dezember losgehen, am Arber am 25.

„Nachdem wir vom Schlimmsten, also dem Ausfall einer weiteren Saison ausgegangen sind, lassen wir uns nun auch von der Inzidenz die Freude nicht vermasseln“, zeigt sich Marco Denk optimistisch. In Mitterdorf strebt man den Saisonstart zum 17. Dezember an. Die Pistenpräparation läuft bereits auf Hochtouren, nachdem genügend Naturschnee – ergänzt durch seine künstliche Variante – vorhanden ist. Freuen dürfen sich die alpinen Wintersportler nicht nur auf optimalen Untergrund, sondern auch auf die ein oder andere Neuerung: Die Parkplätze am Stausee wurden ausgebaut, die Straßenführung vereinfacht – und nach einer entsprechenden Genehmigung von Seiten der Staatsforsten ist es künftig möglich, direkt auf Skiern vom Junior-Skizirkus zur Sesselbahn zu gelangen.

Der Blick von der Bergstation des Großen Arbers – ein Genuss, nicht nur für Wintersportler. Foto: Andreas Stadler

Am Arber hat man zuletzt dafür gesorgt, dass interne Betriebswege besser befahrbar sind. Änderungen gibt es, wie Andreas Stadler weiter mitteilt, auch in punkto Parksituation: Künftig kostet das Abstellen eines Fahrzeuges auf den ausgewiesenen Flächen zwei Euro für Skifahrer und fünf Euro für Skitourengeher. Das große Opening ist für den 25. Dezember geplant. „Wir hoffen auf eine konstante Wintersaison und freuen uns darauf, dass endlich wieder Skifahrer zu uns kommen dürfen“, sagt der Pressesprecher der Arber-Bergbahnen. „Nichtsdestotrotz gibt es noch die ein oder andere Sache rund um das Corona-Thema, die vereinfacht werden könnten.“

Enormer personeller Mehraufwand

Andreas Stadler meint hier vor allem die verfügte Kapazitätsgrenze von 25 Prozent. „Vielleicht wird diese für Außensportanlagen noch einmal überdacht“, richtet der 30-Jährige einen Appell an Söder & Co. Eine geradezu vollständige Auslastung der Lifte sei vor allem in finanzieller Hinsicht sehr wichtig für die Betreiber. Nach der Nullsummen-Rechnung im Winter 2021/22 sind die Kassen in Mitterdorf und am Arber nämlich klamm. „Als Einrichtung der öffentlichen Hand konnten wir keine Überbrückungshilfen in Anspruch nehmen. Uns blieb nicht anderes übrig, als unsere Angestellten in Kurzarbeit zu schicken und einen Kredit aufzunehmen“, berichtet Denk. Die Arber-Bergbahnen als privates Unternehmen kamen hingegen in den Genuss staatlicher Unterstützung, doch diese waren lediglich der Tropfen auf den heißen Stein.


Ein Mehr an Ausgaben kommt auf die Skigebiete in personeller Hinsicht zu. Denn: Die 2G-Regelung muss natürlich kontrolliert werden. In Mitterfirmiansreut werden deshalb voraussichtlich extra Prüfstationen eingerichtet, um größere Wartesschlangen zu vermeiden. „Einerseits, um keine langen Wartezeiten entstehen zu lassen, andererseits, um natürlich die geforderten Abstände einzuhalten“, erklärt Marco Denk dazu. Andreas Stadler schildert: „Wir haben extra einen Security-Dienst engagiert. Insgesamt ein sehr hoher Aufwand.“ Erschwerend kommt hinzu, dass mit dem Jahresende die Regelung verfällt, dass sich Schüler zwischen zwölf und 14 Jahren nicht testen lassen müssen. „Hier gilt es abzuwarten, wie die Regierung entscheidet. Noch steht nicht fest, wie es weitergehen soll.“ Somit bleibt es dabei: Sicher ist in Corona-Zeiten nur, dass nichts sicher ist…

Helmut Weigerstorfer

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Alpines Training in Mitterdorf: Skiverband Bayerwald kontert Leser-Kritik Skiparadies Hochficht: Ein „Katzensprung“ für Grenzgänger? IBU Cup Biathlon 2019: Es ist angerichtet Jetzt mitmachen: Da Hog’n verlost fünf Tageskarten für das Skizentrum Mitterdorf
Schlagwörter: 2G-Regel, 2Gplus-Regel, Almberg, Andreas Stadler, Arber, Arber-Bergbahnen, Arberland, Corona, Corona-Pandemie, Großer Arber, Hotspot, Inzidenz, Inzidenzwert, Kapazitätsbegrenzung, Landkreis Freyung-Grafenau, Landkreis Regen, Marco Denk, Mitterfirmiansreut, Opening, Pistenpräparierung, Politik, Saisonstart, Ski, Skifahren, Skizentrum Mitterdorf, Sport, Wintersaison 2021/22, Wintersport
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner